Im Jahr 2013 startete auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland (agl), des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken das Eine Welt-Promotor*innen-Programm zur Stärkung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit.
Ziel des Programms ist es, entwicklungspolitische Themen und Diskussionen flächendeckend in allen 16 Bundesländern präsent zu machen. Dafür sind derzeit bundesweit mehr als 150 Eine Welt- Promotor*innen aktiv. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Länder fördern das zivilgesellschaftliche Eine Welt- Promotor*innen-Programm gemeinsam. Die Promotor*innen regen global verantwortliches Denken an und mobilisieren Handlungsbereitschaft und Engagement. Dazu thematisieren sie Eine Welt-Fragen in der Öffentlichkeit, in Kommunen oder in entwicklungspolitischen Gruppen und Vereinen. Sie vernetzen unterschiedliche Akteure und stärken entwicklungspolitische Kooperationen. Als Fachpromotor*innen, Regionalpromotor*innen oder als Netzwerkkoordinator*innen arbeiten sie zu den Themen Globales Lernen, Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung, Migration, Diaspora und Entwicklung, Internationale Kooperationen, Umwelt, Klima und Entwicklung und Zivilgesellschaft und Partizipation.
Getragen wird das Eine Welt-Promotor*innen-Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Auf Landesebene liegt die Trägerschaft bei den 16 Eine Welt-Landesnetzwerken.
In den ostdeutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen verwaltet die Stiftung Nord-Süd-Brücken das Eine Welt-Promotor*innen-Programm.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie auf der Website des Programms.
Und zur Umsetzung der Programme in den oben genannten ostdeutschen Bundesländern hier:
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag,
Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V,
Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen und
VENROB – Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs