Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms Begleitung durch GS)BRD
Projektsumme: 500,00 €
Fördersumme: 500,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms Begleitung durch GS)

Nach dem von FEB und BMZ erzwungenen Ende des Konsortiums werden wir ab 01.01.2022 Kooperationspartner der agl in den vier genannten Ländern. Wir müssen erst noch genau definieren und vereinbaren, was das genau von der Aufgabenbeschreibung heißen wird. Wir werden uns wesentlich auf die Begleitung der vier Länderprogramme konzentrieren. Hierbei geht es um die Sicherung der Landesfinanzen und die jährlichen Abrechnungen für die vier Länder sowie um die Planung, das jährliche Monitoring und sachliche Berichterstattung. Zusätzlich werden den Landesnetzwerken Mittel für Begleitmaßnahmen zur Verfügung gestellt

2022HOPE FOUNDATION e. V., BerlinFootballForLife – Peace, Love and Football, KamerunKamerun
Projektsumme: 13785,20 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.hope-found.org

FootballForLife – Peace, Love and Football, Kamerun

2009 haben wir im Rahmen von "Sports for Development" das Projekt "Football4Life" ins Leben gerufen. Wir nutzen den Fußball dabei als Instrument des Wandels. Wir nutzen den Fußball dabei als Instrument des Wandels und organisieren in verschiedenen Städten Kameruns eine gute Mischung aus Workshops und Fußballturnieren. Dabei nutzen wir die Reichweite des Fußballs, um so viele Menschen wie möglich zusammen zu bringen. Jedes Turnier und die dazugehörigen Workshops fkussieren sich dabei auf eine bestimmte gesellschaftliche Herausforderung. Der Fokus wird individuell für die jeweilige Stadt und den dort vorherrschenden Schwierigkeiten festgelegt. Um ein reibungsloses Projekt durchzuführen, arbeiten wir sowohl mit einheimischen als auch mit internationalen Ehrenamtlichen und Freiwilligen zusammen. Sie kümmern sich um die Gestaltung und Durchführung der Workshops. Zustäzliche Unterstützung erhalten wir von den Städten und lokalen Partnern. Das Motto für das im Januar stattfindende Turnier in Douala lautet "Peace, Love and Football". Unsere Ziele dabei sind, Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit oder gewaltfreie Kommunikation zu stärken; den Jugendlichen neue Perspektiven ermöglichen; das Hervorheben von Werten wie Freundschaft und Liebe; die Botschaft von Frieden und Versöhnung für ein sicheres Zusammenleben verbreiten; Kinder und Jugendlichen zum Sport bzw. Fußball motivieren, um auch in Zukunft gesund zu bleiben und schließlich die Ausbildung von lokalen Fußballtrainer*innen, um den Sport in der Gesellschaft zu etablieren.

2022Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e. V., PotsdamFachpromotor*in Stärkung von Partnerschaften und internationalen Kooperationen
Projektsumme: 47800,00 €
Fördersumme: 47800,00 €
www.bbag-ev.de

Fachpromotor*in Stärkung von Partnerschaften und internationalen Kooperationen

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinUnterstützung der kritischen AktionäreBRD
Projektsumme: 350,00 €
Fördersumme: 350,00 €

Unterstützung der kritischen Aktionäre

Seit 2002 unterstützt die Stiftung die Arbeit der Kritischen AktionärInnen durch eine Dividendenspende in Höhe von 350 € jährlich. Da die Stiftung aufgrund ihrer begrenzten Personalkapazität nicht in der Lage ist, eigenständig die Stimmrechte aus dem Besitz deutscher Aktien wahrzunehmen, war und ist dies immer noch der geeignetste Weg, um kritische Öffentlichkeitsarbeit gegenüber diesen Unternehmen betreiben zu können. Momentan beläuft sich der Umfang der Aktien der vertretenen Unternehmen auf rund 191 T€, die daraus resultierenden Dividenden auf rund 6.000 €. Die Dividendenspende beträgt also rund 6% der Erträge. Die Kritischen AktionärInnen streben eine Spende von 10% der Erträge an. Ausführliche Informationen zur Arbeit der Kritischen Aktionär/innen finden sich unter: http://www.kritische-aktionäre.de/

2022Afrikanischer Muslim Kreis e. V., BerlinZugang zu Ausbildung und Beruf für Binnengeflüchtete in Douala, KamerunKamerun
Projektsumme: 37600,00 €
Fördersumme: 28200,00 €
www.amk-berlin.de/

Zugang zu Ausbildung und Beruf für Binnengeflüchtete in Douala, Kamerun

Durch Berufsausbildung zu SchneiderInnen, Sprachkurse und Beratung in der Unternehmens- und Berufsorientierung soll die Selbstbestimmung Binnengeflüchteter erhöht, ihre gesellschaftliche Teilhabe vereinfacht und Chance zum Erzielen von Einkommen ermöglicht werden.

2022Carpus e. V., CottbusDeutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema „Wie verändert die Covid-19-Pandemie den Alltag von Teenagern in Deutschland und in den Philippinen?“BRD
Projektsumme: 16770,00 €
Fördersumme: 6780,00 €
www.carpus.org

Deutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema „Wie verändert die Covid-19-Pandemie den Alltag von Teenagern in Deutschland und in den Philippinen?“

Carpus e.V. begleitet seit 2012 die Süd-Nord-Schulpartnerschaft zwischen der San-Miguel-National-High-School (Puerto Princesa City, Philippinen) und dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Vom 11.8.-1.9.2022 findet die mittlerweile sechste Begegnung mit SchülerInnen und Lehrkräfte beider Schulen in Brandenburg statt. Die Begegnung steht unter dem Motto „Wie verändert die Covid-19-Pandemie den Alltag von Teenagern in Deutschland und in den Philippinen?“ Die Teilnehmenden (8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus den Philippinen sowie 8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus Brandenburg) werden eine Woche lang in einer entwicklungspolitischen Sommerakademie arbeiten, ihr Wissen über globale Zusammenhänge erweitern und dabei eigene Vorurteile und Stereotype hinterfragen. Die Ergebnisse aus der Sommerakademie werden sie in Form eines Peer-to-Peer-Workshops an gleichaltrige MitschülerInnen in ihrer Schule weitergegeben. Außerdem wird es gemeinsame Unterrichtsbesuche und verschiedene Exkursionen im Umfeld der Schule geben. Insgesamt werden die philippinischen PartnerInnen drei Wochen in Brandenburg sein.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinGeberabstimmungBRD
Projektsumme: 500,00 €
Fördersumme: 500,00 €

Geberabstimmung

Die AG Geberabstimmung ist ein Zusammenschluss von Geldgebern der Inlandsarbeit: FEB/AGP/Engagement Global; Brot für die Welt, Katholischer Fonds; Stiftung Umwelt und Entwicklung, NRW, Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit, BaWÜ; BMZ; LEZ und SNSB. Ziel ist der jährliche Austausch über die Förderung und gemeinsame Herausforderungen in der Inlandsarbeit.Vermutlich treffen wir uns 2022 in München. Die Vorbereitung des Treffens liegt dann beim Katholischen Fonds. Die Tagesordnung stimmen wir im Frühjahr des Jahres unter den Mitgliedern ab.

2022Carpus e. V., CottbusDeutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema „Bildung-Gesundheit-Mitbestimmung: Wie können Jugendliche in den Philippinen und in Deutschland eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Umfeld mitgestalten?“Philippinen
Projektsumme: 15500,00 €
Fördersumme: 6780,00 €
www.carpus.org

Deutsch-Philippinische Jugendbegegnung zum Thema „Bildung-Gesundheit-Mitbestimmung: Wie können Jugendliche in den Philippinen und in Deutschland eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Umfeld mitgestalten?“

Carpus e.V. begleitet seit 2012 die Süd-Nord-Schulpartnerschaft zwischen der San-Miguel-National-High-School (Puerto Princesa City, Philippinen) und dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide. Vom 10.6.-1.7.2022 findet die mittlerweile sechste Begegnung mit SchülerInnen und Lehrkräfte beider Schulen in den Philippinen statt. Die Begegnung steht unter dem Motto „Bildung-Gesundheit-Mitbestimmung: Wie können Jugendliche in den Philippinen und in Deutschland eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Umfeld mitgestalten?“ Die Teilnehmenden (8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus den Philippinen sowie 8 Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus Brandenburg) werden sich persönlich kennen lernen, die Partnerschule besuchen und lokale Organisationen kennen lernen, die in der Jugendarbeit aktiv sind. In Workshops werden sie ihr Wissen über globale Zusammenhänge erweitern und dabei eigene Vorurteile und Stereotype hinterfragen. Außerdem wird es gemeinsame Unterrichtsbesuche und verschiedene Exkursionen im Umfeld der Schule geben. Die Teilnehmenden aus Deutschland werden sich insgesamt drei Wochen in den Philippinen aufhalten.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinSDG-Fachgespräche und verbesserte Kommunikation mit NRO/Antragsteller*innenBRD
Projektsumme: 11500,00 €
Fördersumme: 11500,00 €

SDG-Fachgespräche und verbesserte Kommunikation mit NRO/Antragsteller*innen

2022 werden wir wiederum zwei Fachgespräche veranstalten. Die Inhalte der Fachgespräche stehen gegenwärtig noch nicht fest. Je nach Bedarf finden die Fachgespräche im Stiftung-Veranstaltungsraum, im Berlin Global Village, im Haus der Demokratie oder digital statt. Darüber hinaus wollen wir im Rahmen des laufenden SDG-Förderprogramms die NRO-Erreichbarkeit für das Programm verbessern. Hierzu planen wir weitere Webinare und Erklär-Videos 2022 zu produzieren.

2022Das Afghanistan-Komitee für Frieden und Wiederaufbau und Kultur e. V., BerlinProgramm: Der Hindukusch liegt nicht nur in AfghanistanBRD
Projektsumme: 11580,77 €
Fördersumme: 8735,00 €
www.facebook.com/afghanistankomiteeberlin

Programm: Der Hindukusch liegt nicht nur in Afghanistan

Das Projekt bestand aus zwei Maßnahmen. Einerseits rahmte und begleitete die Fotoausstellung und Videovorführung „Her Dream, Her Pain: Depicted and Quoted" einer in Berlin lebenden afghanischen Feministin und Fotografin die einzelnen Veranstaltungen der Diskussions- und Informationsreihe, die zwischen März und Juni 2022 stattfanden.

Andererseits thematisierte diese Diskussions- und Informationsreihe in insgesamt drei Veranstaltungen drei Themenblöcke: Frauen unter den Taliban, Menschenrechte im Exil und Friedensoptionen in Afghanistan durch regionale Stabilisierung.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBIKO-BegleitmaßnahmenGhana
Projektsumme: 9250,00 €
Fördersumme: 9250,00 €

BIKO-Begleitmaßnahmen

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinWochenendseminar zu PME-Themen: „Begleitung von Auslandsprojekten“, Qualifizierungsseminare inkl. Kurzseminare + Digitalisierung/Digitale Formate im EZ-KleinprojektfondsBRD
Projektsumme: 25700,00 €
Fördersumme: 25700,00 €

Wochenendseminar zu PME-Themen: „Begleitung von Auslandsprojekten“, Qualifizierungsseminare inkl. Kurzseminare + Digitalisierung/Digitale Formate im EZ-Kleinprojektfonds

Im Rahmen des EZ-BMZ-5-Fonds für kleine Auslandsprojekte (bis 50.000 Euro Fördersumme) werden wir 2022 zwei bis drei Qualifizierungsworkshops zu Projektplanung, Begleitung und Auswertung“ von Auslandsprojekten durchführen. Die Workshops werden von der Geschäftsstelle gemeinsam mit Gabi Struck umgesetzt. Zusätzlich werden wir im Rahmen des EZ-BMZ-5-Fonds für kleine Auslandsprojekte (bis 50.000 Euro) 2022 Qualifizierungen zu den Themen Projektentwicklung und Begleitung von Auslandsprojekten in virtueller Form anbieten. Eine Digitalisierung des Seminar- und Qualifizierungsangebots ist auch vor dem Hintergrund der Barrierefreiheit relevant. Es sollen Barrieren für Engagierte abgebaut werden, die keine Zeit oder Möglichkeiten haben, an mehrtägigen Präsenzseminaren teilzunehmen. Es werden also virtuelle Alternativen mitgedacht, um in einer nach wie vor ungewissen Zukunft in Hinblick auf die Corona-Pandemie die Angebote der Stiftung aufrecht zu erhalten. 2021 haben wir mit den digitalen Formaten gute Erfahrungen gemacht.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinHilfe für die UkraineGhana
Projektsumme: 4000,00 €
Fördersumme: 4000,00 €

Hilfe für die Ukraine

2022Carpus e. V., CottbusFachpromotor*in Globales Lernen als transformative Bildung
Projektsumme: 37400,00 €
Fördersumme: 37400,00 €
www.carpus.org

Fachpromotor*in Globales Lernen als transformative Bildung

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Sachsen)BRD
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 2000,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Sachsen)

Nach dem von FEB und BMZ erzwungenen Ende des Konsortiums werden wir ab 01.01.2022 Kooperationspartner der agl in den vier genannten Ländern. Wir müssen erst noch genau definieren und vereinbaren, was das genau von der Aufgabenbeschreibung heißen wird. Wir werden uns wesentlich auf die Begleitung der vier Länderprogramme konzentrieren. Hierbei geht es um die Sicherung der Landesfinanzen und die jährlichen Abrechnungen für die vier Länder sowie um die Planung, das jährliche Monitoring und sachliche Berichterstattung. Zusätzlich werden den Landesnetzwerken Mittel für Begleitmaßnahmen zur Verfügung gestellt

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinInfo- und Lobby-Offensive „Herausforderungen und Chancen ostdeutscher zivilgesellschaftlicher EntwicklungspolitikBRD
Projektsumme: 7000,00 €
Fördersumme: 7000,00 €

Info- und Lobby-Offensive „Herausforderungen und Chancen ostdeutscher zivilgesellschaftlicher Entwicklungspolitik

Die Erfahrungen aus dem Jahre 2021 mit dem BMZ und EG zeigen auch, dass wir wieder ein ähnliches Event wie die Bustour 2013 benötigen, welches Geldgebern und EntscheiderInnen nachhaltig vermittelt, wie die Situation in Ostdeutschland gesellschafts- und entwicklungspolitisch aussieht. Vielleicht sollte 2022 ein hybrides Format (lokale Veranstaltung, bundesweite Zuschaltung?) genutzt werden, sicherlich wäre eine inhaltliche Frage, anhand derer wir die Bustour aufziehen (Nachhaltigkeit) sinnvoll. Ein genaueres Konzept wird noch in Abstimmung mit den Landesnetzwerken und beteiligten Akteuren erarbeitet.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBündnis #unteilbarBRD
Projektsumme: 3000,00 €
Fördersumme: 3000,00 €

Bündnis #unteilbar

2022 wird für das breite zivilgesellschaftliche Bündnis/Dach #unteilbar ein entscheidendes Jahr sein. Gegenwärtig wird in den entsprechenden Gremien diskutiert, dass der Fokus auf die jährlichen Großdemos sowohl inhaltlich unbefriedigend, als auch vom Ergebnis nicht mehr wirklich überzeugend ist, Für uns als Stiftung wird vor allem relevant sein, ob und wie sich die Untergruppe „Solidarischer Osten“ weiterentwickelt. Bei einem Treffen Anfang November 2021 in Leipzig wurde von einigen lokalen und auch regionalen Initiativen eine inhaltlich und fachliche Unterstützung von #unteilbar eingefordert, aber ein klarer inhaltlicher Schwerpunkt für 2022 ist noch nicht erkennbar.

2022Bagandou e. V., BerlinBrunnenbau in Bagandou, Zentralafrikanische RepublikGhana
Projektsumme: 4275,00 €
Fördersumme: 4275,00 €
www.bagandou.de

Brunnenbau in Bagandou, Zentralafrikanische Republik

Es sollen zwei Brunnen in einer Region (Bagandou) errichtet werden, in der die Bevölkerung kaum Zugang zu sauberem Trinkwasser hat. Der erste Brunnen wird auf dem Gelände einer Grundschule gebaut. Der zweite Brunnen wird so gebaut, dass mehrere Institutionen darauf Zugriff haben. Die Krankenstation, das Geburtshaus, das Jugendzentrum, das Bürgeramt und die Polizeistation sollen angeschlossen werden.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinQuerschnittsthemen Geschlechtergerechtigkeit & DiversitätBRD
Projektsumme: 2500,00 €
Fördersumme: 2500,00 €

Querschnittsthemen Geschlechtergerechtigkeit & Diversität

Gegenwärtig arbeitet die Stiftung an zwei Querschnittsthemen (Geschlechter-Gerechtigkeit/GeGE und Diversität/DIV), die jeweils zum einen bei der Institution Stiftung ansetzen und zum anderen unsere Projektförderung qualifizieren soll. Die Prozesse sind unterschiedlich weit: Für die Fortsetzung dieser beiden Querschnittsprozesses in der Stiftung wird für das Jahr 2022 ein kleines Budget von 2.500,- Euro für Workshops und punktuelle externe Begleitung zum Thema angesetzt.

2022Village Scribe Association e. V., BerlinVerankerung digitaler Bildung in einer südafrikanischen Community, SüdafrikaSüdafrika
Projektsumme: 33335,00 €
Fördersumme: 25000,00 €
www.awarenet.org

Verankerung digitaler Bildung in einer südafrikanischen Community, Südafrika

Das Projekt stellt langfristige Nachhaltigkeit für ein Bildungs- und Technologiezentrum in einem von Armut geprägten Gebiet in Makhanda, Ostkap, Südafrika her. Anknüpfend an das erfolgreiche Projekt „Digitalisierung für effektive Lernförderung und mehr Resilienz unterprivilegierter südafrikanischer SchülerInnen“ versucht das Projekt, diese auf vier verschiedenen Wegen zu erreichen:

• Stärkung des „kollektiven Eigentums“ der Organisation durch die Community – indem ihre Mitglieder sowohl als Angestellte wie auch als Ehrenamtliche mitwirken. Zielgruppe sind sowohl Alumni der Organisation wie auch andere SchulabsolventInnen mit Interesse an Bildung und Technologie.

• Ein breiteres Angebot an Kursen in neuen Technologien wie Robotik und Coding – durch den potenziell langfristigen Einstieg der südafrikanischen Regierung und AkteurInnen der Zivilgesellschaft

• Neues IT-Equipment – Ersatz durchschniHlich 14 Jahre alter Hardware durch neue Geräte fürlangjährigen Einsatz

• Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit – Produktion von Materialien, um die Lokal- und Provinzregierung und private AkteurInnen vom großen Nutzen zu überzeugen, Technologie für junge Menschen bereitzustellen.

Mit diesen Maßnahmen will das Projekt nicht nur Bildungs- und IT-Kapazitäten erweitern, sondern auch eine Ausstiegsstrategie entwickeln, um die Abhängigkeit von ausländischen GeldgeberInnen zu reduzieren. Die Motivation dieser Maßnahmen besteht darin, die Eigenverantwortung und „EigentümerInnenschaft“ der Community über die Organisation zu erhöhen, und damit auch Raum für lokale Strategien zu schaffen. Diese könnten sich rund um staatliche und nicht-staatliche Förderungs- und Freiwilligenaktivitäten aurauen.

1 / 104