Vom Lernen und Helfen
Einladung
Ventao-Auftaktveranstaltung: Vom „Lernen und Helfen“ zum entwicklungspolitischen Lern- und Austauschdienst
und Abschiedsveranstaltung: Servus servicestelle weltwärts!
am 11. Februar 2014, ab 14 Uhr
Haus der Demokratie
Zwischen 2008 und 2013 hat die servicestelle weltwärts der Stiftung Nord-Süd-Brücken die ersten Jahre des weltwärts-Programms begleitet und mitgestaltet: Kleine Organisationen aus dem Osten wurden beim Programmzugang unterstützt und qualifiziert. Gemeinsam mit anderen Akteuren wurde die entwicklungspolitische Perspektive in der Programmgestaltung von weltwärts gestärkt und erreicht, dass nun auch Freiwillige aus dem Globalen Süden einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in Deutschland leisten können. Nach den Umstrukturierungen im weltwärts-Programm infolge der Evaluierung von 2011 geht die servicestelle weltwärts in den Qualitätsverbund „Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen“ (ventao) auf. Zu ventao gehören 36 kleine und größere Entsende- und Aufnahmeorganisationen aus dem ganzen Bundesgebiet. Ziel dieser Organisationen ist es, den durch sie entsandten und aufgenommenen ca. 500 Freiwilligen pro Jahr einen qualitativen entwicklungspolitischen Lerndienst zu ermöglichen, den Austausch zwischen den daran beteiligten Organisationen im Süden und Norden zu fördern und die Partnerschaften zu festigen.
Neben der Vorstellung des Verbundes wagt die Veranstaltung auch einen Ausblick auf Herausforderungen der weiteren Programmentwicklung von „weltwärts“ für die nächsten Jahre. Gleichzeitig möchte sich die Stiftung Nord-Süd-Brücken von der servicestelle weltwärts gebührend verabschieden.
Die Veranstaltung wendet sich an Vertreter/innen von Entsende- und Aufnahmeorganisationen, Fördergeber, Kolleg/innen aus den Qualitätsverbünden, Trainer/innen, kritische Begleiter/innen und Freiwillige aus dem weltwärts-Programm.
PROGRAMM
14 Uhr Begrüßung
Ursula Pattberg, Vorsitzende des Stiftungsrates
Fritz Heidorn, Vorsitzender von ventao
Wie aus dem Stiftungsprojekt servicestelle weltwärts der Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen wurde
Jan Wenzel, Geschäftsführer ventao
14:30 – 15:30 Uhr Wie entwicklungspolitische Freiwilligendienste entwicklungspolitische Partnerschaften stärken
Drei Perspektiven
• Entwicklungspolitische Freiwilligendienste verjüngen eine Süd-Nord Städtepartnerschaft – Steffi Kleppe, Eine-Welt-Haus Jena e.V.
• Ehemalige weltwärts-Freiwillige öffnen die Tür für Süd-Nord-Freiwilligendienste – Max Vogel, Zugvögel Interkultureller Süd-Nord-Austausch
• Welche Rolle kleine Akteure im weltwärts-Programm im Rahmen der Engagementstrategie der Bundesregierung spielen – Birgit Pickel, BMZ Referat 114
Moderation: Andreas Rosen, Stiftung Nord-Süd-Brücken
15:30 –16:00 Pause
16:00 – 17:00 Zu Risiken und (Neben-)Wirkungen fragen sie Ihre Partnerorganisation oder Ihre pädagogischen Begleiter/innen!
• Konsequenzen aus einer Wirkungsstudie von Sage Net
Carola Blendermann, Sage Net
• Wie die Partnerbeteiligung bei weltwärts verbessert werden könnte
N.N.
• Helfen Ade! - Alles Okay? Trotz der Neufassung der weltwärts Förderleitlinie und prägender Programmdokumente bleiben weiterhin Zweifel bei -
Kristina Kontzi, Glokal e.V.
Moderation: ventao
17:00 – 18:00 Servus servicestelle weltwärts
Was die servicestelle bewegt und erreicht hat?
Walter Hättig, Geschäftsführer Stiftung Nord-Süd-Brücken
Multi-Stakeholder-Evaluation anhand der DUCK-Kriterien „5 Jahre wenzelwärts“
Die Arbeit der servicestelle weltwärts aus Sicht des BMZ
Birgit Pickel, Referatsleiterin BMZ-Referat 114
Kulturwärts
Das Nord-Südliche Weltwa(h)n-Orchester unter Leitung von Daniel-Eberhard Bauernboim
18.00 Fingerfood