In Zeiten multipler Konflikte und Kriege fällt sowohl die Darstellung als auch die Abgrenzung komplexer politischer, sozialer und wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Bildungs- und Informationsarbeit schwer. Wie können diese Inhalte leicht verständlich, multiperspektivisch und so vermittelt werden, dass sie informativ, empathisch aber nicht überwältigend sind? Wie können trotz dieser Komplexität und vermeintlichen Distanz Bezüge zwischen der Lebenswelt in Deutschland und den von gewalttätigen Konflikten gezeichneten Regionen im Globalen Süden sichtbar gemacht werden? Welcher Ansätze und Methodik bedarf es?
Ablauf
14:00Uhr | Begrüßung |
14:10 Uhr | Fachimpuls: Globales Lernen zu Frieden & Krieg Uli Jäger (Universität Tübingen, Evangelische Hochschule Freiburg & Berghof Foundation) |
14:40 Uhr |
Aus der Praxis: Informations- und Bildungsarbeit zu Konflikten und Kriegen |
15:10 Uhr | Fragerunde |
15:30 Uhr | Abschluss |
![]() ![]() |
Karola Kunkel ist Pädagogin und Politologin und seit 2020 Teil der Geschäftsführung im Friedenskreis Halle e.V.. Seit Januar 2025 co-leitet sie dort auch das Projekt "Perspektive Global und Zivil". Die Stiftung Nord-Süd-Brücken finanziert Projekte u.a. des Globalen Lernens/ der entwicklungpolitischen Informations- und Bildungsarbeit von Vereinen in Ostdeutschland und Berlin, wie etwa im SDG-Programm. |
Anmeldung
Bitte verbindlich bis 24.03.2025 oben rechts über den orangen Button "Anmeldung". Einen Tag vor der Veranstaltung senden wir den Zoomlink. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm zum Download finden Sie oben rechts im Kästchen.
Kontakt
Cora Steckel: c.steckel@nord-sued-bruecken.de
Diese Maßnahme wird gefördert von Engagement Global aus Mitteln des BMZ.