Praxis-Workshop am 28. und 29. Mai 2010
Ich mache, also wirke ich!? Qualitative Indikatoren in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit
Immer wieder sind entwicklungspolitische Vereine und Gruppen mit dem Problem konfrontiert zu überprüfen oder den Geldgebern zu »belegen«, was ihre Aktivitäten und Maßnahmen bewirken, bewegen oder auslösen. Da wird z.B. eine öffentliche Veranstaltung »erfolgreich« durchgeführt. Aber, was heißt erfolgreich und woran lässt sich dieser Erfolg ablesen? Oder: Im Rahmen einer Projektwoche werden Jugendliche für den Fairen Handel sensibilisiert. Jedoch, lässt sich diese Sensibilisierung, die erst einmal im Kopf und Herzen stattfindet, überhaupt erkennbar darstellen und wenn ja, wie?
Bei der Überprüfung der eigenen Ergebnisse, Ziele oder direkten Wirkungen einer Maßnahme helfen sogenannte Indikatoren. Indikatoren zeigen an, woran und wie die Veränderung eines Zustandes quantitativ und qualitativ beobachtet oder gemessen werden kann. Ein quantitativer Indikator („53 Personen aus der Gemeinde XY haben an der Veranstaltung teilgenommen“) ist noch einfach zu bilden und auch zu überprüfen. Demgegenüber ist die Formulierung von qualitativen Indikatoren („Von den 53 Teilnehmenden melden sich acht Personen nach der Veranstaltung bei der Initiative AZ und fragen nach Möglichkeiten der Mitarbeit nach“) deutlich schwerer.
Ziel & Zielgruppe
Im Sinne des Lernens, der Verbesserung der eigenen Arbeit und der Berichterstattung möchte der Workshop Engagierten aus entwicklungspolitischen Vereinen konkrete Hinweise und Hilfestellung dazu geben, was Indikatoren sind, wie man sie realistisch und für die eigene Arbeit angepasst entwickelt und wozu sie gut sind. Neben den Inputs von Dr. Claudia Bergmüller wird es genügend Zeit in Arbeitsgruppen geben, um selbst einmal qualitative Indikatoren zu entwickeln und im Austausch mit anderen Teilnehmer/innen zu diskutieren.
Referentin
Dr. Claudia Bergmüller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft I der Universität Erlangen-Nürnberg
Programm:
Freitag, 28.05.2010
14.00 Begrüßung, Einführung, Vorstellung
Andreas Rosen, Stiftung Nord-Süd-Brücken
14.45 Input: Qualität definieren - (k)eine leichte Sache!
Referentin: Claudia Bergmüller
Rückfragen
16.00 Kaffeepause
16.30 AG: Einführung in die Formulierung von Qualitätsindikatoren
18.30 Abendessen
19.30 Vorstellung ausgewählter Evaluationsgegenstände
20.30 „Spaß-Indikatoren“
Samstag, 29.05.2010
08.00 Frühstück
09.00 AG: Ausarbeitung gegenstandsbezogener Indikatoren
10.45 Kaffeepause
11.00 Fortsetzung der Arbeitsgruppen
13.00 Mittagessen
13.45 Reflexion der AG-Ergebnisse
16.00 Ende
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. April 2010.
Diese gilt als bestätigt, wenn Sie nichts Gegenteiliges von uns hören.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 30 Euro inkl. Übernachtung und Vollpension (der Wunsch nach vegetarischem Essen sollte bei der Anmeldung vermerkt werden).
Wir bitten um Überweisung des Betrages auf unser Konto 3 15 15 00 bei der Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00 bis zum 14. Mai 2010.
Die Fahrkosten für den ÖPV können auf Antrag erstattet werden (bei Fahrten mit dem PKW kannein Kilometergeld in maximaler Höhe der Kosten für den ÖPV erstattet werden).
Download für den Workshop-Flyer hier