Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinVorstands- und RatspräsidiumsklausurBRD
Projektsumme: 2500,00 €
Fördersumme: 2500,00 €

Vorstands- und Ratspräsidiumsklausur

: Anfang 2022 werden die Mitglieder des Vorstandes, das Ratspräsidium und die Geschäftsführung im Rahmen einer Klausur in Berlin die drängendsten Herausforderungen der Stiftung diskutieren, verbunden mit der Identifizierung von Perspektiven der „Stiftung Nord-Süd-Brücken 2025“.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinJahresveranstaltung der StiftungBRD
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 5000,00 €

Jahresveranstaltung der Stiftung

Die Jahresveranstaltung konnte nun zweimal Corona-bedingt nicht umgesetzt werden. Von daher wäre es schön und auch wichtig, wenn sie im Sommer 2022 „analog“ stattfinden könnte, eventuell sogar mit inhaltlichem Bezug auf diese Ausfälle. Vorstellbar ist zum Beispiel ein expliziter inhaltlich-methodischer Zugang: Draußen? Zeit zum Austausch und Netzwerken? Corona als Thema? Weitere Ideen sind gefragt!

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinEntwicklungspolitik to go – in Brandenburg. Entwicklungspolitische Beiträge für eine nicht-rassistische Gesellschaft!BRD
Projektsumme: 10000,00 €
Fördersumme: 10000,00 €

Entwicklungspolitik to go – in Brandenburg. Entwicklungspolitische Beiträge für eine nicht-rassistische Gesellschaft!

Der Fokus von „epol to go“ soll inhaltlich stärker auf die relevanten Anknüpfungspunkte an die Nachhaltigkeitsziele und global-lokale Verantwortung für die Umsetzung der Agenda 2030 gesetzt werden. Die zurückliegenden Jahre von epol to go haben gezeigt, dass es für Landesnetzwerke und ostdeutsche NRO günstig ist, einen Ort zu haben, an dem zwei Tage über entwicklungspolitische Inhalte diskutiert wird, lokale und landesweite Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik anwesend sind und andere zivilgesellschaftliche Kräfte erreicht werden. Die zweitägige Tagung wird 2022 in Kooperation mit dem VENROB erfolgen. Ein konkretes Thema gibt es noch nicht, der Zeitpunkt wird die 2. Jahreshälfte sein.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinProjektreise zu Projekten im EZ-KleinprojektfondsBRD
Projektsumme: 2000,00 €
Fördersumme: 2000,00 €

Projektreise zu Projekten im EZ-Kleinprojektfonds

Die Programmkoordinatorinnen sind aufgefordert, im Rahmen ihrer Begleitung und Qualifizierung unter anderem auch mehrtägige Projektbesuche bei geförderten Vorhaben/Trägern vorzunehmen, um einen Eindruck für die Umsetzung und Zielerreichung, aber auch für etwaige Probleme und Herausforderungen zu bekommen, die vielleicht auch andere Projekte betreffen können. Vorzugsweise sollte in solche Länder gereist werden, wo die Möglichkeit zur Besichtigung mehrerer Projekte besteht (Effizienz) oder auch solche Projekte zu besuchen, die in der Antragstellung und/oder Umsetzung besonders herausfordernd waren. Als Kostenpositionen fallen Flug- und lokale Transportkosten sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten an, gegebenenfalls Impfungen.

2022Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinNetzwerkkoordination
Projektsumme: 48125,00 €
Fördersumme: 48125,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Netzwerkkoordination

2022Förderverein Aids-Hilfe-Malawi e. V., LeipzigVerbesserung der Bildung von Kindern und Erwachsenen durch Zugang zu Literatur und Schulbüchern einer Leihbücherei in Chenyama, District Salima, Malawi sowie Förderung von sportlichen Aktivitäten von Grundschulkindern in Kasamala, Chenyma, MalawiMalawi
Projektsumme: 4493,50 €
Fördersumme: 3370,00 €
www.maso-germany.de

Verbesserung der Bildung von Kindern und Erwachsenen durch Zugang zu Literatur und Schulbüchern einer Leihbücherei in Chenyama, District Salima, Malawi sowie Förderung von sportlichen Aktivitäten von Grundschulkindern in Kasamala, Chenyma, Malawi

Seit Januar 2019 existiert auf dem Projektgelände von MASO (Malawi Aids Support Organisation) eine kleine Bibliothek. Ursprünglich war sie gedacht für Frauen, die im Erwachsenenbildungsprojekt Lesen und Schreiben gelernt haben. Sie sollten ihre Fähigkeiten verfestigen und durch die angebotene Literatur ihren Horizont erweitern und Informationen erlangen können bezüglich wichtiger Lebensbereiche wie z.B. Hygiene.

Es gibt aber auch Kinderbücher, so dass sich im Laufe der Zeit eine rege Nutzung der Bibliothek durch alle Altersklassen hindurch etabliert hat.

Zwei Lehrer, die im Erwachsenenbildungsbereich tätig sind, haben Fortbildungen im Bibliothekarswesen absolviert. Täglich ist die Bibliothek für 2 Stunden geöffnet, von 9.00 – 11.00h. Es werden ca. 60 Bücher pro Woche ausgeliehen.

Im Laufe der Zeit haben sich weitere Bedürfnisse der Bevölkerung und insbesondere der Schüler der Secondary-School und der Frauen, die an der Erwachsenenbildung teilnehmen, gezeigt: Schulbücher sind teuer und viele der Schülerinnen und Schüler können sie nicht bezahlen. So ist die Idee entstanden, Klassensätze für die Weiterbildungsklassen und auch Schulbücher für die Schüler der Secondary-School, die zum Teil von MASO ein Schulstipendium erhalten, anzuschaffen. So können die Mit den Projektgeldern soll die Bibliothek renoviert werden. Die Wände benötigen einen neuen Anstrich, es müssen neue Regale angeschafft werden sowie neue Bücher und auch Schulbücher. Die Bibliothek ist Mitglied der National Library und kann von dort jährlich aussortierte Bücher bekommen, die aber noch sehr gut erhalten sind. Ein weiterer Teil des Projekts betrifft die Schüler der neu errichteten Grundschule in Kasamala. Die Lehrer dort haben sich Trikots und Bälle für zwei Fußball- und zwei Netzball- Mannschaften gewünscht. Auf dem Schulgelände befindet sich ein Fußballplatz, der allerdings noch nicht vollständig fertig ist, aber schon genutzt werden kann. Es gibt 203 Schülerinnen und Schüler an der Schule, die zum Sportunterricht und auch an den Nachmittagen dort Fußball (überwiegend die Jungen) und Netzball (überwiegend Mädchen) spielen möchten.

2022YOOW e. V. – Young and Old for One World, BerlinCHITETE PRIMARY SCHOOL - Aufnahme des Schulbetriebs mittels Erstellung der von den Behörden geforderten Lehrer-Wohnungen, MalawiMalawi
Projektsumme: 73296,45 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.yoow.org

CHITETE PRIMARY SCHOOL - Aufnahme des Schulbetriebs mittels Erstellung der von den Behörden geforderten Lehrer-Wohnungen, Malawi

Die Chitete Primary School ist eine Grundschule bestehend aus acht Klassenräumen und einem Toilettengebäude. Sie ist ausgelegt für 256 SchülerInnen und acht LehrerInnen. Die Schule ist ein Bestandteil des Chiuno Cultural Centers, zu dem mehrere Einrichtungen zählen werden: das Versorgungsgebäude, ein Kindergarten mit Toilettengebäude, eine Lehr.-(und Lern)bibliothek mit Büro der Schulleitung, eine Mensa mit Lehrküche und Veranstaltungsraum (schulische, kulturelle Ereignisse, Familienfeiern, Seniorentreffen usw.), Lehrerwohnhäuser, Ausbildungswerkstätten insbesondere für die Frauen zur Existenzgründung sowie ein Arzthaus (Clinic) zur medizinischen Grundversorgung der Region.

Die Bildungsbehörden haben durch den District Education Manager (DEM) die Übernahme des Schulbetriebs bestätigt. Dazu bestehen folgende Auflagen, die wir erfüllen müssen: Bau von acht Lehrerwohnungen, Einrichtung einer Bibliothek sowie Gestaltung von Spielplatz und Sportfeld.

Der erste Bauabschnitt wurde am 15. April 2021 mit dem Bau von vier Klassenräumen und dem Toilettenhaus begonnen. Diese Schulgebäude werden zum Jahresende fertiggestellt sein. Der District Education Manager (DEM) teilte uns mit, dass bereits ab Januar 2022 der Schulbetrieb in den vier Klassen aufgenommen werden könnte. Allerdings müssen dafür auch die erforderlichen Lehrerwohnungen vorhanden sein. Die Planungen dafür sind abgeschlossen. Dieser Antrag dient der Finanzierung der Lehrerhäuser um endlich den Schulbetrieb aufnehmen zu können. Vorgesehen sind zwei Doppelhäuser für vier Lehrerfamilien. Die Planung basiert auf den Vorgaben der Schulbehörde (Zitat DEM: „House with 3 bedrooms“).

Im Falle eines erfolgreichen Antrags würden unmittelbar nach dem Förderentscheid die Bauarbeiten beginnen, um das Projekt baldmöglichst durchzuführen und damit den Schulbetrieb im ersten Bauabschnitt der Chitete Primary School aufzunehmen und zu gewährleisten.

2022YOOW e. V. – Young and Old for One World, BerlinServices for Capacity-Building, Vocational Training and Permaculture Project, MalawiMalawi
Projektsumme: 8082,85 €
Fördersumme: 6000,00 €
www.yoow.org

Services for Capacity-Building, Vocational Training and Permaculture Project, Malawi

Das Projekt bietet fünf workshops/trainings an, die über den Zeitraum eines Jahres laufen. Die Bildungsmaßnahme ist von Hrn. Raphael Katondo und seinem Team nach mehreren Gesprächen vor Ort mit dem CBO-Vorstand, den Chiefs und Traditional Authorities konzipiert worden. Dabei handelt es sich um allgemeine Rechts- und Abrechnungs-/Buchführungsfragen, die erörtert und in Praxiseinheiten geübt werden. Das Ziel ist die Stärkung der community, dass sie den Betrieb des Chiuno Cultural Centers, das sich derzeit im Bau befindet, professionell und effektiv organisieren können. Darüber hinaus geht es um die Konzipierung der Ausbildungswerkstätten, die mit praktischen, handwerklichen Übungseinheiten unter fachlicher Anleitung einhergehen soll, um eine Ausbildung zum Einen, aber auch die Möglichkeiten selbständiger Produktion zu erörtern und auszuprobieren. Schließlich soll in den Werkstätten nicht nur ausgebildet, sondern sollen auch Möglichkeiten genutzt werden, die der CBO Einnahmen ermöglichen. Dies betrifft auch den weiteren Aspekt des ökologischen Landbaus (Permakultur), indem nachhaltige Landwirtschaft gelehrt und angewandt wird. Insgesamt geht es um ein vielschichtiges (Weiter-)Bildungsprogramm, das exakt auf die Dorfgemeinschaft Chiuno und ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Es beinhaltet viele praktische Übungseinheiten über die Laufzeit eines Jahres, um eine nachhaltige Wirkung zu ermöglichen und zu erreichen.

2022Global New Generation Berlin e. V., BerlinWasser marsch! - Global lernen zum Thema WasserBRD
Projektsumme: 20300,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.gngberlin.de

Wasser marsch! - Global lernen zum Thema Wasser

Im Projekt "Wasser marsch!" beschäftigt sich eine Gruppe aus 35 Kindern und Jugendlichen sowie15 Erwachsenen im Rahmen eines Sommercamps 10 Tage lang eingehend mit der Ressource Wasser. Anhand von verschiedenen altersgerechten Workshops lernen sie den Kreislauf des Wassers kennen, beschäftigen sich mit Wasserknappheit, der Bedeutung der Ozeane und deren Verschmutzung und erarbeiten gemeinsam Wege, um auf individueller und kommunaler Ebene Probleme wie Wasserverschmutzung und -verschwendung entgegenzuwirken und dafür zu sensibilisieren. Im Nachgang werden die gesammelten Informationen für eine breite Öffentlichkeit in Form von interaktiven Lernfeldern zugänglich gemacht.

SDG 5 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen SDG 14 - Leben unter Wasser SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

2022Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockNetzwerkkoordination
Projektsumme: 70000,00 €
Fördersumme: 70000,00 €
www.eine-welt-mv.de

Netzwerkkoordination

2022Freundeskreis Kati – Cercle des amis de Kati e. V., ErfurtErweiterung der Kapazität der Fanga-Schule in Ségou, MaliMali
Projektsumme: 55500,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.freundekreis-kati.de

Erweiterung der Kapazität der Fanga-Schule in Ségou, Mali

Die Vorhaben des Partners bestehen im Rahmen des beantragten Projektes darin 1. das Schulgebäude mit dem 1. Stock zu erweitern, 2. im 1. Stock 4 neue Schulräume und 6 Toiletten zu errichten und auszustatten 3. den Speicher der vorhandene Solaranlage zu erweitern, 4. die vorhandene Solaranlage auf dem Schuldach umzuverlegen und die neuen Räume anzuschließen Das Projekt des Schulbaus und des Schulbetriebes ist sozial, caritativ, umweltfreundlich und nachhaltig angelegt.

2022Freundeskreis Kati – Cercle des amis de Kati e. V., ErfurtVerbesserung der Sicherheit und der Ausstattung von Heim und Schule, MaliMali
Projektsumme: 27704,02 €
Fördersumme: 20770,00 €
www.freundekreis-kati.de

Verbesserung der Sicherheit und der Ausstattung von Heim und Schule, Mali

Heim und Schule sind voll ausgelastet, zugleich bestehen Defizite in der Ausstattung und durch Verschleiß entstandene Risiken der Sicherheit der Einrichtung. Dem soll mit drei Teilmaßnahmen begegnet werden.

  1. Die gewachsene Zahl der SchülerInnen zeigt sich auch bei den Jüngsten, den VorschülerInnen, die die sog. école maternelle besuchen. Das sind im laufenden Schuljahr 56 Kinder, 25 Mädchen und 31 Jungen. Für sie sollen zwei Räume im Parterre des Heimgebäudes vorgerichtet und altersgemäß ausgestattet werden.

  2. Die Freizeitgestaltung der Heimkinder und der Sportunterricht der SchülerInnen spielen sich bisher auf einem weitgehend ungestalteten im Freigelände der Einrichtung ab. Dort soll ein Platz soll mit Sportgeräten für Basketball, Volley- und Fußball ausgestattet, seine Oberfläche entsprechend saniert werden. Die Tore, Körbe, Netze usw. werden mobil angebracht, damit sie auch leicht entfernbar sind, um den Platz multifunktional je eigen nutzen zu können. Für die Vorschulkinder wird ein altersadäquater Spielbereich geschaffen.

  3. Es hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass die vor 15 Jahren errichtete Mauer den Sicherheitsanforderungen nicht ausreicht. Sie umschließt Heim und Schule von alle vier Seiten. Sowohl für unbefugte Dritte (Diebe) als für Kinder ist es nicht schwer, über sie zu steigen. Deshalb soll diese Umfassungsmauer um drei Reihen Ziegel erhöht und durch Drahtbespannung gesichert werden.

2022Tutmonde e. V., StralsundRegionalpromotor*in mit Schwerpunkt Migration und Entwicklung
Projektsumme: 64000,00 €
Fördersumme: 64000,00 €
www.sdgs-mv.de

Regionalpromotor*in mit Schwerpunkt Migration und Entwicklung

2022Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., DresdenNetzwerkkoordinator*in
Projektsumme: 51000,00 €
Fördersumme: 51000,00 €
www.einewelt-sachsen.de

Netzwerkkoordinator*in

2022NaturFreunde Deutschlands, Landesverband Berlin e. V., BerlinAktiv für Klimagerechtigkeit – gemeinsam und globalBRD
Projektsumme: 4450,00 €
Fördersumme: 3330,00 €
www.naturfreunde-berlin.de

Aktiv für Klimagerechtigkeit – gemeinsam und global

Klimagerechtigkeit rückt immer mehr in den Fokus von öffentlichen Debatten. Doch für viele Menschen bleibt sie abstrakt. Was verstehen wir unter Klimagerechtigkeit? Welche Konzepte liegen dem Begriff zu Grunde? Welches sind die Auswirkungen von Klimaungerechtigkeiten? Wie können wir zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen?

Mit zunehmenden Naturkatastrophen und veränderten Wetterlagen ist Klimawandel auch hierzulande erfahrbar geworden und gewinnt an Medienöffentlichkeit. Gleichzeitig geraten dann die weit verheerenderen Auswirkungen des Klimawandels im globalen Süden häufig in der öffentlichen Wahrnehmung aus dem Blick, egal ob aus Zentralamerika, Westafrika oder einer anderen Süd-Region. Und wenn sich der Blick auf die Folgen im globalen Süden richtet, werden in den häufigsten Fällen die Auswirkungen und Zerstörungen thematisiert, aber nicht genügend das Engagement und die Aktivitäten der Menschen vor Ort, die oft mit geringen Ressourcen innovative Projekte ins Leben rufen. Menschen im globalen Süden und globalen Norden sind gemeinsam von fortschreitenden Klimawandel betroffen. Doch im globalen Süden sind Menschen schon lange viel direkter mit den Folgen konfrontiert. Ziel des Projektes ist, verschiedene innovative Projekte aus dem globalen Süden kennenzulernen und daraus gemeinsame Handlungsstrategien für das Engagement gegen den Klimawandel zu diskutieren. In drei Online-Veranstaltungen sollen Interessierte informiert werden, wie Menschen in ausgewählten Ländern des globalen Südens sich für eine Klimagerechtigkeit stark machen. In einem Workshop werden Interessierte mit dem Konzept von Klimagerechtigkeit vertraut gemacht und sie werden selbst Aktivitäten erarbeiten, wie sie sich in ihrer Umgebung einbringen können.

2022LOTUS international e. V., Märkisch Luch OT BuschowVerbesserung der Produktionsbedingungen für Batikherstellerinnen durch Schulungen in alternativen TechnikenSri Lanka
Projektsumme: 6000,00 €
Fördersumme: 4500,00 €
www.lotus-international.org

Verbesserung der Produktionsbedingungen für Batikherstellerinnen durch Schulungen in alternativen Techniken

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise in Sri Lanka und den erheblich gestiegenen Preise der notwendigen Materialien wie Wachs und Farbstoffe für die Batikherstellung, erschweren die Produktion und den Verkauf der Batikstoffe von den trainierten Frauen erheblich. Sie haben Aufträge, können aber das Material aufgrund der Preissteigerungen nicht kaufen oder müssen ihre Ware dem Preis anpassen. Diesen Preis können sich dann aber oft die Einheimischen nicht mehr leisten.

Es geht im Projekt darum, den ausgebildeten Frauen und Trainerinnen / Leiterinnen der Batikproduktionsstätten, die NVA aufgebaut hat, in alternativen und kostengünstigeren Batiktechniken auszubilden. Dazu ist die Erweiterung des Batik-Zentrum der NVA und die Anpassung der Ausstattung notwendig, um dann eine 4-monatige Ausbildung durchzuführen. Anschließend werden die Frauen durch die Anwendung der alternativen Techniken in der Lage sein, ihre Produkte kostengünstiger herzustellen und verkaufen zu können.

2022Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Brandenburg)BRD
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 2000,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Brandenburg)

Nach dem von FEB und BMZ erzwungenen Ende des Konsortiums werden wir ab 01.01.2022 Kooperationspartner der agl in den vier genannten Ländern. Wir müssen erst noch genau definieren und vereinbaren, was das genau von der Aufgabenbeschreibung heißen wird. Wir werden uns wesentlich auf die Begleitung der vier Länderprogramme konzentrieren. Hierbei geht es um die Sicherung der Landesfinanzen und die jährlichen Abrechnungen für die vier Länder sowie um die Planung, das jährliche Monitoring und sachliche Berichterstattung. Zusätzlich werden den Landesnetzwerken Mittel für Begleitmaßnahmen zur Verfügung gestellt

2022Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinNetzwerkkoordination
Projektsumme: 48125,00 €
Fördersumme: 48125,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Netzwerkkoordination

2022Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinFachpromotor*in zur Förderung des Engagements für eine nachhaltige Entwicklung
Projektsumme: 34000,00 €
Fördersumme: 34000,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Fachpromotor*in zur Förderung des Engagements für eine nachhaltige Entwicklung

2022Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., DresdenFashion-Solidarity-Hub #PayYourWorkersBRD
Projektsumme: 59386,00 €
Fördersumme: 7000,00 €
www.einewelt-sachsen.de

Fashion-Solidarity-Hub #PayYourWorkers

Aktivität 1: Konkrete Fallbearbeitung Eilaktionsarbeit basiert auf einer Kontaktaufnahme von Gewerkschaften und Arbeitsrechtsorganisationen aus Produktionsländern bei CCC-Organisationen. Sodann treten die EilaktionskoordinatorInnen in einen Austausch mit den Organisationen vor Ort und informieren sich über die konkrete Rechtsverletzung, dazugehörige Dokumentationen und über die Forderungen der ArbeiterInnen. Die CCCs in den Ländern, in denen die auftraggebenenden Modehändler ihren Sitz haben, treten dann an diese mit den Forderungen der ArbeiterInnen heran. Ggf. können auch Multistakeholder Initiativen bzw. staatliche Institutionen einbezogen werden wie z.B. das Textilbündnis in Deutschland. Es ist Aufgabe der Stelleninhaberin, die betreffenden Institutionen zu ermitteln und Recherchen zu den betreffenden Modehäusern anzustellen auch über die neuesten Auswirkungen, die die ArbeiterInnen betreffen, wie die Covid-19-Pandemie. Aktivität 2: Sensibilisierung der BürgerInnen und Medien – Öffentlichkeits- & Informationsarbeit Öffentliche Kampagnen sind ein Instrument, um Modemarken und Einzelhändler aufzufordern, öffentlich die Verantwortung für die Verletzung von Arbeitsrechten in ihren Lieferketten zu übernehmen. Wenn Eilaktionsfälle nicht durch Dialog mit Unternehmen zu klären sind, werden sie in Absprache mit den Organisationen vor Ort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht, um so Druck auf alle beteiligten Parteien auszuüben. Aktivität 3: Entwicklungspolitische Bildung – Vorträge & Workshops Aktivität 4: Kapazitätsaufbau und Netzwerkkooperation Aktivität 5: Einbeziehung von InteressensvertreterInnen

2 / 104