Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2025moveGLOBAL - Berliner Verband migrantischer-diasporischer Organisationen in der Einen Welt e. V., BerlinPromotor*in Migration und EntwicklungBRD
Projektsumme: 53000,00 €
Fördersumme: 53000,00 €
www.moveglobal.de/

Promotor*in Migration und Entwicklung

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)"BRD
Projektsumme: 25000,00 €
Fördersumme: 25000,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms "Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch (WSD)"

2025 beginnt der vierte dreijährige Zyklus des WSD-Programms. Gegenwärtig werden dreizehn WSD-Fachstellen bei zumeist kleineren zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gefördert. Wir haben für die kommende Förderperiode 2 WSD-Stellen mehr beantragt und die Fördersumme der einzelnen Stellen angehoben. In jedem Fall starten wir 2025 mit den gleichen Trägern wie in der laufenden Periode, wir schreiben also erstmalig nicht neu aus, sondern setzen die Förderung der gegenwärtigen Träger fort. Mit diesen werden wir auch wieder im ersten Quartal einen Planungsworkshop machen und die leicht veränderte Wirkungsmatrix besprechen und gemeinsam planen. Neu im Programm ist ein Schwerpunkt auf der Frage, wie wir wirkungsvoller Social Media werden nutzen können, um unsere Ziele zu erreichen. Wir möchten zudem gerne eine zusätzliche WSD-Fachstelle bei einem noch nicht identifizierten migrantischen Verein ansiedeln. Es ist für migrantisch-diasporische Vereine im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Ostdeutschland, gar in kleineren Städten oder im ländlichen Raum, nicht einfach zu bestehen und zu arbeiten. Wir denken, dass es daher für das Programm relevant ist, hier die migrantische Organisationsperspektive mit abzubilden. Es werden auch wieder jährliche gemeinsame Veranstaltungen (WSD-Aktionen) durchgeführt. Neu ist des Weiteren dezentrale kleinere Kooperationsveranstaltungen zwischen mindestens 2-3 WSD-Trägern.

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinBegleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotor*innenprogrammsBRD
Projektsumme: 15000,00 €
Fördersumme: 15000,00 €

Begleitung und Qualifizierung im Rahmen des ostdeutschen Promotor*innenprogramms

2025 beginnt die fünfte dreijährige Eine Welt-PromotorInnen-Phase bundesweit. Als Stiftung sind wir wieder länderseitig in Berlin, Brandenburg, MV und Sachsen als Verwalterin/Unterstützerin neben den umsetzenden Landesnetzwerken dabei. Gegenwärtig ist sowohl die Förderhöhe des BMZ bundesweit (5 Mio. plus x), noch die sich daran orientierenden Länderfinanzierungen final. Es gibt hier unterschiedliche Stände: Sachsen hat bereits Verpflichtungsermächtigungen eingestellt, Berlin hat eine Haushaltssperre, in Brandenburg ist unklar, wann die sich erst noch konstituierende Landesregierung den Haushalt verabschiedet und in MV ist noch unklar, aus welchen Landesmitteln dass PP 2025 finanziert werden soll. Jenseits dessen haben in Berlin, Brandenburg und Sachsen Auswahlprozesse zur Trägerschaft von PP-Stellen stattgefunden, an denen GF und Vorstand der Stiftung beteiligt waren. Alle vorgeschlagenen Trägerschaften aus den drei Ländern sind vom Vorstand der Stiftung in Vorstandssitzungen bewilligt worden. In MV werden die jetzigen Trägerschaften fortgeschrieben, sie werden im Dezember 2024 vom Vorstand bewilligt. Zu Beginn des 5. Zyklus werden wir, dies ist ein Wunsch der Landesnetzwerke und PromotorInnen einen zweitägigen Planungsworkshop gemeinsam mit allen vier Länderprogrammen am Wannsee durchführen. Ziel dieser Workshop ist es, grundlegende Informationen über das Programm zu vermitteln, die wirkungsorientierte Planung auf Länderebene durchzuführen und übergreifende (entwicklungs)politische Themen gemeinsam zu diskutieren. Zu überlegen wäre, ob wir auch noch mal einen eintägigen Dialog mit den LändervertreterInnen, Landesnetzwerken und PromotorInnen wiederholen, wie in der vergangenen Förderperiode. Zusätzlich werden den Landesnetzwerken Mittel für Begleitmaßnahmen zur Verfügung gestellt.

2025arche noVa e. V., DresdenFachpromotor*in „Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung“BRD
Projektsumme: 50000,00 €
Fördersumme: 50000,00 €
www.arche-nova.org

Fachpromotor*in „Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung“

2025Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e. V., DresdenNetzwerkkoordinationBRD
Projektsumme: 65000,00 €
Fördersumme: 65000,00 €
www.einewelt-sachsen.de

Netzwerkkoordination

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinSDG-Fachgespräche und verbesserte Kommunikation mit NRO/Antragsteller*innenBRD
Projektsumme: 2400,00 €
Fördersumme: 2400,00 €

SDG-Fachgespräche und verbesserte Kommunikation mit NRO/Antragsteller*innen

2025 werden wir erneut Fachgespräche zu ausgewählten SDG online veranstalten. Die Inhalte der Fachgespräche stehen gegenwärtig noch nicht fest. Darüber hinaus wollen wir im Rahmen des neuen SDG-Förderprogramms bei Vernetzungsveranstaltungen (online und analog) von AkteurInnen aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit, dem Globalen Lernen und benachbarten Bildungsbereichen mit offensichtlichen Anknüpfungsmöglichkeiten an das BMZ-Konzept anhand niedrigschwelliger Formate/Materialien die SDGs vorstellen.

2025Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V., BerlinPromotor*in Anti-Rassismus/Post-Kolonialismus/DekolonisierungBRD
Projektsumme: 58685,00 €
Fördersumme: 58685,00 €
https://isdonline.de/

Promotor*in Anti-Rassismus/Post-Kolonialismus/Dekolonisierung

2025Welt Fairbunden e. V., MarkkleebergSechs Unterkünfte für die Lehrkräfte der Sukrop Junior School in UgandaUganda
Projektsumme: 13500,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.weltfairbunden.de

Sechs Unterkünfte für die Lehrkräfte der Sukrop Junior School in Uganda

Die LehrerInnen der Sukrop Junior School leben aktuell unter extrem beengten und belastenden Bedingungen. Zwei Lehrerinnen und insgesamt acht Kinder teilen sich einen einzigen kleinen Raum, was gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit, Hygiene und das seelische Wohlbefinden der BewohnerInnen hat. Ohne jegliche Privatsphäre wird den LehrerInnen die Möglichkeit zur Erholung und angemessenen Unterrichtsvorbereitung verwehrt. Die dauerhafte Vermischung von beruflichem und privatem Leben führt zu hohem Stress, der ihre Motivation senkt und sich negativ auf die Unterrichtsqualität auswirkt. Diese Situation führt zudem zu häufigen Konflikten, die das Miteinander der LehrerInnen erschweren und das Schulklima belasten. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Bau von sechs zusätzlichen und privat nutzbaren Unterkünften die Wohnsituation und damit die Lebensqualität der LehrerInnen und ihrer Familien erheblich zu verbessern. Geplant sind Räume von je 3x3 Metern, die alleinstehenden Angestellten als Rückzugsort dienen sollen. Die bereits bestehenden Unterkünfte werden auf zwei größere Wohneinheiten aufgeteilt, um auch den Familien ausreichend Raum zu bieten. Dadurch wird die Überbelegung der Räume aufgelöst, und die angespannte Stimmung, die aktuell das Zusammenleben erschwert, kann deutlich reduziert werden. Mit dem Bau dieser Unterkünfte kann die Sukrop Junior School nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der LehrerInnen stärken, sondern auch ihre Motivation und Arbeitsleistung fördern. Eine entspanntere Wohnsituation führt zu einer stabileren, positiveren Lernatmosphäre für die SchülerInnen und stärkt die gesamte Schulgemeinschaft.

2025Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V., Halle/ SaaleA Good Life for All and the SDGs: A Postcolonial Critique of the Sustainable Development AgendaBRD
Projektsumme: 4670,00 €
Fördersumme: 3500,00 €
www.diakonie-mitteldeutschland.de

A Good Life for All and the SDGs: A Postcolonial Critique of the Sustainable Development Agenda

Das Seminar richtet sich an internationale Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa, die in Mitteldeutschland studieren und sich kritisch mit globaler Entwicklungspolitik auseinander setzen wollen. Im Mittelpunkt steht die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG´s). Diese gelten international als Leitlinie für eine gerechtere Zukunft - stehen jedoch zunehmend auch in der Kritik.

Aus postkolonialer Perspektive hinterfragen wir die strukturellen Machtverhältnisse, auf denen die SDG´s basieren und diskutieren, inwiefern sie tatsächliche globale Gerechtigkeit fördern oder bestehende Ungleichheiten reproduzieren. Im Seminar erarbeiten wir, was "ein gutes Leben für alle" jenseits von wirtschaftlichem Wachstum und westlich geprägtem Fortschrittsdenken bedeuten kann. Dabei fließen Erfahrungen, Wissensbestände und Perspektiven der Teilnehmenden aus dem Globalen Süden aktiv mit ein.

Ziel des Seminars sind die kritische Auseinandersetzung mit den SDG´s, das Kennenlernen alternativer Entwicklungsansätze, sowie die Förderung von Empowerment und internationalem Dialog. Die Teilnehmenden werden ermutigt das erworbene Wissen in ihre akademischen, gesellschaftlichen oder beruflichen Kontexte zu übertragen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Interaktive Methoden, Gruppenarbeit und Austausch stehen in Zentrum der didaktischen Umsetzung.

2025Afrodealing e. V., BerlinBau eines Klassenzimmers: Ein Schritt in Richtung bessere Bildung und Sichere Bildungsräume für Kinder in Toula, KamerunKamerun
Projektsumme: 11111,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
https://afrodealing.org

Bau eines Klassenzimmers: Ein Schritt in Richtung bessere Bildung und Sichere Bildungsräume für Kinder in Toula, Kamerun

Das Projekt zielt darauf ab, die Bildungsbedingungen in der Schule von Toula, Kamerun, zu verbessern. In der ersten Phase wird ein neuer, sicherer Klassenraum gebaut, um die Überbelegung bestehender Räume zu reduzieren. Zukünftige Maßnahmen umfassen den Bau weiterer Klassenräume, die Bereitstellung von Schulmöbeln, die Installation eines Trinkwassersystems und die Verbesserung der sanitären Einrichtungen. Das Projekt fördert nachhaltige Bildung und stärkt die Gemeinschaft vor Ort.

2025Wasser ohne Grenzen e. V., LeipzigAufbau einer Wasserversorgung für das Agroforestry-Bildungszentrum St. Anselm in Chala, TansaniaTansania
Projektsumme: 33420,00 €
Fördersumme: 24920,00 €
verein.wasser-ohne-grenzen.de

Aufbau einer Wasserversorgung für das Agroforestry-Bildungszentrum St. Anselm in Chala, Tansania

Die Wasserversorgung für das St. Anselm VTC (Vocational Training Center) in Chala soll dem gestiegenen Wasserbedarf für die neuen Agroforst-Demonstrationsfelder sowie für den Betrieb einer Gärtnerei mit Baumschule bei gleichzeitiger Verbesserung der Resilienz gegenüber klimatischen Veränderungen angepasst werden. Das St. Anselm VTC ist eine Berufsschule für Wasserversorgung, Elektroinstallation, erneuerbare Energie und kaufmännische Ausbildung, deren Leistungsangebot in 2025 um eine Gärtnerei mit Baumschule und die Ausbildung in Agroforst ergänzt wird. Die jetzige Wasserversorgung des Berufsbildungszentrums ist hierfür nicht ausreichend und muss erweitert werden. Es soll ein dreistufiges Wasserrückhaltebecken auf halber Höhe zwischen Brunnenstube und Campus gebaut werden. Hier wird das Wasser durch Sediment- und Schlammklärung sowie Kiesfiltration gereinigt. Die Lage des Beckens macht den Einsatz mechanischer Pumpen unnötig, da das Wasser über ein natürliches Gefälle zur Schule geleitet wird. Zusätzlich sind zwei Wasserbecken auf dem Farmgelände mit jeweils 250.000 Litern Fassungsvermögen geplant. Diese Becken dienen der Aufnahme von Überlaufwasser und dem gesammelten Regenwasser. Das Bewässerungssystem soll die Felder sowie die geplante Baumschule und Saatgutbank mit Wasser versorgen. Für den Ausbau der Wasserversorgung sind die Mittel des VTC St. Anselm unzureichend, weshalb eine Förderung beantragt wird. Die Region Rukwa, in der sich die Gemeinde Chala befindet, gehört zu den ärmsten Gebieten des Landes. 90 % der Bevölkerung leben von der Landwirtschaft. Mit der Einführung von Agroforstsystemen wird hier der Grundstein für nachhaltige Landwirtschaft gelegt und der Bevölkerung ein Weg zu nachhaltigem Wohlstand eröffnet.

2025Via Austroboreal e. V., BerlinErnährungssicherheit durch hydroponische Lebensmittelsysteme in der Gemeinschaft Mathare, Nairobi, KeniaKenia
Projektsumme: 13333,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
via-austroboreal.de

Ernährungssicherheit durch hydroponische Lebensmittelsysteme in der Gemeinschaft Mathare, Nairobi, Kenia

Das Projekt zielt darauf ab, die Ernährungssicherheit für sozial und wirtschaftlich schwache Familien durch die Einführung des hydroponischen Anbaus im Gemeinschaftsgarten von Village 4b, Mathare, Nairobi, zu verbessern. Insgesamt 500 Personen werden von dem Projekt profitieren. Vor Ort gibt es bereits Erfahrungen mit hydroponischem Anbau, mit zwei aktiven Strukturen, eine in Mathare und eine in Kibera. Der Gemeinschaftsgarten wurde rechtmäßig an einem Hang in der Nähe eines Baches angelegt, der durch mehrere Stadtteile fließt, die keinen Zugang zu grundlegenden städtischen Infrastrukturen und Dienstleistungen wie Trinkwasser, Abwasser und Müllabfuhr haben. Außerdem ist der Boden aufgrund von Abfallablagerungen verunreinigt. Der hydroponische Anbau ist daher sowohl eine Lösung für den Mangel an Ressourcen wie Trinkwasser und geeignetem Boden für die Bepflanzung als auch eine Chance für die lokale Entwicklung. Das Projekt besteht aus folgenden Phasen: (1) Bau von Systemen und Stützmauern, um die Struktur auf dem Gelände zu implementieren; (2) Betrieb des Systems; (3) Schulung in Wartung, Organisation und Betrieb der Struktur.

2025EduManía-Argentina e. V., BerlinInitiative für nachhaltige Bildungserfolge/ Caminos Educativos: iniciativa para un resultado sostenible, ArgentinienArgentinien
Projektsumme: 13340,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.edumaniaargentina.com

Initiative für nachhaltige Bildungserfolge/ Caminos Educativos: iniciativa para un resultado sostenible, Argentinien

Allgemeine Zielsetzung – Entwickeln von Strategien zur Begleitung und Stärkung der schulischen Laufbahn von Kindern der Dr. Delfín Leguizamón-Grundschule. – Beitrag zur Entwicklung einer pädagogischen Bezugsgemeinschaft, den Aufbau einer Bürgerschaft und die Schaffung sozialer Bindungen in einem physischen und symbolischen Unterstützungsraum für Bildungsprozesse. – Bereitstellung eines Raums für Begegnungen und gemeinsame Arbeit von Schule, Familie und Gemeinschaft. Spezifische Zielsetzungen – Pädagogische Vereinbarungen und Ziele mit der Bildungseinheit, ihren Lehrern und Direktoren für die Begleitung von Bildungsgängen mit Unterbrechungen und/oder geringer Intensität, intermittierende und/oder wenig intensive Bildungsgänge.. – Ermöglichung eines anderen Denkens über die Schullaufbahn unter dem Gesichtspunkt der Flexibilität, der Spielfreude, der Überwindung etablierter Stereotypen und im Kontext einer dauerhaften Konstruktion. – Förderung des Aufbaus einer Bildungsgemeinschaft, die die Familie, die Schule und die Zivilgesellschaft in den Prozess der Bildungswege von Jungen und Mädchen einbezieht.

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinWochenendseminar zu PME-Themen: „Begleitung von Auslandsprojekten“, Qualifizierungsseminare inkl. Kurzseminare + Digitalisierung/Digitale Formate im EZ-KleinprojektfondsBRD
Projektsumme: 25000,00 €
Fördersumme: 25000,00 €

Wochenendseminar zu PME-Themen: „Begleitung von Auslandsprojekten“, Qualifizierungsseminare inkl. Kurzseminare + Digitalisierung/Digitale Formate im EZ-Kleinprojektfonds

Im Rahmen des EZ-BMZ-5-Fonds für EZ Kleinprojekte im OECD-Ausland (bis 50.000 Euro Fördersumme) werden wir mehrtägige Qualifizierungsworkshops am Wannsee zu den Themen „Antragstellung, Projektplanung, Begleitung“ durchführen (2). Diese Workshops werden gemeinsam mit der externen Referentin Gabi Struck und weiteren Dienstleistenden umgesetzt. Die GS entwickelt das Konzept PME-Seminare stetig weiter, um es auf die Bedarfe der NRO anzupassen. Wir haben den Inhalt dieser Präsenzseminaren modularisiert, sodass wir in 2025 mehrere digitale Kurzformate auf Deutsch zum Thema „Antragstellung“ (4) und zum Thema „Verwendungsnachweis“ (12) anbieten können. Letztere in Zusammenarbeit mit der WPS.

Weitere digitale fremdsprachige Formate der SNSB zum Thema „Verwendungsnachweis“ wird es auf Englisch (4), Französisch (2), Portugiesisch (2) geben. Auch ein Seminar zur Antragstellung auf Englisch wird es geben (1). Außerdem planen wir im 3. Quartal 2025 einen mehrtägigen digitalen Tandem-Workshop auf Englisch (1) in dem wir einige der vorhergenannten Themen gebündelt anbieten.

So erreichen wir auch in 2025 regelmäßig die Partnerorganisationen der ostdeutschen NRO in den Ländern des Globalen Südens. Diese möchten wir – gemäß Dekolonisierung – unbedingt in die Qualifizierung einbeziehen, um den Informationsverlust zwischen NRO und den PO zu verringern.

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinQuerschnittsthemen Geschlechtergerechtigkeit & DiversitätBRD
Projektsumme: 2500,00 €
Fördersumme: 2500,00 €

Querschnittsthemen Geschlechtergerechtigkeit & Diversität

Gegenwärtig arbeitet die Stiftung an drei Querschnittsthemen (Kindesschutz, Geschlechter-Gerechtigkeit/GeGe und Diversität/DIV), die jeweils zum einen bei der Institution Stiftung ansetzen und zum anderen unsere Projektförderung qualifizieren soll. Die Prozesse sind unterschiedlich weit: Für die Fortsetzung der Querschnittsprozesse in der Stiftung wird für das Jahr 2025 ein kleines Budget von max 2.500,- Euro für Workshops, Qualifizierung und punktuelle externe Begleitung zu den Themen angesetzt.

2025GlobalSocial-network e. V., KaulsdorfProjekt zur Nutzung von Bambus in der Siedlung Joao Amazonas-Ilheus, Bahia, BrasilienBrasilien
Projektsumme: 15450,00 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.globalsocial-network.org

Projekt zur Nutzung von Bambus in der Siedlung Joao Amazonas-Ilheus, Bahia, Brasilien

In der oben benannten Gemeinde wurde bereits ein sozio-ökologisches Zentrum bestehend aus einer neuen Schule(Modul1) und einer Bibliothek/Computerraum (Modul 2) durch die Bewohner des Dorfes unter Anleitung des Vereins GlobalSocial-network e-V. errichtet, wobei hier umweltverträgliche Bausysteme verwendet wurden. Im Modul 3 (Mehrzweckraum) soll nun unter Beteiligung des lokalen Bauteams unter Anleitung von Fachleuten, die sich auf Bambusbau spezialisiert haben, die Schulung der Bauleute aus dem Dorf und die Errichtung des Mehrzweckraumes erfolgen. Hierbei soll im ersten Schritt der Anbau und die Pflege von Bambus, die Bearbeitung des Bambus und die Verarbeitung in Workshops unterrichtet werden. Im weiteren ist dann die Ausbildung zum Möbelbauer und die Nutzung von Bambus im Bauwesen vorgesehen. Das von uns beantragte Projekt bezieht sich auf die Arbeiten vom Anbau bis zum Abschluß der Ausbildung der Dorfbewohner.

2025CAMBIO e. V., DresdenRegionalpromotor*in Umland DresdenBRD
Projektsumme: 55000,00 €
Fördersumme: 55000,00 €
www.cambio-aktionswerkstatt.de

Regionalpromotor*in Umland Dresden

2025Stiftung Nord-Süd-Brücken, BerlinProjektreise zu Projekten im EZ-KleinprojektfondsBRD
Projektsumme: 2000,00 €
Fördersumme: 2000,00 €

Projektreise zu Projekten im EZ-Kleinprojektfonds

Die ProjektreferentInnen sollen regelmäßig Projektbesuchsreisen machen. 2025 ist ggf. eine Reise nach Kamerun geplant. Als Kostenpositionen fallen Flug- und lokale Transportkosten sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten an, gegebenenfalls Impfungen.

2024Tutmonde e. V., StralsundRegionalpromotor*in mit Schwerpunkt Migration und EntwicklungBRD
Projektsumme: 60000,00 €
Fördersumme: 60000,00 €
www.sdgs-mv.de

Regionalpromotor*in mit Schwerpunkt Migration und Entwicklung

2024arche noVa e. V., DresdenFachpromotor*in Globales Lernen/Bildung für nachhaltige EntwicklungBRD
Projektsumme: 51031,50 €
Fördersumme: 51000,00 €
www.arche-nova.org

Fachpromotor*in Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung

6 / 106