Projektentwicklung und -begleitung
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken lädt ein:
Qualifizierungsseminar zu Auslandsprojekten im Rahmen des EZ-Kleinprojektefonds
Projektentwicklung und Begleitung eines guten Auslandsprojektes
11. September 2015, 14.00 Uhr bis 12. September 2015, 16.00 Uhr
im WannseeFORUM Berlin
Referentin: Gabriele Struck, Gutachterin, Organisationsberaterin, Trainerin
Inhalt: Das Seminar zeigt auf, wie kleine Vereine die Vorhaben ihrer Südpartner sinnvoll begleiten können. Methoden und Instrumente der Projektentwicklung und -begleitung werden vorgestellt und es wird der Frage nachgegangen, was ein gutes Auslandsprojekt ausmacht. Des Weiteren wird es eine Einheit zur Abrechnung von Projekten geben.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an kleine und zumeist ehrenamtliche Vereine, die bereits in der Auslandsprojektarbeit tätig sind oder planen, gemeinsam mit ihren Südpartnern ein Projekt zu entwickeln bzw. umzusetzen. Wir freuen uns über das Interesse und die Teilnahme von Migrant/innen und ihren Organisationen (MDO).
Programm
Freitag, 11. September 2015
14.00 Uhr Begrüßung, Einleitung, Vorstellungsrunde
14.45 Uhr Projektvorbereitung und Planung - Project Cycle Management (PCM)
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Übungen und Arbeitsgruppen zu PCM in den eigenen Projekten
18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Was ist ein gutes Auslandsprojekt?
21.00 Uhr Informeller Austausch
Samstag, 12. September 2015
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Einführung in die Abrechnung von Projekten, Walter Hättig
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Orientierung auf Wirkungen in Auslandsprojekten
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Arbeitsgruppen zu Wirkungsorientierung und realistischen Indikatoren in den eigenen Projekten
15.30 Uhr Klärung von offenen Fragen
16.00 Uhr Ende
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 31. August 2015.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro. Ein reduzierter Beitrag in Höhe von 15 Euro kann auf Nachfrage gewährt werden. Bitte überweisen Sie diesen Betrag auf unser Konto bei der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN DE26 1002 0500 0003 1515 10, BIC BFSWDE33BER.
Der Wunsch nach vegetarischem Essen sollte bei der Anmeldung vermerkt werden. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer.
Workshop-Programm zum downloaden