Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2025Carpus e. V., CottbusEntwicklungspolitische Sommerakademie 2025BRD
Projektsumme: 37000,00 €
Fördersumme: 2500,00 €
www.carpus.org

Entwicklungspolitische Sommerakademie 2025

Carpus e.V. führt vom 28.6.-4.7.2025 im Don Bosco Haus Neuhausen eine entwicklungspolitische Jugend-Sommerakademie zum Thema "Wie gestalten wir eine gerechte nachhaltige Welt mit?" durch. Daran nehmen je 10 Jugendliche aus den Philippinen und aus Brandenburg mit jeweils zwei Lehrkräften teil. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über globale Zusammenhänge in Bezug auf Klimagerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und Ungleichheit zwischen den Ländern. Dabei hinterfragen sie eigene Vorurteile und Stereotype. Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, wie sie sich eine gerechte und nachhaltige Welt vorstellen und wie sie das Zusammenleben auf der Erde wünschen. Sie suchen gemeinsam nach Ideen, wie junge Menschen nachhaltige Entwicklung mitgestalten und sich für weltweite Gerechtigkeit einsetzen können. Dabei spielt auch die Informationsweitergabe an die Peer-Group eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse aus der Sommerakademie stellen die Jugendlichen ihren MitschülerInnen im Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide vor. Sie entwickeln dafür ein kurzes Workshopformat (90 Minuten), das sie mit ihren MitschülerInnen in der Schule durchführen. Die Konzeption dieses 90-minütigen Peer-to-Peer-Workshops ist Teil der Sommerakademie. Im Anschluss an die Peer-to-Peer-Workshops findet in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin ein zweitägiger Evaluationsworkshop statt, bei dem das Gesamtprojekt mit allen Teilnehmenden ausgewertet und reflektiert wird.

2025United Action Woman and Girls e. V., Werder (Havel)Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit Halle 36 e.V.)BRD
Projektsumme: 48000,00 €
Fördersumme: 48000,00 €
united-action.de

Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit Halle 36 e.V.)

2025Arbeitskreis „Entwicklungshilfe“ e. V., DresdenUrgent provisioning of water supply services and waste storage facilities for Konde dispensary and Mzambarauni health center in North Pemba, TansaniaTansania
Projektsumme: 66666,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.akeh.de/

Urgent provisioning of water supply services and waste storage facilities for Konde dispensary and Mzambarauni health center in North Pemba, Tansania

The project aims to promote resilience in Wete and Micheweni urban areas by improving the provision of water supply and waste management services and thus improving the hygienic conditions in health facilities. Dispensaries and health centers provide basic social services and rely on water to function to the bare minimum standards. With the support of the Zanzibarian Ministry of Health and the expert team of its Officer in Charge for Pemba, Oikos East Africa (OEA) identified 2 health facilities with limited access to water and a shortage of waste storage facilities. The action will target 1 health center in Wete (Mzambarauni) and 1 in Micheweni district (Konde dispensary): Mzambarauni Health Centre: The action will improve the currently intermittent water supply of the health center by connecting the existing pumps to solar panels set up by the project, as well as adding water storage tanks (10,000l) A waste storage facility will be constructed on the center’s premise to temporarily store hazardous and non-hazardous waste. Konde Dispensary: The dispensary depends on a borehole, which does not provide reliable access to water due to frequent power outages. The action will connect the borehole to a solar system and will increase water storage capacity to 10,000l. A waste storage facility will be constructed on the dispensary’s premise to temporarily store hazardous and non-hazardous waste. To raise awareness and deepen knowledge on these topics, two training sessions totaling 10 days will be conducted for 35 Health Center staff and local authorities: one focused on WASH topics and the other on waste management.

2025Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinPromotor*in Förderung des entwicklungspolitischen Engagements im urbanen KontextBRD
Projektsumme: 39150,00 €
Fördersumme: 39150,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Promotor*in Förderung des entwicklungspolitischen Engagements im urbanen Kontext

2025Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e. V., GreifswaldFachpromotor*in: Stärkung der entwicklungspolitischen ZivilgesellschaftBRD
Projektsumme: 44000,00 €
Fördersumme: 44000,00 €
www.straze.de

Fachpromotor*in: Stärkung der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft

2025Second Attempt e. V., GörlitzWSD-Fachstelle – WIR – gemeinsam in GörlitzBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
https://www.rabryka.eu/

WSD-Fachstelle – WIR – gemeinsam in Görlitz

Das Projekt "WIR -Gemeinsam in Görlitz" das Second Attempt e.V.setzt sich in Görlitz mit partizipativen Formaten für ein weltoffenes und nachhaltiges Miteinander ein. Im Zentrum stehen Begegnung, Bildung, Partizipation und Empowerment, ins besondere für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Mit niedrigschwelligen Angeboten wie Begegnunscafes, Ausstellungen und Veranstaltungen fördert das Projekt kulturellen Austaussch, Teilhabe und Wissensvermittlung zur sowie Umsetzung von SDGs auf lokaler Ebene. Ziel ist es, Weltoffenheit zu transportieren, Solidarität zu generieren und Dialogräume zu schaffen, um ein solidarisches und gerechtes Zusammenleben in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec und der ganzen Welt zu fördern.

2025Verein zur Förderung des Verständnisses für die Probleme der Einen Welt e. V. Aue, AueRegionalpromotor*in ErzgebirgeBRD
Projektsumme: 55000,00 €
Fördersumme: 55000,00 €
www.aktioneineweltaue.de

Regionalpromotor*in Erzgebirge

2025Stadt-Land.move – Werkstatt für sozial-ökologischen Wandel e. V., Werder (Havel)Promotor*in Globale Nachhaltigkeit in Gesellschaft und WirtschaftBRD
Projektsumme: 48000,00 €
Fördersumme: 48000,00 €
www.stadt-land-move.org

Promotor*in Globale Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft

2025African-German Energy Development Association e. V., BerlinBrunnenbau für Humanity School of Learning, GambiaGambia
Projektsumme: 5470,00 €
Fördersumme: 4100,00 €
www.ageda.org

Brunnenbau für Humanity School of Learning, Gambia

Wir möchten in Zusammenarbeit mit unserem lokalen Partner MADRA Development Foundation für Humanity School of Learning, in Farato Village, Gambia ein zuverlässiges Wasserversorgungssystem aufzubauen. Das Projekt beinhaltet das Bohren eines Bohrlochs und den Bau eines solarbetriebenen Wasserhebesystems, Rohrleitung zur Schulküche, Zapfstellen an der Küche und an sehr einfachen Sanitäranlagen wie Latrinen, womit ganzjährig das dringend benötigte saubere Trink- und Nutzwasser für die Schule bereitgestellt wird.

2025Connectica e. V., BerlinBau und Ausstattung einer Leichenhalle am Standort des protestantischen Krankenhauses Bangoua zur Verbesserung der hygienischen und würdevollen Totenversorgung in der Region, KamerunKamerun
Projektsumme: 68812,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.connectica-ev.org

Bau und Ausstattung einer Leichenhalle am Standort des protestantischen Krankenhauses Bangoua zur Verbesserung der hygienischen und würdevollen Totenversorgung in der Region, Kamerun

Zur Verbesserung der hygienischen und moralischen Totenversorgung der Gemeinde Bangoua, soll am Standort des Krankenhaus Hôpital Protestant de Bangoua eine neue, moderne Leichenhalle mit 6 Kühlkammern, Wasch-Präparations- , Bekleidungs- und Aufbahrungsraum, Kapelle mit Podest für Gottesdienst und/oder Messe, Büro und Lagerraum gebaut werden, welche nicht nur den Verstorbenen des Krankenhauses, sondern der ganzen Gemeinde zur Verfügung stehen soll.

2025afro-talents e. V., BerlinNachhaltiges Wachstum: Empowerment durch agrarökologische Methoden, NigeriaNigeria
Projektsumme: 13410,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.afro-talents.de

Nachhaltiges Wachstum: Empowerment durch agrarökologische Methoden, Nigeria

Das Projekt unterstützt Kleinbauern durch Schulungen in agrarökologischen Methoden und den Zugang zu modernen Maschinen, um ihre Produktivität und Einkommenssicherheit zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. In Kooperation mit der Partnoch Rockless Foundation werden praxisorientierte Workshops zu nachhaltigen Anbaumethoden wie Fruchtfolge, Kompostierung und biologischer Schädlingsbekämpfung durchgeführt. Ein gemeinschaftlicher Maschinenpool ermöglicht den Bauern die Nutzung moderner landwirtschaftlicher Geräte, ohne hohe Anschaffungskosten tragen zu müssen. Zusätzlich fördert das Projekt die Anbaudiversifizierung und bietet Schulungen zur Eigenproduktion von Saatgut und gesunder Ernährung, um die Ernährungssicherheit in den Haushalten zu verbessern. Ein Monitoring- und Evaluierungssystem stellt sicher, dass die Projektfortschritte regelmäßig überprüft und die Maßnahmen angepasst werden.

2025Shisasay e. V., DresdenBildungswochenende „Zukunft nachhaltig gestalten in Nord und Süd“BRD
Projektsumme: 5980,00 €
Fördersumme: 4480,00 €
www.shisasay.org

Bildungswochenende „Zukunft nachhaltig gestalten in Nord und Süd“

Zum Thema „Zukunft nachhaltig gestalten in Nord & Süd“ soll vom 01.-04.05.2025 in Windischleuba ein Bildungswochenende stattfinden, das sowohl Erwachsenen wie auch Kindern ein aktivierendes Programm eröffnet. Gerade erwerbstätigen und erziehenden Personen fällt die Teilnahme an Bildungs-veranstaltungen oft schwer, weil sie arbeiten müssen oder keine Kinderbetreuung finden. Das Wochenende biete optimale Voraussetzungen durch ein paralleles Programm für Erwachsene und Kinder zum SDG Thema „Zukunft nachhaltig gestalten in Nord und Süd“. Dadurch können sich beide Zielgruppen zur gleichen Zeit mit ähnlichen Inhalten auseinandersetzen und zum Abschluss gemeinsame Handlungsoptionen entwerfen. Dieses Format ist in dieser Form einzigartig, weil nicht nur adressatengerechte Angebote für Erwachsene und Kinder dargeboten werden, sondern auch immer wieder Querverbindungen zwischen den beiden Gruppen hergestellt werden, um Austausch zu ermöglichen und das gelernte noch tiefer in das Mindset der Teilnehmenden wirken zu lassen. 2025 steht nachhaltiges Handeln im Fokus, z.B. Upcycling, nachhaltigen Tourismus oder Empowermentstrukturen aus globaler Sicht. Als Referent*innen werden Personen aus dem globalen Süden hinzugezogen, die per Videokonferenz hinzugeschaltet werden oder in Deutschland leben und vor Ort Workshops gestalten, um die Perspektive des globalen Südens auf die SDGs einzubringen. Einbezogen werden zudem Bildungsakteure aus dem Umland, wie die Papiermühle Fockendorf, um das Anknüpfen an lokale Realitäten zu gewährleisten.

2025Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockWSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-globalBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.eine-welt-mv.de

WSD-Fachstelle Mecklenburg lokal-global

Die WSD-Stelle trägt mit drei Teilprojekten zur Stärkung von Weltoffenheit, Solidarität und Dialogräumen in der Mecklenburgischen Seenplatte bei. Die Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Malchin und der Rosendaal High School in Kapstadt wird mit einem neuen Fotoprojekt weitergeführt. Auf Basis der Broschüre „Symbole der Macht, Fotografien und ihre koloniale Bedeutung“ wird eine Fortbildung für Lehrkräfte konzipiert. Neu initiiert wird eine Partnerschaft im Fischereisektor zwischen jungen Erwachsenen aus Südafrika und Mecklenburg-Vorpommern.

2025Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinNetzwerkkoordinationBRD
Projektsumme: 101200,00 €
Fördersumme: 101200,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Netzwerkkoordination

2025Hand für Hand e. V., BerlinStimmen der Vielfalt: Radio-Journalistinnen und Podcasts für den Wiederaufbau und das Empowerment von Minderheiten durch unabhängige Medien im NordirakIrak
Projektsumme: 58900,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.handfuerhand.org

Stimmen der Vielfalt: Radio-Journalistinnen und Podcasts für den Wiederaufbau und das Empowerment von Minderheiten durch unabhängige Medien im Nordirak

Das Projekt „Radio-JournalistInnen für den Wiederaufbau“ bildet 40 Frauen und Männer aus ethnischen und religiösen Minderheitengesellschaften im Nordirak zu Podcasterinnen und Radio-Journalistinnen aus. In einer konfliktbelasteten Region bietet das Projekt eine Plattform, um ihre Perspektiven und Geschichten zu teilen.

PodcasterInnen-Ausbildung: Im Rahmen eines sechsmonatigen Ausbildungsprogramms in der Shingal-Region erlernen die Teilnehmenden spezifische Fähigkeiten zur Erstellung von Podcasts. Dies umfasst technische Fertigkeiten wie Audioaufnahme und -bearbeitung, das Erstellen relevanter Inhalte und die Nutzung sozialer Medien zur Promotion ihrer Podcasts. Das gelernte Wissen setzen sie angeleitet in die Praxis um. Durch diese Ausbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Stimmen zu stärken und ihre Geschichten mit einem breiteren Publikum zu teilen.

Der spezifische Vorteil von Podcasts gegenüber anderen Medien liegt in mehreren Punkten: • Zugänglichkeit: Podcasts können jederzeit und überall gehört werden, was ihre Reichweite erhöht. • Tiefe: Sie ermöglichen längere und tiefere Gespräche, die komplexe Themen ausführlicher behandeln. • Intimität: Das Audioformat schafft eine persönliche Verbindung zwischen Sprecherinnen und Zuhörerinnen. • Kosteneffizienz: Podcasts sind günstiger in der Produktion als TV- oder Videoinhalte, was es Gemeinschaften mit begrenzten Ressourcen erleichtert, ihre Stimmen zu erheben. • Einfache Verbreitung: Sie können leicht über verschiedene Plattformen verbreitet werden, wodurch ein breiteres Publikum erreicht wird. • Nischenansprache: Podcasts können spezifische Themen behandeln, die in anderen Medien oft unterrepräsentiert sind, und stärken so marginalisierte Stimmen.

Insgesamt bietet das Podcast-Format eine effektive Möglichkeit, die Geschichten von Minderheiten authentisch zu erzählen und eine breite Zuhörerschaft zu erreichen.

Journalistische Ausbildung: Parallel dazu werden die Teilnehmenden in journalistischen Techniken geschult, einschließlich der Durchführung respektvoller Interviews und der Entwicklung ethischer Berichterstattung. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um qualitativ hochwertige Informationen zu produzieren und die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften adäquat abzubilden. Ein begleitendes Mentoring-Programm bietet langfristige Unterstützung und berufliche Perspektiven für alle Teilnehmenden.

Durch den unabhängigen Podcast wird die Vielfalt der Gemeinschaften widergespiegelt, der interkulturelle Dialog gefördert und das Verständnis zwischen verschiedenen Gruppen gestärkt. Der Austausch von Geschichten trägt zur sozialen Gemeinschaft und Versöhnung bei.

Ziel ist es, zusätzlich zur Ausbildung der TeilnehmerInnen mindestens fünf thematische Podcast-Reihen ins Leben zu rufen, die sich inhaltlich an den SDGs orientieren. Sie behandeln lokale Themen und dienen als Forum für Diskussion und Reflexion. Langfristig soll das Projekt zur Entwicklung einer unabhängigen Medienlandschaft beitragen, die die Lebensqualität in der Region verbessert, den Zugang zu verlässlichen Informationen fördert und Geschlechtergerechtigkeit stärkt.

2025Spirit of Football e. V., ErfurtWSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichenBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.spirit-of-football.de

WSD-Fachstelle Future Ball - Nachhaltigkeit spielend erreichen

Fußball hält nicht nur fit, sondert fördert als Teamsport soziale und kreative Kompetenzen (Fairness, Konfliktaushandlung und Mitmenschlichkeit), verlangt Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungs-bewusstsein für eigenes Handeln und das Team. Weltweit begeistern sich Erwachsene wie Kinder, Mädchen wie Jungen für Fußball-Meisterschaften, die zugleich interkulturelle Ereignisse sind. Diesen Gedanken greift das Projekt auf. Erlebnispädagogisches & non-formelles Lernen sowie FairPlay stehen im Fokus der Projektinhalte. Die Vermittlung von Werten einer demokratischen und offenen Gesellschaft, das Wecken von Lust am Anderen und Neuen durch künstlerische Angebote, die Förderung interkultureller Erfahrungen und Spaß am Spiel selbst sind Ziele des Projektes. Den thematischen Rahmen liefert der Fußballsport. Interkulturelle, kreative und spielerische Angebote werden u. a. durch Angebote politischer Bildung für Kinder und Jugendliche ergänzt. Dabei geht es Spirit of Football vor allem um Integration, Inklusion, sozialen Zusammenhalt, Gleichberechtigung, und innovatives Problemlösen.

2025goals connect e. V., Saalburg-EbersdorfWSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/globalBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.goalsconnect.de

WSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global

Wir fördern generationenübergreifenden Wissenstransfer zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit Casual-Learning-Ansätzen wie dem Spendenparlament im Saale-Orla-Kreis bringen wir Themen und Inhalte der Agenda 2030 strukturell und (unter)bewusst in die Region. Durch Kooperationen mit Schulen arbeiten wir mit Kindern an BNE-Themen und erreichen ihre Familien über gemeinsame Aktionen, wie bspw. Gemeinsamen SDG-Festen. So erreichen wir Zielgruppen, die sonst keine oder wenige Berührungspunkte zu besagten Themenfeldern haben. Ergänzt wird dies durch Kooperationsprojekte mit anderen BNE-Akteuren und WSD-Trägern, die jährlich konzipiert und durchgeführt werden.

2025Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockNetzwerkkoordinationBRD
Projektsumme: 87770,00 €
Fördersumme: 87770,00 €
www.eine-welt-mv.de

Netzwerkkoordination

2025Soned Brandenburg e. V., LuhmeNdoto Zetu Kenya - Pathways to a Brighter Future 2025, KeniaKenia
Projektsumme: 25000,00 €
Fördersumme: 18750,00 €

Ndoto Zetu Kenya - Pathways to a Brighter Future 2025, Kenia

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen im Slum Dandora, Nairobi, durch gezielte Bildungsförderung, Gesundheitsvorsorge und kreative Ausdrucksmöglichkeiten nachhaltig zu verbessern. In einem Umfeld, das von Armut, Gewalt und gesundheitlichen Risiken geprägt ist, setzt das Projekt innovative Maßnahmen ein, um die Selbstständigkeit der Teilnehmenden zu stärken, Resilienz zu fördern und die Gemeinschaft langfristig zu unterstützen. Im Bereich Bildung wird der Zugang zu hochwertigem Unterricht durch digitale Lernplattformen erweitert, sodass die Kinder auch während Schulausfällen kontinuierlich lernen können. Ergänzend werden Schwerpunkte wie politische Bildung und soziale Gerechtigkeit in das Programm integriert, um die Teilnehmenden für ihre Rechte und gesellschaftliche Teilhabe zu sensibilisieren. Ziel ist es, ihre schulischen Leistungen zu verbessern und ihnen den Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft zu ebnen. Die tägliche Bereitstellung gesunder Mahlzeiten sowie die Weiterentwicklung von Permakultur-Projekten sichert die Ernährung der Kinder und vermittelt praktische Kenntnisse in nachhaltiger Landwirtschaft. Ältere Kinder übernehmen Verantwortung für die Pflege der Gärten, lernen dabei essentielle Anbaumethoden und fungieren als Multiplikatoren innerhalb der Gemeinschaft. Im kreativen Bereich erhalten die Teilnehmenden im Rahmen des Projekts „Ndoto Zetu Records“ die Möglichkeit, eigene Musik und Filme zu produzieren. Diese Projekte fördern nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit präsentiert, was den Austausch mit der Gemeinschaft stärkt. Durch den gezielten Ausbau von Partnerschaften mit lokalen Gesundheitseinrichtungen, Schulen und NGOs wird der Wissenstransfer innerhalb der Gemeinschaft gefördert. Das Projekt Ndoto Zetu Kenya - Pathways To A Sustainable Future 2025 legt die Grundlage für nachhaltige Strukturen, die über die Projektlaufzeit hinaus bestehen und die langfristige Eigenständigkeit der Teilnehmenden fördern.

2025Ökohaus Rostock e. V., RostockFachpromotor*in: Globale PartnerschaftenBRD
Projektsumme: 44000,00 €
Fördersumme: 44000,00 €
www.oekohaus-rostock.de

Fachpromotor*in: Globale Partnerschaften

1 / 106