Wie kommt’s Geld an den Mensch? Personal in entwicklungspolitischen NGOs

Leider macht sich auch die Arbeit kleinerer NGOs nicht von selbst – man braucht also Personal, mal festangestellt, mal selbständig. Diese Mittel können mitunter bei Förderinstitutionen beantragt werden. Dabei gibt es eine Menge zu beachten: Eingruppierung, Besserstellungsverbot, Arbeitgebernehmerbruttonetto, Künstlersozialkasse und vieles mehr. Und wenn die Mittel da sind: Werkvertrag, Honorarvertrag, Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, TvöD, TV-L, Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen – was passt am Besten aus Vereins- und Projektsicht und was geht davon aus Sicht der Fördergeber*innen? Irgendwann macht dann aber auch jemand die Arbeit.

In dieser online-Infostunde geben wir einen kurzen Überblick zur Planung, Beantragung und Verwaltung von Personalmitteln und beantworten Eure Fragen.

Referentinnen: Ruth Visser (SNSB), Pia Heuer (BER), Sabine Seiffert (BER)

Wir freuen uns über verbindliche Anmeldungen unter projekt@eineweltstadt.berlin oder direkte Zuschaltung unter https://ber.collocall.de/b/ber-vww-kwf-lkl.

 

Veranstalter: Stiftung Nord-Süd-Brücken und Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)