Jahr | Institution | Titel | Land | Finanzen | Homepage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022 | Afrika Medien Zentrum e. V., Berlin | Koloniale Spuren | BRD |
|
www.amz-berlin.de |
Koloniale SpurenMit dem Projekt soll eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Kolonialismus sowie Postkolonialismus angestoßen und das Kolonialerbe Deutschlands mit Schulklassen in Berlin kritisch reflektiert werden. Hierfür soll mit den SchülerInnen erarbeitet werden, dass die koloniale Vergangenheit auch Auswirkungen auf die Gegenwart sowie Zukunft hat und konkrete Formen des Erinnerns wichtig sind für die Aufarbeitung. Eine Sensibilisierung für koloniale Kontinuitäten in der Gesellschaft und vermeintlich Selbstverständliches steht hierbei im Vordergrund. Hierfür bieten wir Projekttage mit BildungsreferentInnen zu ausgewählten Themen an, die individuell an Schulen – je nach Interessensrichtung dieser – durchgeführt werden können. Je nachdem, wie viel Zeit und Kapazität die kooperierenden Schulen zur Verfügung stellen, könnten hieraus auch Projektwochen entstehen. Projekttag: „Was ist Kolonialismus?“ Im Gespräch mit den SchülerInnen wird diskutiert, welches Wissen über den Kolonialismus bereits herrscht und was sie in der Schule oder anderen Lebensbereichen gelernt haben. Ein Grundverständnis wird auf kreative und spielerische Art mit verschiedenen Methoden erarbeitet. Weiterführend wird die Kolonialismuszeit in Kleingruppen konkreter und kleinteiliger untersucht. Themen wie bspw. der transatlantische Versklavungshandel, Kolonialmächte, Verwaltung, Widerstandsbewegungen, etc… können so konkreter beleuchtet und vorgestellt werden. Die SchülerInnen können hierzu Materialien gestellt bekommen (bspw. Quellen aus dem Bundesarchiv) oder/und sollen selbst recherchieren. Projekttag: „Kritische Stadtführung – Auf den Spuren des Kolonialismus“ Mit den SchülerInnen wird durch Recherche erarbeitet, was für eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Straßennamen, Statuen oder Geschäften und aktueller Debatten herrscht. Die kritische Stadtführung baut auf dieser auf. Diese geht durch das Afrikanische Viertel und auch an anderen Orten entlang, wo postkoloniale Spuren zu finden sind. Projekttag: „Rassismus und Sprache“ Dieses Thema soll der Sensibilisierung für rassismuskritische Sprache dienen. Verschiedene kreative und spielerische Methoden werden hierfür genutzt wie bspw. die Erarbeitung und Auseinandersetzung kolonialgeprägter oder rassismuskritischer Sprache durch Interviews, Filme oder Bücher und eigenen Erfahrungen der SchülerInnen. Wichtig ist hierbei vor allem, dass sie die Haltung betroffener Personen kennenlernen. Projekttag: „Eurozentrismus und Stereotype“ Vorurteile, Stereotypes und eurozentrische Sichtweisen sind stark mit dem Kolonialismus verbunden. Bei diesem Projekttag sollen diese hinterfragt und ein Perspektivwechsel vollzogen werden. Literarische Beispiele, Werbungen, Karten und Erfahrungen aus dem eigenen Leben oder bestimmte Narrative zu diesen Themen werden aufgegriffen und gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeitet. Projekttag: „Raubgut in unseren Museen?“ Das Thema der Provenienzforschung soll durch Recherchearbeiten und Diskussionen erarbeitet werden. Dies soll an konkreten Beispielen (Gegenständen und Museen) durchgeführt werden, um ein Verständnis für Themen wie Machtgefälle, Erinnerungskultur oder Postkolonialismus zu bewirken. | ||||
2022 | Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., Dresden | Digitale Austauschreihe zu entwicklungspolitischen Themen und online Tools | BRD |
|
www.einewelt-sachsen.de |
Digitale Austauschreihe zu entwicklungspolitischen Themen und online ToolsDie digitale Austauschreihe zu entwicklungspolitischen Themen und online Tools wird vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. organisiert und richtet sich an alle AkteurInnen/MultiplikatorInnen sowie BildungsreferentInnen, MitarbeiterInnen der Eine-Welt- oder anderer zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Sachsen. Durch die digitale Austauschreihe sollen in gegenseitigem, kollegialem Austausch die Vorteile der stattfindenden Digitalisierung für ein Zusammenrücken und Vernetzen aller außerschulischen BildungsanbieterInnen von BNE in Sachsen genutzt werden. Im Rahmen regelmäßiger Schwerpunktthemen soll die außerschulische Bildungsarbeit mit Fokus auf praxistaugliche, digitale Anwendungen, innovative Ideen und in konkreten Schritten weiter gestaltet und gegenseitige Unterstützung geschaffen werden. Der digitale Austausch möchte folgende Fragen klären: Was können und wollen außerschulische BildungsakteurInnen der BNE bzw. des Globalen und Transformativen Lernens in Sachsen momentan und zukünftig leisten? Wie können die entwicklungspolitischen Themen online vermittelt werden? Welche online Methoden, -Tools sowie -Plattformen stehen uns bereits zur Verfügung? Wie können wir Menschen online aktivieren und zum Handeln motivieren? Was funktioniert in der Praxis online gut und was nicht? Wie können wir online die Zielgruppen erreichen, die bisher mit den entwicklungspolitischen Themen wenig in Berührung gekommen sind? Auf diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam eine Antwort finden und möchten einen praxisnahen und niedrigschwelligen Austausch ermöglichen. | ||||
2022 | Deutsche Gesellschaft für internationale Bildungsberatungs- und Wissenschaftszusammenarbeit e. V., Berlin | FitForEducation, Pakistan | Pakistan |
|
gibbz.de |
FitForEducation, PakistanDas Projektziel ist die Errichtung eines Spielplatzes zu den Sportunterrichtsaktivitäten für die Straßenkinder des Literacy Centers in Rawalpindi. Hier werden Kinder aus armen Familien, die bisher nicht zur Schule gegangen sind, durch gezielte Förderung und Vermittlung der Grundkenntnisse auf den Wechsel an eine öffentliche Schule und die Eingliederung in den regulären Schulbetrieb vorbereitet. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, sich auf dem Spielplatz zwischen den Lerneinheiten zu erholen, auszutoben und spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren. Dabei wird die Nutzung der Geräte durch pädagogisches Personal begleitet. Es wird ein sicherer und geschützter Ort entstehen, wo die SchülerInnen wichtigste physische und soziale Kernkompetenzen erlernen können. Auch Koordination, Selbstbewusstsein und Kondition werden hier gestärkt und durch die geschaffenen Bewegungsmöglichkeiten im Freien die Konzentration im Unterricht und Freude am Lernen gefördert. | ||||
2022 | Ökohaus Rostock e. V., Rostock | Regionalpromotor*in südliches Mecklenburg |
|
www.oekohaus-rostock.de |
Regionalpromotor*in südliches Mecklenburg | |||||
2022 | Ayni – Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V., Leipzig | Fachpromotor*in Rohstoffe, Umwelt, Klima und Entwicklung |
|
www.ayni-ev.de/ |
Fachpromotor*in Rohstoffe, Umwelt, Klima und Entwicklung | |||||
2022 | Know-How Global e. V., Dresden | Projekt zum Empowerment von der Elterngruppe in Central Karachuonyo Bezirk in Kenia | Kenia |
|
www.know-how-global.org |
Projekt zum Empowerment von der Elterngruppe in Central Karachuonyo Bezirk in KeniaKenia ist eines der Entwicklungsländer Afrikas mit insgesamt 36,8% der Bevölkerung die unter 2 Dollar pro Tag leben (2018; Angaben der Weltbank). In den im Projektgebiet liegenden Dörfer, die Armutsrate ist noch höher mit etwa 85% der Bevölkerung, die unter 1 Dollar pro Tag leben. Unter diesen Hintergründen arbeitet die Zielgruppe (Elterngruppe,342 Einwohner in Central Karachuonyo Bezirk in Kenia) tagtäglich, um ihre wirtschaftliche Umstände zu verbessern, damit sie ihre Kinder in die Schule schicken können, um ihnen eine berufliche Zukunft zu sichern. Die Elterngruppe ist in der Landwirtschaftsinitiative organisiert und das ganze wird durch ihre Dachorganisation Kanam For Education (KAFE) koordiniert. KAFE ist eine seit 2014 bestehende gesetzlich eingetragene NGO in Kenia. Die NGO arbeitet mit benachteiligten Elterngruppen unter der Leitung von drei demokratisch gewählten Vorständen im ländlichen Raum Kenias. Die Projektidee ist die Investition durch das Errichten eines Empowerment Zentrums (Bauernhof) für die Elterngruppe, um ihre wirtschaftlichen Lage zu verbessern, sodass sie ihre Familie ausreichend ernähren können und die Bildungskosten für ihre Kinder leisten können. | ||||
2022 | Arbeitskreis „Entwicklungshilfe“ e. V., Dresden | Sanitärversorgung für die Massai von Irkiushioibor (Grundschule und Krankenstation), Tansania | Tansania |
|
www.akeh.de/ |
Sanitärversorgung für die Massai von Irkiushioibor (Grundschule und Krankenstation), TansaniaMit dem vorliegenden Projekt soll die Wasser- wie auch die Sanitärversorgung sowohl in der Irkiushioibor Grundschule als auch in der einzigen Krankenstation des Dorfes und damit die hygienische Situation in beiden öffentlichen Einrichtungen verbessert werden. Hierzu werden in der Grundschule ein Toilettenblock mit ca. 18 Toiletten für Jungen und Mädchen, inklusive Behindertentoiletten, sowie zwei Lehrer*innentoiletten nach nationalen Richtlinien und Standards gebaut. In der Krankenstation werden ebenfalls zwei Toiletten für beide Geschlechter errichtet. Des Weiteren werden die Schule und die Krankenstation mit Wasserfiltern und die Schule zusätzlich mit Hygi-enekits (Menstruationshygiene) für die Mädchen ausgestattet. | ||||
2022 | LOTUS international e. V., Märkisch Luch OT Buschow | Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit durch die Schaffung von Ausbildungsstellen im Gastgewerbe, Sri Lanka | Sri Lanka |
|
www.lotus-international.org |
Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit durch die Schaffung von Ausbildungsstellen im Gastgewerbe, Sri LankaIn Sri Lanka ist die Jugendarbeitslosigkeit mit über 20% noch immer in großes Problem - vor allem für kleine Städte und Gemeinden. In den letzten 2 Jahren hat sich die Situation wegen der Corona-Pandemie teilweise sogar verschlechtert. Es wurden zwar Aus(bildungen) durchgeführt, jedoch kaum Praktikanten bzw. Berufsanfänger aufgenommen. Vor allem die Hotelindustrie war hier ein grosser Hoffnungsträger. Durch den Wegfall der Touristen kam er in den letzten 2 Jahren jedoch fast zum Erliegen. Inzwischen erholt sich der internationale und lokale Tourismus sehr schnell und nun fehlen in vielen Hotels ausgebildete Nachwuchskräfte. Da viele Hotels zwischenzeitlich schliessen mussten, sind viele Hotelmitarbeiter abgewandert. Die Nature Volunteers Association hat im Zuge von geänderten Sicherheitsbestimmungen (wegen Corona) die Unterrichtsräume in das Jugendzentrum verlegt, sowie Heimarbeitsplätze für die Frauen eingerichtet, die im Nähbereich arbeiten. So wird im Bildungszentrum des Vereins aktuell nur die Bibliothek und das Buero im Untergeschoss genutzt. Viele Jugendliche, die das NVA Jugendzentrum auf der Suche nach einen Job oder Ausbildungsstelle besuchen, wünschen sich eine Karriere im Hotelbereich. Um hier jedoch eine Jobaussicht zu haben, fordern die Hotels eine professionelle Ausbildung in einer anerkannten Hotelschule. Die nächsten Zentren dafür liegen jedoch in Galle oder Colombo – eine mind. 2-stündige Busfahrt entfernt. Daher möchte NVA seinen ungenutzten Platz dazu nutzen und das Bildungszentrum in eine kleine Hotelschule (HOTEC – Hotel Oriented Training and Education Centre) umzubauen – mit 3 Zimmern, Küche, Rezeption und Lobby und einem Restaurant-Bereich. So können Ausbildungen in den folgenden Richtungen erfolgen: Koch, Baecker, Rezeption, Zimmerreinigung und Kellner*in. Nach Umbau, Einrichtung und Start der Ausbildungen, soll es bei der TVEC (Tertiary & Vocational Education Commission) als anerkanntes Ausbildungszentrum registriert und akkreditiert werden. | ||||
2022 | CAMBIO e. V., Dresden | Angebote zur Stärkung einer ganzheitlichen BNE-Schulentwicklung | BRD |
|
www.cambio-aktionswerkstatt.de |
Angebote zur Stärkung einer ganzheitlichen BNE-SchulentwicklungDer CAMBIO e.V. wird verschiedene Angebote für VertreterInnen aus unterschiedlichen Schulgemeinschaften zur Integration von Globalen Lernen im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schulkultur organisieren. Geplant sind ein monatlicher öffentlicher BNE-Treff sowie eine zweitägige Tagesfortbildung jeweils zum Konzept des Whole School Approachs und seine verschiedenen Ansätze. Lehrende, Schulsozialarbeitende, Schulverwaltungspersonal, SchülerInnen, Eltern, freiberufliche MultiplikatorInnen, Lehramtsstudierende und weitere Interessierte sollen ein besseres Verständnis von dem Konzept der BNE bekommen. Zugleich möchten wir vermitteln, auf welch vielfältige Weise BNE nicht nur klassisch in den Unterricht sondern auch in andere Bereiche des schulischen Alltags integriert werden kann, um ganzheitliche Entwicklungsprozesse im Lehr- und Lernsystem anstoßen zu können. Es geht also insgesamt darum, sich zu informieren sowie zu diskutieren, inwiefern man eine partizipative und demokratische BNE-Schulkultur beginnen oder vertiefen bzw aufrecht erhalten kann - und wie man sich auch politisch oder gesellschaftlich dafür engagieren kann. Zur besonderen Nachhaltigkeit sollen alle Veranstaltungen filmisch begleitet werden und im Anschluss online gestellt werden. Zum ersten Mal finden die Veranstaltungsformate von uns direkt an Schulen statt. | ||||
2022 | ESTAruppin e. V., Neuruppin | WSD-Fachstelle Klima und Migration |
|
www.estaruppin.de |
WSD-Fachstelle Klima und Migration | |||||
2022 | Initiative Perspektivwechsel e. V., Berlin | Die Anlu Bibliothek - Ein Ort für Empowerment und Engagement im Kiez, Kamerun | Kamerun |
|
www.initiative-perspektivwechsel.org |
Die Anlu Bibliothek - Ein Ort für Empowerment und Engagement im Kiez, Kamerun„Die Anlu Bibliothek – Ein Ort für Empowerment und Engagement im Kiez“ ist ein Projekt, das junge Menschen in Kamerun empowert und dazu anregt sich zivilgesellschaftlich zu engagieren. Ausgangspunkt dafür ist die Anlu-Bibliothek, die afrikanische und afrodiasporische Literatur sowie Schulbücher bereitstellt. Hier schaffen wir einen Ort der Lektüre, der Begegnung und des Wissensaustauschs, an dem junge Menschen Methoden an die Hand bekommen, um sich an einer Zukunft des Dialogs, des Respekts und der Konstruktion solider Werte zu beteiligen und ihren Bezirk auf lokaler Ebene mitzugestalten. | ||||
2022 | Initiative Perspektivwechsel e. V., Berlin | Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus | BRD |
|
www.initiative-perspektivwechsel.org |
Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus"Auf den Spuren des Widerstands gegen Kolonialismus" ist ein entwicklungspolitisches Bildungsprojekt, das sich mit Kolonialismus und seinen Auswirkungen bis heute beschäftigt. Am Beispiel unterschiedlicher antikolonialer Widerstandsbewegungen in der ehemaligen deutschen Kolonie Kamerun werden gegenwärtige globale Machtverhältnisse zu ihren historischen Ursprüngen in Bezug gesetzt. Die Ereignisse werden an Hand unterschiedlicher historischer Quellen diskutiert und aus verschiedenen Blickwinkeln vorgestellt. Menschen werden ermutigt, ihre eigene Position in der globalisierten Welt zu reflektieren, Machtverhältnisse zu diskutieren und sich aktiv gegen globale Ausbeutungsverhältnisse zu positionieren. Das Projekt basiert auf fünf Säulen: (1) Comic "Widerstand. Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun". Er stellt historische und gegenwärtige antikoloniale Widerstandsbewegungen aus Kamerun vor - ein Land, das u.a. 35 Jahre deutsche Kolonie war. Er wird bundesweit in Bibliotheken, Schulen oder Buchläden verbreitet und in unseren Workshops in Berlin und Brandenburg eingesetzt. (2) Workshops für SchülerInnen ab der 9. Klasse in diversen Schultypen in Berlin und Brandenburg und für Süd-Nord-Freiwilligen aus dem globalen Süden. Wir geben konkrete Beispiele, wie die Kolonialmächte in bestehende Machtverhältnisse eingriffen und welche Auswirkungen das für die Menschen bis heute hat. Dabei verdeutlichen wir den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus. Durch Antikoloniale Widerstandsgeschichten wird ein neuer empowernder Diskurs gegen Rassismus geschaffen. (3) Fortbildungen zur Ausbildung von ReferentInnen aus der kamerunischen/afrikanischen Diaspora für unsere Workshops sowie Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende. In Letzteren geben wir den Teilnehmenden Anstöße, wie sie das Thema im Unterricht behandeln können. Wir stellen ihnen den Comic sowie die Ausstellung als digitales Lernangebot vor. Wir vermitteln praktisches Wissen und Methoden, die sie im Anschluss mit deren SchülerInnen ausprobieren können. (4) Wanderausstellung "Zwischen Petition und Rebellion" bietet einen interaktiven, multimedialen Zugang zum Thema. Sie besteht aus vier Modulen, von denen drei jeweils eine andere Epoche des Widerstands vorstellen und eine Station generelle Informationen über Kamerun und seine Kolonialgeschichte gibt. Sie enthält mehrere Hör- und Videostationen und ermöglicht den Besucherinnen, über aktuelle Fragen der Erinnerungskultur, Rassismus und antikolonialen Widerstand mitzudiskutieren. Die Wanderausstellung wird an Schulen und weiteren Präsentationsorten in Berlin und bundesweit ausgeliehen. (5) Digitales Lernangebot für Lehrkräfte und SchülerInnen. Mit der digitalen Version der Ausstellung können LehrerInnen und politische BildnerInnen sowohl online als auch im Präsenzunterricht arbeiten. | ||||
2022 | Eine Welt e. V. Leipzig, Leipzig | Regionalpromotor*in Nordsachsen/Westsachsen - Grimma, Riesa, Döbeln, Borna, Chemnitz, Zwickau, Leipzig Umland-Landkreis |
|
www.einewelt-leipzig.de |
Regionalpromotor*in Nordsachsen/Westsachsen - Grimma, Riesa, Döbeln, Borna, Chemnitz, Zwickau, Leipzig Umland-Landkreis | |||||
2022 | Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V., Jüterbog | Faire Schule in Brandenburg | BRD |
|
www.dw-tf.de |
Faire Schule in Brandenburg„Faire Schule“ ist ein Schulentwicklungsprogramm, das Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule in den Blick nimmt. Es fördert und würdigt Aktivitäten in den Bereichen Globales Lernen, ökologische Verantwortung und Demokratische Schulkultur. Es eignet sich für alle Schulformen und Jahrgangsstufen. Der Zeitrahmen ist frei wählbar, überstreckt sich idealerweise jedoch über ein Jahr. Die Auszeichnung als „Faire Schule“ ist befristet auf zwei Jahre. Ziel ist es, das Globale Lernen im Schulprogramm zu verankern. Dafür werden verschiedene Aktivitäten auf den Ebenen Unterrichtsgestaltung, soziales Miteinander und Beschaffungspraxis entwickelt, die Nachhaltigkeit aus entwicklungspolitischer Sicht thematisieren, erfahrbar machen und praktisch umsetzen. Die Projektaktivitäten werden auf allen Ebenen (Schulleitung, Lehrkräfte, SchülerInnen, Eltern) umgesetzt, von Öffentlichkeitsarbeit begleitet und abschließend durch die Auszeichnung als „Faire Schule“ belohnt. Koordiniert wird der Prozess von der möglichst heterogen besetzten Faire-Schule-AG, die sich ungefähr alle sechs Wochen trifft und bei Bedarf externe KooperationspartnerInnen einlädt. In diesem Projekt wird eine intensive Prozessbegleitung kostenlos angeboten, die die Arbeit der AG durch Informationen, Vernetzung, Fortbildungen, Reflexion und ihre praktische Erfahrung unterstützen kann. Inhaltlich ausgestaltet wird die Arbeit des Projekts durch einen quartalsweise erscheinenden Newsletter und vier konkrete Vorschläge zur Umsetzung des Whole School Approachs zu Schwerpunktthemen des Globalen Lernens. | ||||
2022 | Connectica e. V., Berlin | Förderung der Integration sowie der sozialen und motorischen Entwicklung der geistig beeinträchtigten Kinder und Jugendlichen im Zentrum "Arc de Misericorde" Nkongsamba, Kamerun | Ghana |
|
www.connectica-ev.org |
Förderung der Integration sowie der sozialen und motorischen Entwicklung der geistig beeinträchtigten Kinder und Jugendlichen im Zentrum "Arc de Misericorde" Nkongsamba, KamerunConnectica e.V. und unser Partner Connectica.cmr möchten die Unterstützung des Zentrums für behinderte Kinder und Jugendliche in Nkongsamba fortführen. Es soll ein Musik-Atelier eingerichtet und ein Spielplatz errichtet werden. Zudem soll die Barriere des Zentrums verschönert werden. Durch die Maßnahmen soll die Integration der Kinder und Jugendlichen des Zentrums gefördert und ihre soziale und motorische Entwicklung unterstützt werden. | ||||
2022 | Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V., Jüterbog | Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs | BRD |
|
www.dw-tf.de |
Eine-Welt-Arbeit im Süden BrandenburgsWir schaffen (Bildungs-)Gelegenheiten, um mit Menschen im Süden Brandenburgs über entwicklungspolitische Themen und Fragen nach der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Welt ins Gespräch zu kommen. Ziel unserer Arbeit ist es Menschen dafür zu gewinnen, ihr Handeln an der globalen Verantwortung zu orientieren und selbst für politische Veränderungen im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung aktiv zu werden. In der Ansprache von Zielgruppen stellen wir bewusst Sinnzusammenhänge zwischen den Lebensverhältnissen der Menschen vor Ort und den Themen der Nachhaltigen Entwicklung her. Wir konzipieren Formate, die die Lebenswirklichkeit der Menschen hier im Spiegel der globalen Auswirkungen betrachtet. Wir bieten Handlungsalternativen und bringen Perspektiven aus dem Globalen Süden ein. Wir ermutigen Menschen im Süden Brandenburgs Themen einer global nachhaltigen Entwicklung in ihre Handlungsfelder in Kirchen, Kommunen und Zivilgesellschaft hinein zu tragen. Wir beraten zur Förderung von entwicklungspolitischem Engagement, vernetzen AkteurInnen und Initiativen, die sich für die SDG engagieren, vermitteln Informations- und Bildungsmaterialien für Aktionen, stellen Kontakte zu ReferentInnen für verschiedene Themen des Globalen Lernens her und unterstützen Engagierte bei Konzeption und Durchführung von Informations- und Bildungsangeboten mit SDG-Bezug. | ||||
2022 | grenzgänge Bildung im Stadt-Raum e. V., Berlin | Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt | BRD |
|
www.grenzgaenge.net |
Koloniale Spurensuche in den Gärten der WeltIn dem Projekt „Koloniale Spurensuche in den Gärten der Welt“ wird für Jugendliche der Jahrgangsstufen 7 und 8 einen Audiorundgang durch die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf erarbeitet. Dieser beleuchtet Aspekte von Kolonialismus und postkolonialen Kontinuitäten kritisch. Am Beispiel von unterschiedlichen Pflanzen, die in den Gärten wachsen, und Regionen, die über die bestehenden Gärten angesprochen werden, sollen in dem Audiowalk unterschiedliche Aspekte kolonialer Vergangenheit und Gegenwart behandelt werden. Der Audiowalk wird aus ungefähr 6 Hörstationen bestehen. An jeder Station werden exemplarisch anhand einer Pflanze oder Gartens die historischen und aktuellen Verwobenheiten von Deutschland / Europa mit Ländern des Globalen Südens dargestellt. Die Stationen sollen Aus- und Fortwirkungen des Kolonialismus aufzeigen, auf rassistische Machtstrukturen hinweisen und diese hinterfragen. Die Jugendlichen lernen welche Nahrungsmittel durch Kolonialismus nach Europa gekommen sind, was für Einfluss koloniale Strukturen auf die Produktion von Lebensmitteln, die Natur und die Menschen hatten und können dies in Zusammenhang mit heutigen globalen Ungerechtigkeiten setzen, Zusätzlich zu dem Rundgang wird ein Begleitmaterial entwickelt, welches den Lehrkräften und dem pädagogischen Personal Impulse für die Einbindung und Vertiefung der Inhalte des Audiorundgangs in den Unterricht geben soll. Während der Projektlaufzeit werden 180 SchülerInnen den Rundgang laufen, Rückmeldung zu den Inhalten geben und diese evaluieren. Im Anschluss wird der Rundgang in das laufende Angebot der Gärten der Welt übernommen und so für alle besuchenden Schulklassen zugänglich sein. Das Projekt wird von grenzgänge | bildung im stadtraum e.V. in Kooperation mit den Gärten der Welt und verschiedenen migrantisch-diasporischen Organisationen und Kollektiven umgesetzt. | ||||
2022 | Netzwerk für Demokratische Kultur e. V., Wurzen | Regionalpromotor*in für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen |
|
www.ndk-wurzen.de |
Regionalpromotor*in für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen | |||||
2022 | Stiftung Nord-Süd-Brücken, Berlin | Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Mecklenburg-Vorpommern) | BRD |
|
Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotorenprogramms (Mecklenburg-Vorpommern)Nach dem von FEB und BMZ erzwungenen Ende des Konsortiums werden wir ab 01.01.2022 Kooperationspartner der agl in den vier genannten Ländern. Wir müssen erst noch genau definieren und vereinbaren, was das genau von der Aufgabenbeschreibung heißen wird. Wir werden uns wesentlich auf die Begleitung der vier Länderprogramme konzentrieren. Hierbei geht es um die Sicherung der Landesfinanzen und die jährlichen Abrechnungen für die vier Länder sowie um die Planung, das jährliche Monitoring und sachliche Berichterstattung. Zusätzlich werden den Landesnetzwerken Mittel für Begleitmaßnahmen zur Verfügung gestellt | |||||
2022 | CAMBIO e. V., Dresden | Regionalpromotor*in Umland Dresden |
|
www.cambio-aktionswerkstatt.de |
Regionalpromotor*in Umland Dresden |