Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2025afro-talents e. V., BerlinNachhaltiges Wachstum: Empowerment durch agrarökologische MethodenNigeria
Projektsumme: 13410,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.afro-talents.de

Nachhaltiges Wachstum: Empowerment durch agrarökologische Methoden

Das Projekt unterstützt Kleinbauern durch Schulungen in agrarökologischen Methoden und den Zugang zu modernen Maschinen, um ihre Produktivität und Einkommenssicherheit zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. In Kooperation mit der Partnoch Rockless Foundation werden praxisorientierte Workshops zu nachhaltigen Anbaumethoden wie Fruchtfolge, Kompostierung und biologischer Schädlingsbekämpfung durchgeführt. Ein gemeinschaftlicher Maschinenpool ermöglicht den Bauern die Nutzung moderner landwirtschaftlicher Geräte, ohne hohe Anschaffungskosten tragen zu müssen. Zusätzlich fördert das Projekt die Anbaudiversifizierung und bietet Schulungen zur Eigenproduktion von Saatgut und gesunder Ernährung, um die Ernährungssicherheit in den Haushalten zu verbessern. Ein Monitoring- und Evaluierungssystem stellt sicher, dass die Projektfortschritte regelmäßig überprüft und die Maßnahmen angepasst werden.

2025Carpus e. V., CottbusEntwicklungspolitische Sommerakademie 2025BRD
Projektsumme: 37000,00 €
Fördersumme: 2500,00 €
www.carpus.org

Entwicklungspolitische Sommerakademie 2025

Carpus e.V. führt vom 28.6.-4.7.2025 im Don Bosco Haus Neuhausen eine entwicklungspolitische Jugend-Sommerakademie zum Thema "Wie gestalten wir eine gerechte nachhaltige Welt mit?" durch. Daran nehmen je 10 Jugendliche aus den Philippinen und aus Brandenburg mit jeweils zwei Lehrkräften teil. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen über globale Zusammenhänge in Bezug auf Klimagerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und Ungleichheit zwischen den Ländern. Dabei hinterfragen sie eigene Vorurteile und Stereotype. Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, wie sie sich eine gerechte und nachhaltige Welt vorstellen und wie sie das Zusammenleben auf der Erde wünschen. Sie suchen gemeinsam nach Ideen, wie junge Menschen nachhaltige Entwicklung mitgestalten und sich für weltweite Gerechtigkeit einsetzen können. Dabei spielt auch die Informationsweitergabe an die Peer-Group eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse aus der Sommerakademie stellen die Jugendlichen ihren MitschülerInnen im Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide vor. Sie entwickeln dafür ein kurzes Workshopformat (90 Minuten), das sie mit ihren MitschülerInnen in der Schule durchführen. Die Konzeption dieses 90-minütigen Peer-to-Peer-Workshops ist Teil der Sommerakademie. Im Anschluss an die Peer-to-Peer-Workshops findet in der Jugendherberge Ostkreuz in Berlin ein zweitägiger Evaluationsworkshop statt, bei dem das Gesamtprojekt mit allen Teilnehmenden ausgewertet und reflektiert wird.

2025Carpus e. V., CottbusJugendbegegnung im Rahmen einer Süd-Nord-Schulpartnerschaft Philippinen-DeutschlandBRD
Projektsumme: 21812,00 €
Fördersumme: 6300,00 €
www.carpus.org

Jugendbegegnung im Rahmen einer Süd-Nord-Schulpartnerschaft Philippinen-Deutschland

Carpus e.V. begleitet vom 25.06.-15.07.2025 eine internationale Jugendbegegnung, die im der Süd-Nord-Schulpartnerschaft zwischen der San-Miguel-National-High-School Puerto Princesa City, Philippinen und dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide (Brandenburg) stattfindet. Dazu reisen 10 SchülerInnen im Alter von 15 und 16 Jahren sowie zwei Lehrkräfte aus den Philippinen für 21 Tage nach Deutschland. Das Thema des Begegungsprojektes lautet „Ein gutes Leben für alle – (Wie) Geht das?“ Zu diesem Thema findet im Rahmen der Begegnung vom 27.6.-4.7.2025 im Don Bosco Haus Neuhausen eine entwicklungspolitische Jugend-Sommerakademie statt, an der die philippinischen Gäste und die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Schulpartnerschaft aus Schwarzheide gemeinsam teilnehmen. Die Teilnehmenden tauschen sich darüber aus, wie sie sich eine gerechte und nachhaltige Welt vorstellen und wie sie das Zusammenleben auf der Erde wünschen. Sie suchen gemeinsam nach Ideen, wie junge Menschen nachhaltige Entwicklung mitgestalten und sich für weltweite Gerechtigkeit einsetzen können. Die Ergebnisse aus der Sommerakademie stellen die Jugendlichen im Anschluss an das Projekt ihren MitschülerInnen im Emil-Fischer-Gymnasium vor. Sie entwickeln dafür einen 90minütigen Workshop, den sie mit ihren MitschülerInnen in der Schule durchführen. Darüber hinaus nehmen die Gäste aus den Philippinen am Unterricht teil und wohnen eine Woche lang in Gastfamilien. Die Schulpartnerschaft zwischen der San-Miguel-National-High-School in Puerto Princesa City und dem Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide besteht seit 2012 und wird seit Anbeginn von Carpus e.V. pädagogisch begleitet. Die aktuelle Partnerschaftsvereinbarung zwischen beiden Schulen und Carpus e.V. läuft noch bis Ende 2026. Beide Schulen verfügen über große Erfahrung in der Durchführung von Begegnungsprojekten. 2025 findet das 7. Begegnungsprojekt in Brandenburg statt.

2025Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU) e. V., Tangermünde OT BuchWSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der AltmarkBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
https://zönu.de

WSD-Fachstelle Globale SDG-Bezüge in der Altmark

Auf der Basis der regionalen und überregionalen Einbettung und Bekanntheit Umweltschutz“ (ZÖNU; Träger ist der gleichnamige ZÖNU e. V.), Tangermünde/ Altmark /Sachsen-Anhalt, gelegen inmitten des UNESCO-Biosphärenreservates Mittelelbe, werden im Rahmen der Erweiterung des Angebotes des ZÖNU als Fachstelle im Programm „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)“ geeignete Bildungsformate entwickelt, erprobt und umgesetzt, um den Haupt-Zielgruppen Schüler:innen/Kinder, Migrant:innen und Geflüchtete, Multiplikator:innen, der interessierten allgemeinen Bevölkerung sowie der Regionalpolitik sowohl die SDG`s als weltweite Kernthemen einer nachhaltigen Entwicklung (Agenda 2030) näher zu bringen, als auch im Rahmen der entwicklungspolit schen Bildungs- und Inlandsarbeit konkrete regionale und überregionale Handlungsoptionen speziell bzgl. des eigenen Einkaufsverhaltens bzgl. Ernährung, technischer Geräte und der Bekleidung aufzuzeigen.

Über das Thema „Zugvögel“, speziell die Weißstörche mit ihrem deutschen Hauptverbreitungsgebiet an der Elbe betreffend, aber auch die Vorkommen weiterer und heute bedrohter Vogelarten im Auwald an der Elbe wie Kuckuck, Nachtigall und Pirol betrachtend, allesamt überwinternd in Afrika, werden die weltumspannenden Bezüge der Nachhaltigkeit exemplarisch aufgezeigt und Handlungsnotwendigkeiten entwickelt und dargestellt. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit verschiedenen politischen Tendenzen im ländlichen Raum der Altmark, werden unter Einbeziehung der Regionalpartner Möglichkeiten der dialogischen Erwiderung erprobt, wobei die Spuren des kolonialen Erbes der Region Stendal einbezogen und die vor Ort Prozesse der allgemeinen und demokratischen Staatenentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent beispielhaft beleuchtet und diskutiert werden.

2025Kulturbühne Neustadt e.V., Halle (Saale)WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-NeustadtBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
kulturbühne-neustadt.de

WSD-Fachstelle Zentrum für Nachhaltigkeit und Entwicklung, Halle-Neustadt

Ausgangspunkt des Projektes „Globales Engagement und lokale Aktionen für Nachhaltige Entwicklung in Halle Neustadt“ ist die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Verstetigung derselben, Vernetzung von Akteuren und gemeinsame Projektentwicklung im sozialen Brennpunkt Halle Neustadts.

Menschen aus unterschiedlichen Milieus, Communities und kultureller Hintergründe werden in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowohl als Teilnehmer, aber auch eigenständiger Akteur einbezogen und gefördert.

2025Kabutze e.V., GreifswaldWSD-Fachstelle "Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie"BRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.kabutze-greifswald.de

WSD-Fachstelle "Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie"

Der Kabutze e.V. aus Greifswald bietet allen BesucherInnen eine Nähwerkstatt mit Fachkenntnis zur Selbsthilfe und arbeitet und informiert zu entwicklungspolitischen Themen und fairer Arbeit mit Bezug zur Textil- und Kleidungsindustrie. Der Verein leistet Bildungs- und Kampagnenarbeit auf lokaler und regionaler Ebene, mit globalen Bezügen. Neben Reparaturworkshops, Info-Ständen mit praktischem Nähanteil und Kleidertauschveranstaltungen organisiert die Kabutze Bildungsveranstaltungen wie Ausstellungen, Vorträge und Filme.

2025Halle 36 e. V., Werder (Havel)Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit United Action Women and Girls e.V.)BRD
Projektsumme: 48000,00 €
Fördersumme: 48000,00 €
www.halle36.org

Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit United Action Women and Girls e.V.)

2025Ökohaus Rostock e. V., RostockFachpromotor*in: Globale PartnerschaftenBRD
Projektsumme: 44000,00 €
Fördersumme: 44000,00 €
www.oekohaus-rostock.de

Fachpromotor*in: Globale Partnerschaften

2025mwagni e. V., BerlinVerbesserung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser für die lokale Bevölkerung durch die Instandsetzung von 22 Brunnen in Bameka, KamerunKamerun
Projektsumme: 13459,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.mwagni.com

Verbesserung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser für die lokale Bevölkerung durch die Instandsetzung von 22 Brunnen in Bameka, Kamerun

Das Projekt zielt darauf ab, die Wasserversorgung in der Gemeinde Bameka, Kamerun, nachhaltig zu verbessern. In dieser ländlichen Region mit sieben Dörfern sind alle 22 vorhandenen Brunnen defekt oder reparaturanfällig, was zu einer kritischen Trinkwasserknappheit führt. Die Bevölkerung von ca. 15.000 Menschen ist gezwungen, auf unsichere Wasserquellen wie Flüsse oder Regenwasser zurückzugreifen, was die Verbreitung wasserbedingter Krankheiten wie Cholera, Typhus und Durchfall begünstigt. Das Projekt umfasst die Rehabilitation der 22 Brunnen, die Reinigung und Instandsetzung der Wasserversorgungsinfrastruktur. Zusätzlich werden Gemeindemitglieder geschult, um kleinere Wartungsarbeiten eigenständig durchführen zu können. Dies reduziert die Abhängigkeit von externen Dienstleistern und erhöht die Nachhaltigkeit der Brunnen. Das Projekt legt besonderen Wert auf die langfristige Sicherung der Infrastruktur durch robuste technische Lösungen, die Nutzung lokaler Ressourcen und die direkte Einbindung der Gemeinde in die Wartung und Verwaltung. Dadurch werden nicht nur akute Probleme gelöst, sondern auch die Lebensqualität der Bevölkerung nachhaltig verbessert.

2025Freiberger Agenda 21 e.V., FreibergWSD-Fachstelle Freiberger entwicklungspolitische Bildung und VernetzungBRD
Projektsumme: 59000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.freibergeragenda21.de

WSD-Fachstelle Freiberger entwicklungspolitische Bildung und Vernetzung

Die WSD-Stelle trägt mit drei Teilprojekten zur Stärkung von Weltoffenheit, Solidarität und Dialogräumen in der Mecklenburgischen Seenplatte bei. Die Partnerschaft zwischen dem Gymnasium Malchin und der Rosendaal High School in Kapstadt wird mit einem neuen Fotoprojekt weitergeführt. Auf Basis der Broschüre „Symbole der Macht, Fotografien und ihre koloniale Bedeutung“ wird eine Fortbildung für Lehrkräfte konzipiert. Neu initiiert wird eine Partnerschaft im Fischereisektor zwischen jungen Erwachsenen aus Südafrika und Mecklenburg-Vorpommern.

2025mwagni e. V., BerlinBau von Solarbrunnen zur Trinkwasserversorgung in Bahouoc und Batoufam, zwei Gemeinden in West-KamerunKamerun
Projektsumme: 36500,00 €
Fördersumme: 25000,00 €
www.mwagni.com

Bau von Solarbrunnen zur Trinkwasserversorgung in Bahouoc und Batoufam, zwei Gemeinden in West-Kamerun

Das Hauptziel dieses Projekts ist es, eine nachhaltige Trinkwasserversorgung für Bahouoc und in Batoufam sicherzustellen, indem jeweils ein Solarbrunnen zur Förderung von Grundwasser installiert wird. Diese Solarbrunnen werden mit Solarenergie betrieben und sind so konzipiert, dass sie eine zuverlässige Trinkwasserquelle darstellen. Für richtige Brunnen fehlt den Menschen vor Ort das nötige Geld. Darüber hinaus wollen wir Infektionskrankheiten wie Cholera, Bilharziose oder Typhus vorbeugen/reduzieren, krankheitsbedingte Fehltage von Schulkindern reduzieren und die Zeit dieser Hausarbeit von Frauen und Kindern reduzieren.

2025INKOTA-netzwerk e. V., BerlinPromotor*in Klima- und RessourcengerechtigkeitBRD
Projektsumme: 53000,00 €
Fördersumme: 53000,00 €
www.inkota.de

Promotor*in Klima- und Ressourcengerechtigkeit

2025Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V., MagdeburgWSD-Fachstelle in Sachsen-AnhaltBRD
Projektsumme: 59500,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
https://agsa.de

WSD-Fachstelle in Sachsen-Anhalt

Die Fachstellung der WSD-Projekts fördert Weltoffenheit, Solidarität und Dialog mit interkulturellen Aktionen und legt den Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Hochschulen und Verwaltung. Kooperation wie das Win-Win-Seminar, die Europäische Charta der Menschenrechte (Amt für Gleichstellung) und der Offene Kanal sollen ausgebaut werden.

Ziel ist es, mit Formaten wie der SDG-Club-Reihe und Social-Media-Aktionen nachhaltige Netzwerke zu schaffen und das Bewusstsein für globale Themen zu stärken, Hauptzielgruppe ist die Zivilgesellschaft, ergänzt durch die internationale Perspektive von Partnerorganisationen aus Migrantenorganisationen und Hochschulen. So verbindet die Fachstelle globale Ansätze mit lokaler Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.

2025Drip by Drip e. V., BerlinStärkung der Textilarbeiterinnen durch Förderung von Menstruationsgesundheit und -hygiene (MHM) in Dhaka, BangladeschBangladesch
Projektsumme: 66690,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.dripbydrip.org

Stärkung der Textilarbeiterinnen durch Förderung von Menstruationsgesundheit und -hygiene (MHM) in Dhaka, Bangladesch

Das Projekt ist eine umfassende Initiative zur Stärkung von Textilarbeiterinnen in Dhaka und Gazipur, Bangladesch, mit dem Fokus auf Menstruationsgesundheit und -hygiene. Ziel ist es, das Wohlbefinden, die Gesundheit, die Würde sowie die Produktivität der Arbeiterinnen zu verbessern und dadurch Haushaltseinkommen und berufliche Aufstiegschancen zu fördern. Dies geschieht durch die Schaffung sicherer Rahmenbedingungen für ein effektives Menstruationshygienemanagement (MHM). Im Rahmen des Projekts werden gezielte Maßnahmen umgesetzt, um die sanitären Bedingungen in den Fabriken zu verbessern, Stigmata durch Wissensvermittlung abzubauen und Frauen in ihrem Streben nach Unabhängigkeit und Gleichberechtigung zu unterstützen. Zu den Aktivitäten gehören Schulungen zum besseren Verständnis von MHM, die Verbesserung der sanitären Einrichtungen sowie die Bereitstellung kostenloser Menstruationsprodukte während des Projektzeitraums. Zudem wird die Kompetenz der Fabrikbetreiber gestärkt, um eine angemessene Versorgung mit Wasser, Sanitäranlagen und Hygiene (WASH) sicherzustellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, in diesem Folgeprojekt auch gezielt die männlichen Arbeiter der Fabriken anzusprechen und in die Aktivitäten einzubinden, um auch über die Grenzen der Fabrik hinaus zur Entstigmatisierung der Menstruation in Bangladesch beizutragen.

2025Afrika-Rat – Dachverband afrikanischer Vereine und Initiativen Berlin-Brandenburg e. V., BerlinPromotor*in Globale SolidaritätBRD
Projektsumme: 53000,00 €
Fördersumme: 53000,00 €
afrika-rat.org

Promotor*in Globale Solidarität

2025goals connect e. V., Saalburg-EbersdorfWSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/globalBRD
Projektsumme: 54000,00 €
Fördersumme: 44250,00 €
www.goalsconnect.de

WSD-Fachstelle Nachhaltigkeit vor Ort/global

Wir fördern generationenübergreifenden Wissenstransfer zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit Casual-Learning-Ansätzen wie dem Spendenparlament im Saale-Orla-Kreis bringen wir Themen und Inhalte der Agenda 2030 strukturell und (unter)bewusst in die Region. Durch Kooperationen mit Schulen arbeiten wir mit Kindern an BNE-Themen und erreichen ihre Familien über gemeinsame Aktionen, wie bspw. Gemeinsamen SDG-Festen. So erreichen wir Zielgruppen, die sonst keine oder wenige Berührungspunkte zu besagten Themenfeldern haben. Ergänzt wird dies durch Kooperationsprojekte mit anderen BNE-Akteuren und WSD-Trägern, die jährlich konzipiert und durchgeführt werden.

2025Club of Engineers and Friends e. V., BerlinWajukuu Makerspace: Mit Kreativität und Bildung aus der ArmutKenia
Projektsumme: 61634,66 €
Fördersumme: 46200,00 €
www.cef-help.org

Wajukuu Makerspace: Mit Kreativität und Bildung aus der Armut

Das Wajukuu Makerspace Projekt Vol. 2 ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen ersten Projekts und hat das Ziel, den Makerspace zu erweitern, zu professionalisieren und ein selbsttragendes System aufzubauen. Basierend auf den gesammelten Erfahrungen wird das Bildungsprogramm vertieft, ein Inkubator implementiert und die Öffentlichkeitsarbeit intensiviert. Ein Makerspace, auch als “Fabrication Laboratory” (FabLab) bekannt, ist eine offene Werkstatt, die den Zugang zu modernen Fertigungsverfahren ermöglicht. Wajukuu hat dieses Konzept in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus dem Slum von Lunga Lunga auf die lokalen Bedürfnisse angepasst. Der Makerspace bietet Zugang zu einer Vielzahl von Werkzeugen – sowohl digital als auch analog – sowie Schulungen in verschiedenen handwerklichen, kreativen und geschäftlichen Fähigkeiten. Das erste Wajukuu Makerspace Programm war ein Erfolg, indem Module zu Holzverarbeitung, Fotografie und Webdesign durchgeführt wurden. Die Teilnehmer:innen konnten Aufträge annehmen und Einkommensmöglichkeiten schaffen. Allerdings zeigten sich einige Herausforderungen: Die Module waren zu kurz, und es fehlten Computer, um die Lernziele effizienter zu erreichen. Außerdem war es schwierig, den Makerspace durch die Teilnehmer:innen nachhaltig zu finanzieren. Mit dem Wajukuu Makerspace Vol. 2 sollen die Module verlängert und das Programm durch einen Inkubator ergänzt werden. Das Ziel ist es, den Teilnehmer:innen nicht nur die nötigen Fähigkeiten für die berufliche Praxis zu vermitteln, sondern auch ihre Erfolgschancen durch gezielte Begleitung zu steigern. Weiterhin soll die gewerbliche Nutzung des Makerspaces verstärkt werden, um langfristig finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Das Projekt fördert kreative Lösungsansätze und berufliche Perspektiven in einem benachteiligten Umfeld – unter dem Motto: „Kreativität ist die einzige Ressource, die im Slum im Überfluss vorhanden ist. Kreativität als Schlüssel zur Transformation.“

2025KarEN - Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik e. V., BerlinOutgoing Reise: Semillas de Amistad, KubaBRD
Projektsumme: 11400,00 €
Fördersumme: 7900,00 €
www.karen-berlin.de

Outgoing Reise: Semillas de Amistad, Kuba

Semillas de Amistad ist noch in der Registrierungsphase als Verein und wartet auf die Gemeinnützigkeitsbescheinigung des Finanzamts. Daher hilft KarEn aus.

Die Industrialisierung der Landwirtschaft hat weltweit zu einer Verschärfung der planetaren Belastungsgrenzen und zu sozialen Ungleichheiten in Ländern des globalen Südens beigetragen. Gleichzeitig wird die Förderung der Agrarökologie als wichtiger Ansatz gesehen, um Ernährungssysteme nachhaltig zu gestalten. Ein Beispiel hierfür sind die Organopónicos in Kuba, urbane Kleinfarmen, die durch die Nutzung ungenutzter städtischer Flächen und ökologische Anbaumethoden ohne Pestizide ressourcenschonende Landwirtschaft ermöglichen. Sowohl in Deutschland als auch in Kuba besteht die Herausforderung, junge Menschen für alternative Landwirtschaftsmodelle wie Organopónicos zu begeistern, besonders im Hinblick auf globale Ernährungssicherheit und Klimawandel. Der Verein "Seeds of Friendship" als auch das Austauschprojekt “Semillas de Amistad” hat sich daher zum Ziel gesetzt, durch die Zusammenarbeit zwischen jungen Kubaner*innen und Deutschen ein gemeinsames Verständnis für nachhaltige urbane Landwirtschaft aufzubauen. Dabei orientiert sich Seeds of Friendship an der langjährigen Arbeit von KarEn e.V., einem Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik, z.B. bei der Bewirtschaftung von Stadtgärten, wo der Einsatz von Solarpumpen zur Bewässerung sehr wichtig ist. Der Verein unterstützt den interkulturellen Austausch und stellt in diesem Falle für Seeds of Friendship, da noch in Gründung, den Antrag. Essenzieller Teil des Projekts bildet der interkulturelle Austausch mit der Universidad de Sancti Spíritus "José Martí Pérez" (UNISS) in Sancti Spíritus sowie jungen Menschen aus Viñales durch das “Ventana al Valle”-Projekt und jungen Menschen aus Eberswalde. Durch den beidseitigen Austausch soll praktisches Wissen vermittelt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit traditionellem Wissen verknüpft und alternative Ansätze zur Ernährungssicherheit erforscht und angewendet werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer partizipativen und kooperativen Lernmethode, die auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden eingeht und Raum für Bildungskonzepte im Rahmen agrarökologischer Maßnahmen bietet. Zudem soll sich ein Geist der Zusammenarbeit in einer offenen Lernumgebung entwickeln. Das oberste Ziel ist es, etwas Nachhaltiges zu schaffen, nicht nur in Bezug auf „Hard Skills“ oder technisches Wissen, sondern auch in Bezug auf „Soft Skills“: Lernbereitschaft, Eigeninitiative, Interkulturalität usw., das allen Beteiligten nützlich sein kann auch nach Abschluss der Reise. Derzeit werden sowohl eine Reise nach Sancti Spíritus, Kuba für März 2025 geplant (Outgoing) als auch eine Reise der kubanischen Studierenden und ihrer Koordinatorin nach Eberswalde, Deutschland (Incoming). Die Planung dieser Reisen erfolgt weitgehend über Online-Treffen mit der Koordinatorin Kolima Peña Calzada des Projekts an der UNISS. Zusätzlich besteht eine WhatsApp-Gruppe, in der alle Interessierten oder bereits aktiven Menschen aus Kuba und Deutschland vertreten sind. Hier werden hauptsächlich allgemeine Updates zum Organopónico der UNISS sowie Neuigkeiten aus Eberswalde und Fortschritte des Projekts geteilt. Die Kommunikation mit dem Projekt Ventana al Valle geschieht auch über Whatsapp mit dem Koordinator Miguel Ángel Díaz Catalá.

2025United Action Woman and Girls e. V., Werder (Havel)Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit Halle 36 e.V.)BRD
Projektsumme: 48000,00 €
Fördersumme: 48000,00 €
united-action.de

Promotor*in Globales Lernen als Transformative Bildung (Tandem mit Halle 36 e.V.)

2025Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V., BerlinPromotor*in Globales LernenBRD
Projektsumme: 53000,00 €
Fördersumme: 53000,00 €
www.epiz-berlin.de

Promotor*in Globales Lernen

2 / 104