Qualifizierungs-Workshop Auslandsprojekte
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken lädt ein: Qualifizierungsseminar zu Auslandsprojekten im Rahmen des EZ-Kleinprojektefonds
Auslandsprojekte: Partnerschaft, Begleitung & Auswertung
3.-5. März 2017 im WannseeFORUM Berlin
Referentin: Gabriele Struck
Gutachterin, Organisationsberaterin, Trainerin
Mit diesem Seminar möchte die Stiftung Nord-Süd-Brücken kleine Vereine und Erstantragsteller für die eigene Rolle in der Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation im globalen Süden sensibilisieren und entwicklungspolitisch qualifizieren, die Projekte ihrer Südpartner wirkungsvoll zu begleiten.
Zu Beginn des Workshops wird die eigene Rolle in der Kooperation reflektiert: Was sind die Aufgaben der Nord-NRO bei der Planung und Umsetzung der Projekte der Südpartner? Was bedeuten Partnerschaft, Geld und Macht in diesem Kontext? Welche Eckpunkte einer guten Kooperation gibt es?
Des Weiteren wird im Workshop erläutert, wie eine gute Begleitung des Projektes aussieht. Hierzu werden praktische Übungen durchgeführt.
Schließlich soll es darum gehen, gemeinsam zu überlegen, wie Erfolge im Projekt anhand sogenannter Indikatoren („Anzeiger“) gemessen werden können. Dies ist auch Voraussetzung dafür, dass ein Projekt sorgfältig ausgewertet werden kann. Vorgestellt wird, wie eine Auswertung von Auslandsprojekten praktisch aussieht. Dies schließt die finanzielle Abrechnung des Projektes ein.
Der Workshop richtet sich an kleine, ehrenamtliche Vereine, Erstantragsteller und migrantisch-diasporische Organisationen, die in ihren Herkunftsländern oder einem Land des globalen Südens solidarische Projektunterstützung leisten wollen.
Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
Inhalt:
Freitag, 03. März 2017
13.00 Uhr |
Begrüßung, Einleitung, Vorstellungsrunde Gabi Struck & Walter Hättig, Stiftung Nord-Süd-Brücken |
13.45 Uhr |
Einführung in das Thema „Partnerschaftliche Zusammenarbeit von Nord- und Süd-NRO Andreas Rosen |
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Was ist Monitoring? Einführung in die Grundlagen des Monitoring Gabi Struck |
17:30 Uhr |
Schritte zur Einführung eines Monitoring-Systems |
18:30 Uhr |
Abendessen |
19:30 Uhr |
Wesentliche Element eines Monitoring: die Wirkungskette |
21.00 Uhr |
Informelle Gespräche & Getränke |
Samstag, 04. März 2017
8:00 Uhr |
Frühstück |
9:00 Uhr |
Einführung in den Tag |
9:15 |
Indikatorenbildung und Indikatorenmessung |
10:30 |
Kaffeepause |
11:00 |
Datenerhebung: Instrumente und Vorgehensweisen |
12:30 |
Mittagessen |
13:30 |
Wie erstelle ich einen Monitoringplan |
14:00 |
Gruppenarbeit: Erstellung eines Monitoring-Plans |
15:00 |
Kaffeepause |
15:30 |
Präsentation ausgewählter Monitoring-Pläne |
17:00 |
Auswertung |
18:00 |
Abendessen |
20:00 |
Informelle Gespräche & Getränke |
Sonntag, 05. März 2017
8:00 Uhr |
Frühstück |
9:00 Uhr |
Einführung in den Tag |
09.15 Uhr |
Antragstellung bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken – Formale und inhaltliche Anforderungen, Walter Hättig, Stiftung Nord-Süd-Brücken |
10:30 |
Kaffeepause |
11:00 |
Abrechnung von Projekten Walter Hättig, Stiftung Nord-Süd-Brücken |
12:30 |
Workshop-Auswertung |
13:00 |
Mittagessen (optional) |
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle Vereine, die Projekte von Partnerorganisationen im Globalen Süden unterstützen. Besonders eingeladen sind kleine, ehrenamtliche Vereine, Erstantragsteller sowie migrantisch-diasporische Organisationen, die ihren Sitz in einem Ost-Bundesland (einschließlich Berlin) haben.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 24. Februar 2017 an info@nord-sued-bruecken.de
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 Euro. Ein reduzierter Beitrag in Höhe von 25 Euro kann auf Nachfrage gewährt werden. Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf unser Konto bei der Bank für Sozialwirtschaft:
IBAN: DE05 1002 0500 0003 1515 00, BIC: BFSWDE33BER.
Der Wunsch nach vegetarischem Essen sollte bei der Anmeldung vermerkt werden. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.
Veranstaltungsort: wannseeFORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin