Weltoffenheit und Solidarität im Osten
Seit zwei Jahren arbeiten 17 entwicklungspolitische und zivilgesellschaftlichen Vereine in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zu Weltoffenheit, Solidarität und nachhaltiger Gesellschaft. Sie arbeiten mit Kommunen, Schulen, Vereinen sowie mit Geflüchteten und Migrant*innen. Sie setzen das Programm „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“ (WSD) um, das von der Stiftung Nord-Süd-Brücken getragen und von Engagement Global aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Mehr zum WSD-Programm finden Sie unter
www.nord-sued-bruecken.de/weltoffen-solidarisch-dialogisch/
In sieben Tagestouren werden die Vereine ihre Arbeit einem Fachpublikum und interessierten regionalen und bundesweiten Akteuren vorstellen. An den Tagestouren werden auch
Kooperationspartner vor Ort teilnehmen sowie Kommunal und Landespolitiker*innen, Vertreter*innen von Verwaltungen und Institutionen und bundesweite Gäste.
Die jeweiligen ausführlichen Tagesprogramme finden sich hier