Aktuelles

LEZ: Aufstockungen für 2023 beantragen

LEZ : Bis zum 30.11.2022 können Anträge für Aufstockungen in 2023 eingereicht werden.

Für bereits von der LEZ bewilligte Projekte können bei Mehrbedarf zusätzliche Mittel für das Jahr 2023 beantragt werden.

mehr ...

Informationsveranstaltung

"Jin Jîyan Azadi" von Kabul über Teheran bis…Kämpfe für Selbstbestimmung und Möglichkeiten der Unterstützung von Berlin aus

10. November 2022, 18:00 - 20:00 Uhr Miriam-Makeba-Saal, Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

mehr ...

Der Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs (VENROB e.V.) und die Stiftung Nord-Süd-Brücken laden ein

Kriegt Brandenburg die Krise? Fragen, Herausforderungen und Ideen für Landesentwicklungspolitik und Nachhaltigkeit!

10. Oktober 2022 // Haus der Natur, Potsdam // 10 – 16 Uhr // Eine Veranstaltung im Rahmen von "Entwicklungspolitik to go"

mehr ...

Die Stiftung gedenkt ihrem ehemaligen Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzenden und Ratsmitglied

Zum Tode von Eberhard Bauer

Eberhard Bauer war der Stiftung Nord-Süd-Brücken von Beginn ihrer Gründung 1994 an verbunden. Er wirkte dort in unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Rollen.

mehr ...

Neun sagen Nein zu Krieg

Zivilgesellschaftliche Aktionen gegen Krieg und für friedliche Gesellschaften (SDG 16) in Ostdeutschland

Der September ist eigentlich der Monat des Friedens: In Deutschland wird am 1. September der Antikriegstag begangen und die Vereinten Nationen (UNO) würdigen den 21. September als Internationalen Tag des Friedens. Jedoch ist die Welt nicht nur aufgrund des sechsmonatigen Krieges Russlands gegen die Ukraine weit entfernt von friedlichen Zuständen. Mit unterschiedlichen Aktionen möchten neun zivilgesellschaftliche Initiativen aus den fünf ostdeutschen Bundesländern Zeichen gegen Kriege und für ein friedliches Miteinander setzen. Die Aktionen finden im Rahmen des von der Stiftung Nord-Süd-Brücken getragenen Programms „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch (WSD) statt.

mehr ...

Seminar der Mitmachzentrale für migrantische Organisationen

Fördermöglichkeiten und Grundlagen der Antragstellung in der entwicklungspolitischen Arbeit

18. - 19. November 2022: Im Fokus des Seminars stehen Auslandsprojekte. Ziel der Veranstaltung ist, notwendige Grundlagen zu vermitteln, um die Chancen auf eine Förderung zu verbessern.

mehr ...

Einladung zur Jahresveranstaltung am 17. Juni 2022, 15 - 18 Uhr

Wie sieht eine feministische Entwicklungspolitik aus?

Erfahrungen, Kritik, Forderungen und Vorschläge aus der Zivilgesellschaft

mehr ...

Einladung zum Fachtag am 14. Juni 2022, 10 - 16 Uhr

Der Krieg in der Ukraine aus entwicklungspolitischen Perspektiven

Hintergründe, Einschätzungen und entwicklungspolitische Handlungsmöglichkeiten zum Krieg in der Ukraine und anderswo

mehr ...

Ressourcen-Sammlung

Ukraine, Kriege, Krisen und entwicklungspolitische Verantwortung

mehr ...

Einladung zur 5. Kathrin-Buhl-Preisverleihung

„Für eine Zukunft...“

Plädoyers aus Afghanistan, Burkina Faso, Mecklenburg-Vorpommern und der Ukraine

mehr ...

Ukraine

Förderung von vier Vereinen, die solidarisch Menschen in und aus der Ukraine unterstützen

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken unterstützt 4 kleine Vereine

mehr ...

Solidarische, praktische und politische Unterstützung

Hilfe für die Ukraine

mehr ...

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Auch die Stiftung Nord-Süd-Brücken war 2020 umfassend von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betroffen. Erfreulicherweise stieg die Gesamtförderung dennoch auf ein Rekordniveau.

mehr ...

Seminarangebot der Mitmachzentrale (Engagement Global)

Engagement unterstützen - Fördermöglichkeiten und Grundlagen der Antragstellung in der entwicklungspolitischen Arbeit

1.-2. April 2022 in Erfurt: Die Veranstaltung der Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung - Mitmachzentrale von Engagement Global richtet sich an Personen aus entwicklungspolitisch engagierten Vereinen oder Organisationen, die bisher noch keine oder wenige Erfahrungen mit Förderung und Antragstellung haben. Neben den Grundlagen und einem Überblick über die Förderlandschaft werden konkrete Förderinstrumente für Auslandsprojekte und Vorhaben der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland vorgestellt.

mehr ...

5. Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte

Gewinner: Projekt „Mobilisieren, Organisieren, Weiterbilden: Für eine Zukunft der Jugend in Burkina Faso“ des Vereins Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt e.V. aus Berlin

mehr ...