Jahr | Institution | Titel | Land | Finanzen | Homepage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | Villa Fohrde e. V., Fohrde | WSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen Brandenburg |
|
villa-fohrde.de |
WSD-Fachstelle Globale Bildungsarbeit im ländlichen BrandenburgAls Träger im ländlichen Raum möchten wir dazu beitragen Menschen, die im Alltag zwar nebenei-nander leben, aber nicht im Gespräch miteinander sind in den Dialog zu bringen. Hier setzt der Pro-jektteil Trialog an, der „Ur-Brandenburger:innen“, Zugezogene und geflüchtete Menschen zusam-menbringen wird. Bei der hybrid angelegten Süd-Nord.Runde wiederum steht das Aktivieren zum Handeln im Mittelpunkt. Menschen, die schon offen für eine globale perspektive sind, sollen zum solidarischen Handeln angeleitet werden bzw. sich gegenseitig bestärkend dazu motivieren. Die in den Sommermonaten stattfindende SDG.Wiese richtet sich zudem an Familien. So werden über die Lust der Kinder am Spielen und Lernen Erwachsene erreicht, sie sonst für die entwicklungspolitischen Diskurs nicht offen wäre. Alle Projektteilen verbindet der Versuch die Menschen in ihren Lebensreali-täten abzuholen, ihnen Dialog- und Bildungsangebote zu machen und sie zu einem (noch) solidari-scheren und weltoffeneren Handeln zu bewegen. Als Bildungsort mit einem offenen Gelände sind wir besonders geeignet, um niedrigschwellig Menschen anzusprechen. | |||||
2023 | Freunde und Förderer der Hochschule für Musik und Theater Rostock e. V., Rostock | Thema der Reise: zeitgenössisches Theater in Togo und Deutschland | BRD |
|
www.hmt-rostock.de |
Thema der Reise: zeitgenössisches Theater in Togo und DeutschlandDie "Universite de Lome" in Togo, die Humboldt-Universität Berlin und die Hochschule für Musik und Theater Rostock in Deutschland sind seit 2018 durch eine intensive Kooperation miteinander verbunden. Bereits 2020 hat ein Besuch einer deutschen Studierenden Delegation stattgefunden. Die Togoische Delegation wurde nun von beiden Universitäten zu einem Gegenbesuch von 6. Juli bis 19. Juli eingeladen, um Deutschland in seiner kulturellen Vielfalt, seinen politischen und gesellschaftlichen Bedingungen kennenzulernen und in einen weiteren Austausch zu treten, der in einer Aufführung gipfelt. Im Mittelpunkt der Reise steht das gemeinsame Thema "Zeitgenössisches Theater in Togo und Deutschland", das auf eine transdisziplinären Forschungs- und Aufführungsperspektiven, sowohl akademisch als auch künstlerisch-praktisch Austausch mit den drei Universitäten abzielt. Alle Teilnehmende sind Studierende im Bereich Theaterpädagogik. Die Studierenden der Universität Lome werden eine eigene Produktion "Famine et Vautours" (Der Hunger und die Geier) in Berlin und Rostock präsentieren, um zum einen den öffentlichen Austausch mit unterschiedlichem Publikum zu suchen und zum anderen die Struktur der Institution Theater in Deutschland kennenzulernen. Dazu wurde das Thema „Leben wollen- überleben sichern" gewählt, über das die Studierenden in Begegnung treten werden und dass sie in vielerlei Hinsicht herausfordern wird. Ziel ist es, sich über die Formen und Inhalte des zeitgenössischen Theaters auszutauschen. Das geschieht vor allem in kleinen Gruppen, Plenumsarbeit und unter internationaler Anleitung. | ||||
2023 | Wasser ohne Grenzen e. V., Leipzig | Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Waisenhaus „Arise Childcare Initiative“ mit Schule in Bubebbere, Kampala, Uganda | Uganda |
|
verein.wasser-ohne-grenzen.de |
Verbesserung der hygienischen Bedingungen im Waisenhaus „Arise Childcare Initiative“ mit Schule in Bubebbere, Kampala, Uganda
| ||||
2023 | Ökumene Netzwerk im Nachhaltigkeitsprozess Treptow-Köpenick e. V., Berlin | Treptow-Köpenick - ökumenisch-global: Eine Welt-Arbeit mit Kirchengemeinden | BRD |
|
www.kommunale-oekumene.de |
Treptow-Köpenick - ökumenisch-global: Eine Welt-Arbeit mit KirchengemeindenDie entwicklungspolitische Bildungsarbeit für und mit Kirchengemeinden ist fester Bestandteil der Arbeit der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick. Seit 30 Jahren gibt es in Treptow-Köpenick Eine Welt- Arbeit durch die von uns gegründete Oekumenische Initiativgruppe Eine Welt. Seit 2021 sind die 27 Kirchengemeinden der Kommunalen Ökumene als Akteurinnen auch mit der Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie Treptow-Köpenick verknüpft. Das impliziert eine Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auch in den Kirchengemeinden von Treptow-Köpenick. Mit unserem Projekt „Treptow-Köpenick-ökumenisch-global“ wollen wir etablierte Formate unserer Eine Welt-Arbeit im Stadtbezirk und mit den Kirchengemeinden stärken (wie Ökumenisches Forum, Treffen der Fairen Gemeinden, Eine Welt-Fachtag , Ökofairer Wandertag und Mitmachangebote zum Globalen Lernen) und neue Ideen anschieben. • Durch die Verknüpfung mit gemeindlichen und kommunalen Partnerschaftsprojekten und PartnerInnen im Globalen Süden wird eine Verbindung zu den Lebensbedingungen von Menschen in anderen Regionen der Welt eröffnet (u.a. Leitung der kommunalen Steuerungsgruppe von Fairtradetown Treptow-Köpenick durch die Projektleitung) • Es wird eine Verbindung von transformativer Bildung und ökofairer Beschaffung in den Kirchengemeinden angestrebt • Gemeindemitglieder und Einwohner des Bezirks, die sich sozial oder ökologisch engagieren, sollen darauf aufmerksam werden, dass sie mit ihrer Arbeit einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen leisten und das auch sie Teil der Agenda 2030 sind. • Unsere aktiven Gemeinden im Nachhaltigkeitsprozess werden in die Formatgestaltung partizipativ eingebunden und so in ihrem Engagement bestärkt. | ||||
2023 | Tierra – Eine Welt e. V., Görlitz | Regionalpromotor*in Ostsachsen |
|
www.tierra-goerlitz.de |
Regionalpromotor*in Ostsachsen | |||||
2023 | Know-How Global e. V., Dresden | Projekt zur Epowerment von die Elterngruppe in Nkumba Dorf in Entebbe, Uganda | Uganda |
|
www.know-how-global.org |
Projekt zur Epowerment von die Elterngruppe in Nkumba Dorf in Entebbe, UgandaUganda ist eines der Entwicklungsländer Afrikas mit insgesamt 42,1% der Bevölkerung die unter 2,15 Dollar pro Tag leben (2022; Angaben der Weltbank).In den im Projektgebiet liegenden Dörfer, die Armutsrate ist noch höher mit etwa 85% der Bevölkerung die unter 1 Dollar pro Tag leben.Unter diese Hintergründe arbeitet unsere Partnerorganisation TUD Alumni Uganda CBO mit der Zielgruppe (Elterngruppe: 350 Einwohner in Nkumba Dorf in Entebbe, Uganda) tagtäglich um ihre wirtschaftliche Umstände zu verbessern damit sie ihre Kinder in die Schule schicken können um ihnen eine berufliche Zukunft zu sichern.Die Mitglieder der Zielgruppe sind in Landwirtschaft tätig und finanzieren damit die Bildungskosten für ihre Kinder.TUD Alumni Uganda CBO ist eine seit 14. August 2021 bestehende gesetzlich eingetragene CBO in Uganda.Die CBO arbeitet mit benachteiligten Elterngruppen am Graswurzel unter die Leitung von drei demokratisch gewählte Vorstände im ländlichen Raum Ugandas. Die Projektidee ist die Investition durch das Errichten eines Lerngärtens für die Elterngruppe um ihre wirtschaftlichen Lage zu verbessern, sodass sie ihre Familie ausreichend ernähren können und die Schulgelder für ihre Kinder leisten können.Hinzu kommt die Investition in Wassermanagement Projekt zur Bewässerung des Lerngärtens durch Regenwasser. Der Umfang des Projektes beträgt Gesamtkosten in Höhe von 20.000,00€.Davon wird 2.000,00€ durch Eigenmittel des Vereins Know-How Global e.V. gedeckt. TUD Alumni Uganda CBO wird Eigenanteil in Höhe von 3.000,00€ leisten.Beantragt wird: 15.000,00€. | ||||
2023 | CRISP - Crisis Simulation for Peace e. V., Berlin | Sharek (Participate), Jordanien | Jordanien |
|
www.crisp-berling.org |
Sharek (Participate), JordanienDas vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, das geringe Engagement und die geringe Beteiligung jun-ger Menschen im öffentlichen Raum in Jordanien anzugehen. Das Projekt zielt darauf ab das bürger-schaftliche Engagement, den lokalen Dialog und das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken und dadurch die ein stabiles Miteinander und den wirtschaftlichen Wohlstand zu fördern. Das Projekt richtet sich an Jugendliche, insbesondere an Frauen im Alter von 18-35 Jahren, in den Gouverneraten Amman, Ajloun, Karak, Zarqa und Irbid. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt darauf die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen ihre eig-nen lokalen Initiativen in den Zielgouverneraten zu entwickeln und durchzuführen. Die Teilnehmen-den führen eine Bedarfsanalyse durch, in Zusammenarbeit mit den antragstellenden Organisationen und entwerfen auf dieser Basis ihre eignen Interventionen (lokale Initiativen) und führen diese selbständig durch. Die dafür notwendigen Werkzeuge, Methoden und Fähigkeiten erhalten sie durch Weiterbildungs-Workshops. Alle lokalen Initiativen haben zum Ziel die Teilhabe junger Menschen im öffentlichen Raum zu stärken. Sie werden das soziale Engagement der Zielgruppe erweitern, , zum sozialen Zusammenhalt in ihren Gemeinden beitragen und die wirtschaftliche Entwicklung der Ju-gendlichen fördern. Gemäß der Gesamtkonzeption des Projekts müssen diese von Jugendlichen geführten lokalen Initiati-ven einen innovativen Charakter haben. Weitere Kriterien sind neben dem Innovationsgrad, die zu erwartende Gesamtwirkung und die Möglichkeiten für eine Ausweitung (upscaling) des Projekts. Be-sonderes Augenmerk wird auf die Nachhaltigkeit aller von Jugendlichen geführten lokalen Initiativen gelegt. Das Projekt zielt darauf ab, die Jugendlichen in ihren Online- und Offline-Bemühungen zu un-terstützen und sie in die Lage zu versetzen, in ihren Gemeinden einen konkreten und nachhaltigen Einfluss auszuüben. Das Projekt arbeitet mit mehreren Interessengruppen zusammen, um jugendbezogene Themen in den Zielgouvernoraten aus verschiedenen Blickwinkeln effektiv anzugehen. Das Projekt hat bereits Gemeinsamkeiten zwischen den wichtigsten Akteuren, die mit Jugendlichen in Jordanien arbeiten, wie zum Beispiel dem Jugendministerium (Ministry of Youth, MoY), festgestellt. Die Projektaktivitäten bauen auf den Bemühungen und Erfolgen früherer Projekte auf, die von unse-rem Konsortium durchgeführt wurden. Das vorgeschlagene Projekt umfasst eine Bedarfsanalyse, Fortbildungsworkshops für die Teilnehmenden und die Entwicklung einer Online-Komponente für lokale Initiativen zu den Themen Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und soziale Teilhabe. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, die sozioökonomische Situation der Jugend zu verbessern und die Stabili-tät in den ausgewählten Gouverneraten zu fördern. | ||||
2023 | Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V., Berlin | Fachpromotor*in für diasporische Perspektiven in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit |
|
https://isdonline.de/ |
Fachpromotor*in für diasporische Perspektiven in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit | |||||
2023 | Villa Fohrde e. V., Fohrde | Klima.Land.Schafft. | BRD |
|
villa-fohrde.de |
Klima.Land.Schafft.Die rund 1.670 außerschulischen Bildungseinrichtungen hierzulande tragen dazu bei, die globale Klimakrise voranzutreiben, indem sie meist nicht-erneuerbaren Energien nutzen und konventionelle Verpflegung anbieten. Die Folgen betreffen Menschen im globalen Süden stärker als hier. Daher stärkt das Projekt „Klima.Land.Schafft“ den Beitrag von Bildungshäusern zum Klimaschutz (SDG 13) erhöht ihre Adaptionsfähigkeit (SDG 12) und schärft das Bewusstsein für Sichtweisen aus dem globalen Süden. Konkret werden 2 dreitägige Bildungsmodule konzipiert und umgesetzt. Modul 1 zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz“ richtet sich an pädagogische Mitarbeiter:innen, Modul 2 zu „Nachhaltiger & fairer Ernährung“ adressiert Küchenmitarbeiter:innen. Insgesamt werden 28 Mitarbeiter:innen von Bildungseinrichtungen erreicht. Beide Module befähigen zu nachhaltigem Handeln in der Klimakrise, thematisieren globale Aspekte sowie verschiedene SDGs (je nach Schwerpunkt 4, 6, 12, 13, 15) und an ihnen wirken Aktive aus dem globalen Süden mit. Die Bildungsmodule werden in Kooperation mit Experti*nnen aus Praxis und Wissenschaft entwickelt und umgesetzt. Indem die Mitarbeiter:innen das Gelernte in ihre Bildungseinrichtungen tragen, erreichen sie mindestens 100 weitere Mitarbeitende sowie 1.000 Gäste pro Jahr. Um nachhaltig zu wirken, werden die Bildungsmodule aufbereitet. So können auch andere Akteure diese durchführen. | ||||
2023 | Deutsche Gesellschaft für internationale Bildungsberatungs- und Wissenschaftszusammenarbeit e. V., Berlin | Counselling Center Agriculture (Kurztitel: CoAgri), Pakistan | Pakistan |
|
gibbz.de |
Counselling Center Agriculture (Kurztitel: CoAgri), PakistanDurch das Beratungszentrum sollen die arbeitslose Jugendliche (zwischen 18 und 30 J. alt) aus dem Projekt- und Nachbargebiet bei einer beruflichen Perspektive in Landwirtschaften beraten und gecoacht werden. Sie sollen eine Beratungs- und Coaching-hand gegeben werden, um durch die fachliche formelle Beratung und Coaching, die berufliche Orientierung, Entwicklung und Umsetzung in die Landwirtschaften zu bekommen. Insbesondere fehlt den arbeitslosen Jungen des Projektgebiets, die sich für Landwirtschaften sehr interessieren, sich in diesem Gebiet beruflich orientieren und/oder weiterentwickeln wollen, ein solches Beratungszentrum. Auch dieses Projektgebiet und herumliegende ländliche Gebiete sind für die Landwirtschaft sehr reif, bekannt und für einen Beruf in Landwirtschaften sehr beliebt. | ||||
2023 | Ökumene Netzwerk im Nachhaltigkeitsprozess Treptow-Köpenick e. V., Berlin | Handmade for Future - Aktivierung durch kreativ-handwerkliche Mitmach-Angebote in Kirche und Kommune | BRD |
|
www.kommunale-oekumene.de |
Handmade for Future - Aktivierung durch kreativ-handwerkliche Mitmach-Angebote in Kirche und KommuneDie Eine Welt-Arbeit ist fester Bestandteil der Arbeit der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick. Über die Verbindung zwischen dem Konziliarem Prozess (dem christlichen Weg zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung) und dem Nachhaltigkeitsprozess wird eine besondere Zusammenarbeit mit der Kommune möglich, u.a. sin die 27 Kirchengemeinden der Kommunalen Ökumene Akteurinnen innerhalb der Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie (ausgerichtet an den SDG’s). Ziel des Projektes ist es, über Mitmachangebote und kontinuierliche Beratung an der Bewusstseinsbildung der Kirchengemeinden zu arbeiten und so eine veränderte Wahrnehmung globaler Prozesse und damit der Bedeutung von Beschaffung in Kirchengemeinden und der Rolle der Kirchen zu erreichen. Über die Projektarbeit im SDG-Förderprogramm werden Angebote zur Eine Welt-Arbeit und zur Information über die SDG’s an Kirchengemeinden in Treptow-Köpenick vermittelt und getragen. Dabei sollen die Kirchengemeinden der Kommunalen Ökumene Treptow-Köpenick unterstützt werden Nachhaltigkeitsthemen in das Gemeindeleben zu tragen und eigene Aktivitäten anzustoßen. Mit dem Projekt wird die etablierte kirchliche Nachhaltigkeitsarbeit unterstützt (Faire Gemeinde-Treffen, Netzwerkarbeit in der Ökumene, mit Gemeindemitgliedern und - angestellten und Diakonischen Einrichtungen) und es werden spezielle Mitmachformate für Gemeindemitglieder und Teilnehmer:innen der Zivilgesellschaft entwickelt, die Themen des Globalen Lernens in den Fokus rücken. | ||||
2023 | Know-How Global e. V., Dresden | Epowerment von Kleinbauer*Innen in Kawarom Dorf in Rachuonyo Bezirk in Kenia | Kenia |
|
www.know-how-global.org |
Epowerment von Kleinbauer*Innen in Kawarom Dorf in Rachuonyo Bezirk in KeniaKenia ist eines der Entwicklungsländer Afrikas mit insgesamt 36.8% der Bevölkerung, die mit unter 2 Dollar pro Tag leben (2018; Angaben der Weltbank). In den im Projektgebiet liegenden Dörfern, die Armutsrate ist noch höher mit etwa 85% der Bevölkerung, die unter 1 Dollar pro Tag leben.Unter diese Hintergründe arbeiten die Zielgruppe (KleinbauerInnen: 314 Einwohner in Kawarom Dorf in Rachuonyo Bezirk in Kenia) tagtäglich, um ihre wirtschaftliche Umstände zu verbessern, damit sie ihre Kinder in die Schule schicken können um ihnen eine berufliche Zukunft zu sichern. Die Zielgruppe ist in Landwirtschaftsinitiative organisiert und das ganze wird durch ihre Dachorganisation Mavuno Yetu CBO koordiniert."Mavuno Yetu" in Kiswahili Sprache steht für "Unsere Ernte". Die CBO existiert seit 18.05.2021 und arbeitet mit benachteiligten Kleinbauern am Graswurzel unter die Leitung von drei demokratisch gewählte Vorstände im ländlichen Raum Kenias. Die Projektidee ist die Investition durch das Errichten eines Empowerment Zentrums (Bauernhof) für die Zielgruppe, um ihre wirtschaftlichen Lage zu verbessern, sodass sie ihre Familie ausreichend ernähren können und die Bildungskosten für ihre Kinder leisten können. Der Umfang des Projektes beträgt Gesamtkosten in Höhe von: 33.334,64 €. Davon wird 3.334,64 € durch Eigenmittel des Vereins Know-How Global e.V. gedeckt. Mavuno Yetu CBO wird Eigenanteil in Höhe von 5.000,00€ leisten. Beantragt wird: 25.000,00 €. | ||||
2023 | Global Innovation Gathering e. V., Berlin | Klimawandel: LabStorm, Brasilien | Brasilien |
|
www.globalinnovationgathering.org |
Klimawandel: LabStorm, BrasilienIm Mai 2022 erlebte der brasilianische Bundesstaat Pernambuco die schlimmsten Regenfälle dieses Jahrhunderts. In diesem eindeutigen Fall, welchen die Wissenschaft als klimatisches Extrem definiert, starben 126 Menschen, und mehr als 9.000 Menschen wurden obdachlos. Die Auswirkungen waren in allen öffentlichen Bereichen zu spüren. Das öffentliche Verkehrsnetz, der Bildungsbereich, Notdienst und weitere zentrale Infrastrukturen kollabierten oder wurden stark beeinträchtigt. Die Katastrophe hat zwei zentrale Prozesse in der lokalen Bevölkerung ausgelöst: [1] die Anerkennung der kritischen Dimension der Klimakrise und [2] die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Mitwirkung an Maßnahmen zur Abschwächung der Auswirkungen dieser Krise, die nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) in den kommenden Jahren stetig zunehmen wird. Dieser Projektvorschlag lädt 30 Bürger-/innen aus der Metropolregion Recife, der Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco im Nordosten Brasiliens, ein. Spezieller Fokus liegt auf Olinda und den umliegenden Städten und Ortschaften. Wir bringen Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts, sowie unterschiedlicher Klassen und Ethnien zusammen, um gemeinsam an einem Bürger-/innenlabor teilzunehmen, welches sich auf die Entwicklung von fünf Prototypen für Bürger-/innen Innovationen zur Bekämpfung der Klimakrise konzentriert. Zu den großen Problemen, die durch das Wohnungsamt der Metropolregion Recife diagnostiziert wurden, gehören das große Wohnungsdefizit und die große Anzahl von Siedlungen in von Erdrutschen gefährdeten Gebieten, welche das Zuhause tausender Menschen sind. Bei den Überschwemmungen im Mai waren die meisten Todesfälle auf Erdrutsche zurückzuführen. Zudem ist es jedoch essentiell die lokalen Herausforderungen der Anwohner-/innen kollektiv zu identifizieren, um kontext- und bedarfszentrierte Lösungen erarbeiten zu können. Das Bürger-/innenlabor wird daher architektonische und städtebauliche Herausforderungen in Einklang mit kontext-basierten Herausforderungen und Möglichkeiten in Dialog bringen und so lokale, bürgernahe Lösungen zu ko-kreieren. Diese werden auf einer Kombination relevanter Taktiken und, wo sinnvoll, unterstützende Technologien und Kommunikationskanälen beruhen. | ||||
2023 | FairBindung e. V., Berlin | Antikoloniale feministische Perspektiven für Berliner Schulen | BRD |
|
www.fairbindung.org |
Antikoloniale feministische Perspektiven für Berliner SchulenIn dem dem hier beantragten Projekt soll ein zweiteiliger Podcast und ein Erklärvideo zu folgendem Thema entstehen: „Maroonage – Was können wir in Berlin für antikolonialen Widerstand lernen?“. Grundlage für den Podcasts und die Videos sind Interviews mit aktiven Menschen im Globalen Süden geführt. Die Materialien richten sich vor allem an Erzieherinnen, Pädagoginnen, Multiplikatorinnen und Schülerinnen, mit dem Ziel die bestehenden Ansätze und Methoden des Globalen Lernens, die derzeit an Berliner Schulen gelehrt werden, zu erweitern und zu transformieren. Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Verwendung der Materialien entsteht ein Erklärfilm, der Hinweise und Tipps zur Verwendung der Materialien darstellt. Zur Vorstellung der Materialien an Berliner Lehrkräfte und zur Erprobung der Materialien werden zwei Infoveranstaltungen an 2 Berliner Schulen durchgeführt. | ||||
2023 | Eine Welt e. V. Leipzig, Leipzig | Regionalpromotor*in Nordsachsen/Westsachsen - Grimma, Riesa, Döbeln, Borna, Chemnitz, Zwickau, Leipzig Umland-Landkreis |
|
www.einewelt-leipzig.de |
Regionalpromotor*in Nordsachsen/Westsachsen - Grimma, Riesa, Döbeln, Borna, Chemnitz, Zwickau, Leipzig Umland-Landkreis | |||||
2023 | Nachami e. V., Rostock | Girls ride a bike, Uganda | Uganda |
|
nachami-ev.org |
Girls ride a bike, UgandaMädchen und Frauen sind verantwortlich für den Verkauf von selbst hergestellten Produkten. Allerdings stellt der Transport dieser auf und vom Markt häufig eine große Herausforderung dar. Gemeinsam mit Mädchen und Lehrerinnen dieser Schule entwickelten wir die Idee, den Mädchen die Chance zu bieten Radfahren genauso wie die Reparatur derselben zu erlernen. Dies ermöglicht eine gewisse Unabhängigkeit hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeiten der Mädchen und Frauen. In Kooperation mit lokalen Fahrradgeschäften werden Kurse durchgeführt, in denen jeweils 9 Mädchen (3 pro Fahrrad) in 6 Monaten werden diese Fähigkeiten erlernen. Der Reparaturservice soll der Bevölkerung als Service angeboten und so ein Teil der Kosten für Folgekosten erwirtschaftet werden | ||||
2023 | moveGLOBAL - Berliner Verband migrantischer-diasporischer Organisationen in der Einen Welt e. V., Berlin | Fachpromotor*in zur Förderung des entwicklungspolitischen Engagements in migrantischen Selbstorganisationen |
|
www.moveglobal.de/ |
Fachpromotor*in zur Förderung des entwicklungspolitischen Engagements in migrantischen Selbstorganisationen | |||||
2023 | Gesellschaft für Entwicklung International Sachsen (GENINSA) e. V., Dresden | Anzucht und Verteilung von Jungpflanzen von gefährdeten Heilpflanzen zur medizinischen Grundversorgung der Menschen in der Region Lugazi, Uganda | Uganda |
|
geninsa.org |
Anzucht und Verteilung von Jungpflanzen von gefährdeten Heilpflanzen zur medizinischen Grundversorgung der Menschen in der Region Lugazi, UgandaAufgrund mangelnder medizinischer Versorgung in Uganda ist der Zugang zu Naturmedizin für die Mehrzahl der Bevölkerung der einzige Zugang zu Medizin. Dabei spielen Arzneimittel, die aus Pflanzen gewonnen werden, eine herausragende Rolle und sind oft die einzigen (finanziell) zugänglichen Arzneimittel. Die im vorliegenden Projekt vorgesehene Erhaltungszüchtung von Heilpflanzen zielt darauf ab, die typischen Merkmale der in einem Vorgängerprojekt ausgewählten und wissenschaftlich beschriebenen Arzneipflanzen aus „domestiziertem“ Nachbau langfristig und damit die biologische Diversität zu erhalten. Es sollen die in einem bestehenden Gewächshaus gezüchteten Jungpflanzen kostenlos Haushalten und Grundschulen zur Verbesserung deren medizinischer Versorgung zur Verfügung gestellt werden. Im Anschluss an das Projekt wird das Pflanzmaterial auch an andere Interessengruppen verkauft. Mit dem Verkaufserlös soll die Verstetigung der Erhaltungszüchtung erreicht werden. Dazu wird Geninsa im Rahmen des Projektes ein Finanzierungs- und Vermarktungskonzept gemeinsam mit unserem Partner erarbeiten. | ||||
2023 | glokal - globalisierung und politisches handeln lernen e. V., Berlin | eLearning Zeitstrahl: Globale Perspektiven auf Philosophie | BRD |
|
www.glokal.org |
eLearning Zeitstrahl: Globale Perspektiven auf PhilosophieIn der Philosophielehre und -didaktik in Deutschland werden immer noch mehrheitlich deutsche bzw. Philosoph:innen aus dem Globalen Norden gelehrt. Perspektiven aus dem Globalen Süden sind unterrepräsentiert. So werden sowohl grundsätzliche philosophische Fragestellen als auch gegenwärtige Problematiken, z.B. zu globaler Gerechtigkeit, oft aus einer Perspektive des Globalen Nordens betrachtet. Der neue Zeitstrahl zu Globaler Philosophie und Rassismus soll globale Perspektiven auf philosophische Fragestellungen vor allem zu Globaler Gerechtigkeit und Rassismus thematisieren und damit entwicklungspolitische Perspektiven in die Philosophielehre und Didaktik einbringen.Basierend auf dem eLearning Tool www.connecting-the-dots.org wird ein neuer Zeitstrahl zum Thema Globale Philosophie und Rassismus entwickelt. Der Zeitstrahl wird eine thematische Einleitung erhalten und mindestens 15 Zitate zu globalen und diversen Perspektiven auf philosophische Themen enthalten, von sowohl historischen als auch gegenwärtigen Persönlichkeiten. Jedes Zitat im eLearning Tool hat wird begleitet von Angaben zu Jahreszahl und Autor:inneninfos, Quellenangaben zum Zitat, einem Bild (meist ein Porträt der/des Autor:in/Autors) und Informationen zum Kontext des Zitates sowie Tipps für weitere Informationen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Wie umgehen mit Rassismus, Sexismus und Antisemitismus (RSA) in Werken der klassischen deutschen Philosophie?“ durchgeführt, dass an der Philosophie-Fakultät der Universität Jena angesiedelt ist. Das Projekt arbeitet mit dem Public-Philosophie-Ansatz und hat dadurch viele Anbindungen an die Philosophie-Praxis u.a. durch Lehrer:innen-Fortbildungen und Veranstaltungen an VHS. | ||||
2023 | Stiftung Nord-Süd-Brücken, Berlin | Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)" | BRD |
|
Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)"Die gegenwärtig neun WSD-Fachstellen sind bei kleineren zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingerichtet. Sie sollen bei Zielgruppen, die bislang für entwicklungspolitische Themen wenig angesprochen wurden, entsprechende Dialogbereitschaft, Weltoffenheit und Solidarität stärken. Die WSD-Fachstellen leisten konkrete entwicklungspolitische Beiträge zur Thematisierung und Umsetzung einer nachhaltigen Gesellschaft – lokal und weltweit. Dies geschieht durch Veranstaltungen, schulische und außerschulische Bildungsangebote und öffentliche Aktionen. Hierdurch und durch gemeinsame jährliche Aktionen sollen die nachfolgend stehenden Wirkungen erreicht und die lokalen bzw. regionalen entwicklungspolitischen Kapazitäten gestärkt werden. Für 2023 und 2024 haben wir eine Aufstockung im Programm um weitere vier Stellen beantragt und gehen davon aus, dass diese auch genehmigt wird, so dass wir ab 2023 mit 13 WSD-Trägern arbeiten werden. Im Rahmen der Begleitung stehen wieder ein zweitägiger Präsenz-Monitoring-Workshop an, ein halbtägiger digitaler Monitoring-Workshop sowie ein ganztägiger (Präsenz) und ein halbtägiger (digital) Qualifizierungsworkshop. Außerdem erfolgt die jährliche gemeinsame öffentliche Aktion (2022: „Neun sagen Nein zum Krieg“). |