EZ-Kleinprojektefonds für Auslandsprojekte

Der EZ-Kleinprojektefonds wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und bietet eingetragenen gemeinnützigen Vereinen aus Ostdeutschland und Berlin die Möglichkeit, mit einer Fördersumme von bis zu 50.000€ entwicklungspolitische Klein- und Kleinstprojekte von Partnerorganisationen im Globalen Süden zur Verbesserung der Lebensbedingungen armer und benachteiligter Menschen zu unterstützen und zu begleiten. 

Zielsetzungen des Programms:

  • Grundsätzlich wird angestrebt, mit den geförderten Projekten die materiellen Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen in Entwicklungsländern unmittelbar zu verbessern, und die Fähigkeiten dieser Gruppen zu stärken, die bestehenden Probleme zu lösen.
  • Für ostdeutsche Träger bietet sich mit diesem Fonds die Chance, ihre entwicklungspolitischen Fähigkeiten zu stärken mit dem Ziel, die Qualität und Wirkung der von ihnen begleiteten Projekte zu erhöhen. Sie können Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Abrechnung von Auslandsprojekten sammeln und sich dabei qualifizieren. Die Qualifizierung im Bereich des Projektmanagements sollte auch die jeweiligen Partnerorganisationen einbeziehen. 
  • Ziel des Kleinprojektefonds ist es, neben den Wirkungen im Süden, möglichst viele der ostdeutschen NRO mit diesem Instrument zu befähigen, ihre Finanzierungsbasis zu diversifizieren und selbständig mit dem BMZ, aber auch mit anderen Gebern zusammenzuarbeiten. Damit wird auch die Nachhaltigkeit bestehender Projektpartnerschaften unterstützt.
  • Die praktischen Erfahrungen der Träger in der Auslandsprojektarbeit sollen darüber hinaus einen Beitrag für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und damit zur zivilgesellschaftlichen Verankerung von Entwicklungspolitik in Ostdeutschland leisten.
  • Die Antragstellenden sollen zudem an eine Förderung im Titel „Private Träger“ mit Fördersummen über 50.000 €, die durch Engagement Global/bengo umgesetzt wird, herangeführt werden.

Der EZ-Kleinprojektefonds wendet sich ausdrücklich auch an migrantisch-diasporische NRO, die mit ihren besonderen Vor-Ort-Kenntnissen wichtige Impulse für eine sinnvolle und wirksame Projektförderung setzen können.

In Seminaren können sich insbesondere ehrenamtliche NRO mit praktischen Hinweisen und Übungen zu Projektplanung, Antragstellung, Monitoring und Evaluierung sowie Abrechnung qualifizieren.

Die Gesamtförderung des Programms orientiert sich an den Förderrichtlinien der Stiftung sowie den Besonderen Nebenbestimmungen für Zuwendungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für die Förderung entwicklungswichtiger Vorhaben privater deutscher Träger (BNBest-P). Da die Stiftung Nord-Süd-Brücken diese Mittel selbst beim BMZ beantragen muss, ist die Stiftung bei der Vergabe der Mittel an bestimmte Laufzeiten gebunden. So hat der gegenwärtige EZ-Kleinprojektefonds eine Laufzeit von August 2021 bis Ende 2024.

In den westdeutschen Bundesländern ansässige gemeinnützige NRO wenden sich bitte an die W. P. Schmitz-Stiftungen