Geförderte EZ-Projekte aus Stiftungsmitteln

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2021OIKOS Eine Welt e. V., BerlinStärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, AngolaAngola
Projektsumme: 222220,00 €
Fördersumme: 15000,00 €
www.oikos-berlin.de

Stärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, Angola

Oberziel (Impact): Das Projekt zielt ab auf Armutsbekämpfung und Verbesserung der Ernährungssicherheit bei Kleinbauern in der Provinz Kwanza Sul durch Stärkung der Klimaresilienz ihrer Bananenpflanzungen.

Projektziele:

729 Kleinbauernfamilien sichern ihre Ernährung ganzjährig und erzielen Einkommen aus neu aufgebauten Bananenpflanzungen mit verbesserter Klimaresilienz. Durch Pflanzgutsicherung, Eignungsbewertung und standortgerechte Verwendung von verloren gegangenen und zurückgedrängten traditionellen Bananensorten wird die Sortenvielfalt im kleinbäuerlichen Bananenanbau gestärkt.

Ein System der bäuerlichen Weiterbildung durch Feldschulen mit Schwerpunkt auf klimaresilienter, sortenreicher Bananenproduktion ist eingeführt, wird provinzweit genutzt und verbessert die Anbauergebnisse und ihre Marktwirksamkeit nachhaltig.

2021OIKOS Eine Welt e. V., BerlinZugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, AngolaAngola
Projektsumme: 69720,00 €
Fördersumme: 4800,00 €
www.oikos-berlin.de

Zugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, Angola

Oberziel (Impact): Öffnung von Zugängen zum urbanen Arbeitsmarkt zur nachhaltigen Verbesserung der Einkommen benachteiligter ländlicher Jugendlicher und den Abbau zugangshemmender Formen der Mädchendiskriminierung in Cassongue, Provinz Kwanza Sul.

Projektziele:

In der ländlichen Kreishauptstadt Cassongue und im Außenbezirk Salinas der Provinzhauptstadt Sumbe sind Berufsausbildungszentren mit 210 Lehrplätzen für städtische Berufe neu eingerichtet und werden von benachteiligten Jugendlichen mit ländlichem Hintergrund genutzt.

Ein Aufklärungs- und Mobilisierungsprogramm gegen Frühverheiratung und Jugendmaternität erreicht traditionsverhaftete Elternhäuser und bietet unter Druck stehenden Mädchen Beistand und Aufklärung bei der Entscheidung über Heirat, Mutterschaft und Berufsweg an. 476 weibliche Jugendliche nutzen das Berufsausbildungsangebot gleichberechtigt und sichern sich den Zugang zu neuen Berufen als unabhängige Einkommensquelle.

689 Jugendliche verfügen nach Abschluss der Berufsausbildung über eine auf dem lokalen Arbeitsmarkt nachgefragte berufliche Qualifikation. 620 von ihnen erzielen damit ein auskömmliches Einkommen oberhalb der Armutsgrenze. Unter den Absolventen haben die Mädchen mit 62% einen überdurchschnittlichen Anteil.

Der IECA-Pastoralbezirk Sumbe hat für den Bereich sozialer Entwicklungsprojekte fachliche, organisatorische und politische Kompetenzen erworben, um selbständig vordringliche soziale Anliegen der benachteiligten Bevölkerungsgruppen anzugehen.

2021Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg-San Rafael del Sur e. V., BerlinFörderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, NicaraguaNicaragua
Projektsumme: 65790,00 €
Fördersumme: 4200,00 €
www.staepa-berlin.de

Förderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, Nicaragua

In der Region San Rafael del Sur ist die medizinische Versorgung durch zwei Gesundheitszentren grundsätzlich gesichert.

Das Gesundheitszentrum von Masachapa ist für ein Einzugsgebiet von ca. 24.000 Personen zuständig, doch die Arbeit ist aufgrund materieller und fachlicher Mängel vermeidbar stark eingeschränkt. Im Rahmen des Projektes wird die bauliche Ausstattung der Anmeldung, dem Wartesaal und der Notaufnahme vergrößert und die grundlegende medizinische Ausrüstung erneuert, um der Vielzahl an PatientInnen eine angemessene medizinische Behandlung zu gewährleisten. Des Weiteren sind die Büroausstattungen der Verwaltungsbereiche beider Gesundheitszentren (in Masachapa und San Rafael del Sur) in einem Maße veraltet, dass es die Arbeitsprozesse einschränkt und ineffizient macht. Für die Visite der dezentralen Gesundheitsposten in kleineren Dörfern der Region gibt es derzeit kein Transportfahrzeug, was die jährlichen Impfkampagnen und die weitere Versorgung von PatientInnen für das medizinische Fachpersonal ungemein erschwert. An dieser Stelle wird das Projekt einen Beitrag leisten, diese Mängel zu verringern.

Weiterhin wird das medizinische Fachpersonal beider Gesundheitszentren über relevante Themenfelder im Gesundheitswesen geschult. Das Wissen über spezifische (Umwelt-)Hygienemaßnahmen und über gesetzliche Regelungen im Umgang mit- und Prävention von- Dengue wird vertieft und aktualisiert. Da das Wissen über die Handhabung fester (klinischer) Abfälle gering ist, werden auch hierzu Capacity-Building Workshops stattfinden.

Letztlich soll durch Öffentlichkeitsarbeit in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Zusammenhang der Entstehung von Brutstätten und der Verbreitung von Infektionen vermeidbarer Erkrankungen wie Malaria, Chikungunya und Dengue gestärkt werden.

2021OIKOS Eine Welt e. V., BerlinTwasumula - Berufschancen, Klimafolgenanpassung und Mädchenrechte, Chipindo, AngolaAngola
Projektsumme: 259476,00 €
Fördersumme: 6000,00 €
www.oikos-berlin.de

Twasumula - Berufschancen, Klimafolgenanpassung und Mädchenrechte, Chipindo, Angola

Oberziel (Impact): Das Projekt zielt ab auf Stärkung der Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung von Kleinbauernfamilien des Kreises Chipindo durch Stärkung der Klimaresilienz ihrer Landbewirtschaftung und Öffnung von alternativen städtischen und ländlichen Berufschancen für Jugendliche aus diesen Familien durch moderne Berufsausbildung und Abbau zugangshemmender Mädchendiskriminierung.

Projektziele: 265 Kleinbauernfamilien nutzen besser standortangepasste, in ihrer Klimaresilienz gestärkte Landnutzungssysteme mit Bewässerung sowie mechanisierte Getreideverarbeitung zur ganzjährigen Sicherung ihrer Ernährung und Erzielung von Einkommen. 477 benachteiligte ländliche Jugendliche, darunter 50% Mädchen, verfügen über eine auf dem lokalen Arbeitsmarkt nachgefragte abgeschlossene Berufsausbildung, um Einkommen außerhalb der traditionellen Landwirtschaft ihrer Herkunftsfamilien zu erzielen, und entlasten sie so.

2020OIKOS Eine Welt e. V., BerlinZugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, AngolaAngola
Projektsumme: 249669,41 €
Fördersumme: 5000,00 €
www.oikos-berlin.de

Zugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, Angola

Oberziel (Impact): Öffnung von Zugängen zum urbanen Arbeitsmarkt zur nachhaltigen Verbesserung der Einkommen benachteiligter ländlicher Jugendlicher und den Abbau zugangshemmender Formen der Mädchendiskriminierung in Cassongue, Provinz Kwanza Sul.

Projektziele:

In der ländlichen Kreishauptstadt Cassongue und im Außenbezirk Salinas der Provinzhauptstadt Sumbe sind Berufsausbildungszentren mit 210 Lehrplätzen für städtische Berufe neu eingerichtet und werden von benachteiligten Jugendlichen mit ländlichem Hintergrund genutzt.

Ein Aufklärungs- und Mobilisierungsprogramm gegen Frühverheiratung und Jugendmaternität erreicht traditionsverhaftete Elternhäuser und bietet unter Druck stehenden Mädchen Beistand und Aufklärung bei der Entscheidung über Heirat, Mutterschaft und Berufsweg an. 476 weibliche Jugendliche nutzen das Berufsausbildungsangebot gleichberechtigt und sichern sich den Zugang zu neuen Berufen als unabhängige Einkommensquelle.

689 Jugendliche verfügen nach Abschluss der Berufsausbildung über eine auf dem lokalen Arbeitsmarkt nachgefragte berufliche Qualifikation. 620 von ihnen erzielen damit ein auskömmliches Einkommen oberhalb der Armutsgrenze. Unter den Absolventen haben die Mädchen mit 62% einen überdurchschnittlichen Anteil.

Der IECA-Pastoralbezirk Sumbe hat für den Bereich sozialer Entwicklungsprojekte fachliche, organisatorische und politische Kompetenzen erworben, um selbständig vordringliche soziale Anliegen der benachteiligten Bevölkerungsgruppen anzugehen.

2020OIKOS Eine Welt e. V., BerlinStärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, AngolaAngola
Projektsumme: 222269,98 €
Fördersumme: 15000,00 €
www.oikos-berlin.de

Stärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, Angola

Oberziel (Impact): Das Projekt zielt ab auf Armutsbekämpfung und Verbesserung der Ernährungssicherheit bei Kleinbauern in der Provinz Kwanza Sul durch Stärkung der Klimaresilienz ihrer Bananenpflanzungen.

Projektziele:

729 Kleinbauernfamilien sichern ihre Ernährung ganzjährig und erzielen Einkommen aus neu aufgebauten Bananenpflanzungen mit verbesserter Klimaresilienz. Durch Pflanzgutsicherung, Eignungsbewertung und standortgerechte Verwendung von verloren gegangenen und zurückgedrängten traditionellen Bananensorten wird die Sortenvielfalt im kleinbäuerlichen Bananenanbau gestärkt.

Ein System der bäuerlichen Weiterbildung durch Feldschulen mit Schwerpunkt auf klimaresilienter, sortenreicher Bananenproduktion ist eingeführt, wird provinzweit genutzt und verbessert die Anbauergebnisse und ihre Marktwirksamkeit nachhaltig.

2020Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg-San Rafael del Sur e. V., BerlinFörderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, NicaraguaNicaragua
Projektsumme: 114983,93 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.staepa-berlin.de

Förderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, Nicaragua

In der Region San Rafael del Sur ist die medizinische Versorgung durch zwei Gesundheitszentren grundsätzlich gesichert.

Das Gesundheitszentrum von Masachapa ist für ein Einzugsgebiet von ca. 24.000 Personen zuständig, doch die Arbeit ist aufgrund materieller und fachlicher Mängel vermeidbar stark eingeschränkt. Im Rahmen des Projektes wird die bauliche Ausstattung der Anmeldung, dem Wartesaal und der Notaufnahme vergrößert und die grundlegende medizinische Ausrüstung erneuert, um der Vielzahl an PatientInnen eine angemessene medizinische Behandlung zu gewährleisten. Des Weiteren sind die Büroausstattungen der Verwaltungsbereiche beider Gesundheitszentren (in Masachapa und San Rafael del Sur) in einem Maße veraltet, dass es die Arbeitsprozesse einschränkt und ineffizient macht. Für die Visite der dezentralen Gesundheitsposten in kleineren Dörfern der Region gibt es derzeit kein Transportfahrzeug, was die jährlichen Impfkampagnen und die weitere Versorgung von PatientInnen für das medizinische Fachpersonal ungemein erschwert. An dieser Stelle wird das Projekt einen Beitrag leisten, diese Mängel zu verringern.

Weiterhin wird das medizinische Fachpersonal beider Gesundheitszentren über relevante Themenfelder im Gesundheitswesen geschult. Das Wissen über spezifische (Umwelt-)Hygienemaßnahmen und über gesetzliche Regelungen im Umgang mit- und Prävention von- Dengue wird vertieft und aktualisiert. Da das Wissen über die Handhabung fester (klinischer) Abfälle gering ist, werden auch hierzu Capacity-Building Workshops stattfinden.

Letztlich soll durch Öffentlichkeitsarbeit in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Zusammenhang der Entstehung von Brutstätten und der Verbreitung von Infektionen vermeidbarer Erkrankungen wie Malaria, Chikungunya und Dengue gestärkt werden.

2019Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg-San Rafael del Sur e. V., BerlinFörderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, NikaraguaNicaragua
Projektsumme: 9459,87 €
Fördersumme: 3200,00 €
www.staepa-berlin.de

Förderung der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung der Region San Rafael del Sur, Nikaragua

In der Region San Rafael del Sur ist die medizinische Versorgung durch zwei Gesundheitszentren grundsätzlich gesichert. Das Gesundheitszentrum von Masachapa ist für ein Einzugsgebiet von ca. 24.000 Personen zuständig, doch die Arbeit ist aufgrund materieller und fachlicher Mängel vermeidbar stark eingeschränkt. Im Rahmen des Projektes wird die bauliche Ausstattung der Anmeldung, dem Wartesaal und der Notaufnahme vergrößert und die grundlegende medizinische Ausrüstung erneuert, um der Vielzahl an PatientInnen eine angemessene medizinische Behandlung zu gewährleisten. Des Weiteren sind die Büroausstattungen der Verwaltungsbereiche beider Gesundheitszentren (in Masachapa und San Rafael del Sur) in einem Maße veraltet, dass es die Arbeitsprozesse einschränkt und ineffizient macht. Für die Visite der dezentralen Gesundheitsposten in kleineren Dörfern der Region gibt es derzeit kein Transportfahrzeug, was die jährlichen Impfkampagnen und die weitere Versorgung von PatientInnen für das medizinische Fachpersonal ungemein erschwert. An dieser Stelle wird das Projekt einen Beitrag leisten, diese Mängel zu verringern. Weiterhin wird das medizinische Fachpersonal beider Gesundheitszentren über relevante Themenfelder im Gesundheitswesen geschult. Das Wissen über spezifische (Umwelt-)Hygienemaßnahmen und über gesetzliche Regelungen im Umgang mit- und Prävention von- Dengue wird vertieft und aktualisiert. Da das Wissen über die Handhabung fester (klinischer) Abfälle gering ist, werden auch hierzu Capacity-Building Workshops stattfinden. Letztlich soll durch Öffentlichkeitsarbeit in der Bevölkerung das Bewusstsein für den Zusammenhang der Entstehung von Brutstätten und der Verbreitung von Infektionen vermeidbarer Erkrankungen wie Malaria, Chikungunya und Dengue gestärkt werden.

2019OIKOS Eine Welt e. V., BerlinStärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, AngolaAngola
Projektsumme: 222876,37 €
Fördersumme: 18000,00 €
www.oikos-berlin.de

Stärkung der Klimaresilienz im kleinbäuerlichen Bananenanbau, Angola

Oberziel (Impact): Das Projekt zielt ab auf Armutsbekämpfung und Verbesserung der Ernährungssicherheit bei Kleinbauern in der Provinz Kwanza Sul durch Stärkung der Klimaresilienz ihrer Bananenpflanzungen.

Projektziele:

729 Kleinbauernfamilien sichern ihre Ernährung ganzjährig und erzielen Einkommen aus neu aufgebauten Bananenpflanzungen mit verbesserter Klimaresilienz. Durch Pflanzgutsicherung, Eignungsbewertung und standortgerechte Verwendung von verloren gegangenen und zurückgedrängten traditionellen Bananensorten wird die Sortenvielfalt im kleinbäuerlichen Bananenanbau gestärkt.

Ein System der bäuerlichen Weiterbildung durch Feldschulen mit Schwerpunkt auf klimaresilienter, sortenreicher Bananenproduktion ist eingeführt, wird provinzweit genutzt und verbessert die Anbauergebnisse und ihre Marktwirksamkeit nachhaltig.

2019OIKOS Eine Welt e. V., BerlinZugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, AngolaAngola
Projektsumme: 285684,20 €
Fördersumme: 8800,00 €
www.oikos-berlin.de

Zugänge zum städtischen Arbeitsmarkt und Abbau von Mädchendiskriminierung, Cassongue, Angola

Oberziel (Impact): Öffnung von Zugängen zum urbanen Arbeitsmarkt zur nachhaltigen Verbesserung der Einkommen benachteiligter ländlicher Jugendlicher und den Abbau zugangshemmender Formen der Mädchendiskriminierung in Cassongue, Provinz Kwanza Sul.

Projektziele:

In der ländlichen Kreishauptstadt Cassongue und im Außenbezirk Salinas der Provinzhauptstadt Sumbe sind Berufsausbildungszentren mit 210 Lehrplätzen für städtische Berufe neu eingerichtet und werden von benachteiligten Jugendlichen mit ländlichem Hintergrund genutzt.

Ein Aufklärungs- und Mobilisierungsprogramm gegen Frühverheiratung und Jugendmaternität erreicht traditionsverhaftete Elternhäuser und bietet unter Druck stehenden Mädchen Beistand und Aufklärung bei der Entscheidung über Heirat, Mutterschaft und Berufsweg an. 476 weibliche Jugendliche nutzen das Berufsausbildungsangebot gleichberechtigt und sichern sich den Zugang zu neuen Berufen als unabhängige Einkommensquelle.

689 Jugendliche verfügen nach Abschluss der Berufsausbildung über eine auf dem lokalen Arbeitsmarkt nachgefragte berufliche Qualifikation. 620 von ihnen erzielen damit ein auskömmliches Einkommen oberhalb der Armutsgrenze. Unter den Absolventen haben die Mädchen mit 62% einen überdurchschnittlichen Anteil.

Der IECA-Pastoralbezirk Sumbe hat für den Bereich sozialer Entwicklungsprojekte fachliche, organisatorische und politische Kompetenzen erworben, um selbständig vordringliche soziale Anliegen der benachteiligten Bevölkerungsgruppen anzugehen.

2018OIKOS Eine Welt e. V., BerlinLändliche Berufsausbildung und Stärkung von Mädchenrechten in Chicumbi, Provinz Bié, AngolaAngola
Projektsumme: 669148,41 €
Fördersumme: 22500,00 €
www.oikos-berlin.de

Ländliche Berufsausbildung und Stärkung von Mädchenrechten in Chicumbi, Provinz Bié, Angola

Oberziel (Impact): Verringerung von Armut durch nachhaltige Verbesserung der Einkommen benachteiligter ländlicher Jugendlicher und dafür notwendige Stärkung von Mädchenrechten zur Vermeidung von Frühverheiratung und Jugendmaternität in Chicumbi, Provinz Bié Projektziele: An der Mission Chicumbi ist eine Berufsschule mit 124 Plätzen für Berufe außerhalb der Landwirtschaft neu eingerichtet und wird genutzt. Ein landwirtschaftliches Ausbildungszentrum mit 120 Plätzen für moderne mechanisierte Agrarwirtschaft wurde neu eingerichtet und wird genutzt. Ein Aufklärungs- und Mobilisierungsprogramm zur Vermeidung von Frühverheiratung und Jugendmaternität erreicht traditionsverhaftete Elternhäuser und bietet unter Druck stehenden jungen Mädchen und Frauen Beistand und Aufklärung bei der Entscheidung über Heirat und Mutterschaft an.

419 benachteiligte weibliche Jugendliche nutzen das neue Berufsausbildungsangebot gleichberechtigt und sichern sich den Zugang zu neuen Berufen als unabhängige Einkommensquelle. 714 benachteiligte ländliche Jugendliche verfügen nach Abschluss einer einjährigen Berufsausbildung über eine auf dem lokalen Arbeitsmarkt nachgefragte berufliche Qualifikation und 83% von ihnen erzielen damit in städtischen Berufen bzw. in einer modernen marktorientierten Landwirtschaft ein auskömmliches Einkommen oberhalb der Armutsgrenze. Unter den Absolventen haben die Mädchen und jungen Frauen mit 53% einen überdurchschnittlichen Anteil.

2018Verein für sozial-ökologischen Wandel e. V., BerlinAktion, Kommunikation & Alternativen, ArgentinienArgentinien
Projektsumme: 17761,26 €
Fördersumme: 3000,00 €
www.vsow.eu/

Aktion, Kommunikation & Alternativen, Argentinien

Anlässlich des diesjährigen G20 Gipfels in Buenos Aires plant die Organisation Confluencia NoG20, ein Zusammenschluss gegen G20 aus über 50 lokalen Organisationen, Vereinen, Aktionsgruppen und Gewerkschaften, eine gemeinsame Protestkampagne sowie die Ausrichtung eines Alternativgipfels im November 2018. Der Verein für sozial-ökologischen Wandel möchte diese Aktion in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Medienkollektiv Graswurzel.tv als Medienpartner unterstützen. Für die Erstellung von Hintergrundbeiträgen zu den Anliegen der Aktionsgruppen sowie für die alternative Berichterstattung während des Gipfels organisieren sich Graswurzel.tv und lokale Medienakteure in Form eines peer-to-peer Tandemprojekts.

Argentinien steuert auf eine nächste Wirtschaftskrise zu. Die graduale Privatisierung der Bildung, Bergbauprojekte, Monokulturen und andere extraktivistische Projekte werden trotz zunehmender Proteste vorangetrieben. Die Proteste werden gewalttätig unterdrückt und der G20 zur Militarisierung des Landes genutzt. Von der internationalen Presse werden die Missstände wenig beachtet und der lokalen Presse wird Voreingenommenheit und Polarisierung vorgeworfen.

Angesichts dieser problematischen Ausgangslage halten wir eine medial unterstütze internationale Kampagne für nötig, um lokale Aktivistinnen vor polizeilichen Übergriffen zu schützen und auf diese Weise die Artikulation der Zivilgesellschaft zu gewährleisten. Das Ziel ist die Durchführung einer gemeinsamen, Grenzen überwindenden Informations- und Kommunikationskampagne vor und während des Gipfels der Staatschefinnen, um sowohl Aktivistinnen, Multiplikatorinnen und Bürger_innen vor Ort zu empowern, als auch den internationalen Austausch zu fördern und die demokratischen Strukturen vor Ort zu stärken.

2017INKOTA-netzwerk e. V., BerlinSondierungsreise zur Vorbereitung eines neuen Projektvorhabens in VietnamVietnam
Projektsumme: 1662,51 €
Fördersumme: 1263,51 €
www.inkota.de

Sondierungsreise zur Vorbereitung eines neuen Projektvorhabens in Vietnam

INKOTA netzwerk e.V. möchte sein entwicklungspolitisches Engagement in Vietnam neu ausrichten und zu diesem Zweck im März 2017 eine zweiwöchige Sondierungsreise durchführen.

Ziel wird es sein, fünf bislang identifizierte potenzielle Partnerorganisationen persönlich kennen zu lernen und sich im Falle einer anschließenden Kooperation auf gemeinsame Ziele zu verständigen sowie wesentliche Kommunikations- und Verfahrensabläufe zu klären. Zudem sollen min. zwei Feldbesuche in mögliche Projektregionen durchgeführt werden, um sich von der Relevanz und erhofften Wirksamkeit konkreter Projektvorschläge zu überzeugen. Auch sind Gespräche mit anderen Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit geplant, um relevante Kontakte vor Ort z knüpfen und sich über die gegenwärtige Situation in Vietnam auszutauschen.

2017Ökumenisches Forum Berlin-Marzahn e. V., BerlinReparatur des Klinikbusses, BolivienBolivien
Projektsumme: 8084,93 €
Fördersumme: 6000,00 €
www.oekumenisches-forum-berlin-marzahn.de

Reparatur des Klinikbusses, Bolivien

Seit 19 Jahren werden mit dem Klinikbus (1998 vom Land Berlin, der Stiftung Nord-Süd-Brücken und vom Freundeskreis Cochabamba der ev .Kirche Berlin gesponsert) von der bolivianischen Heilsarmee mit dem obigen Hospital Programme zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung der Gesundheit von verarmten Menschen im Bezirk Cochabamba und den anliegenden Bezirken durchgeführt. Die bisher weitesten Einsätze des Klinikbusses waren u.a. in die eisige Gegend des Altiplano und zur medizinisch/ sozialen Betreuung von Menschen nach einem Hochwasser in den Bezirken Santa Cruz und Beni. Bei diesen extremen Einsätzen in den Bergen und am Rande des Urwaldes mit den Sumpfgebieten des Gran Chaco leidet natürlich ( klimatisch bedingt) das gesamte Fahrzeug und jetzt steht es nun in einer Werkstatt in Cochabamba und braucht eine große Reparatur. Diese Werkstatt wird sich verpflichten, wenn sie von uns das Zeichen für den Arbeitsbeginn bekommt, den Klinikbus nach der Erneuerung des Motorblocks und der malermäßigen Erneuerung der Karosserie die Technik 5 Jahre zu warten (Wartungsvertrag).

Weitere Angaben über dieses Projekt entnehmen Sie bitte für detaillierten Projektbeschreibung von Herrn Dr.med. Jorge Fernandez (im Auftrag vom Klinikchef) inspanisch, und die deutsche Übersetzung erfolgt durch Frau Doro Ernst (Diplomdolmetscherin und stellv. Leiterin des Freundeskreises Cochabamba).

2017Nachami e. V., RostockLehr- und Ausbildungsfarm Tansania (Phase 1)Tansania
Projektsumme: 71628,08 €
Fördersumme: 3450,00 €
nachami-ev.org

Lehr- und Ausbildungsfarm Tansania (Phase 1)

2017OIKOS Eine Welt e. V., BerlinJugendarmutsbekämpfung und Delinquenz-Prävention in Toco, Provinz Huíla/AngolaAngola
Projektsumme: 652892,75 €
Fördersumme: 18500,00 €
www.oikos-berlin.de

Jugendarmutsbekämpfung und Delinquenz-Prävention in Toco, Provinz Huíla/Angola

2016OIKOS Eine Welt e. V., BerlinLändliche Berufsausbildung in Andulo, Provinz Bié /ANGOLAAngola
Projektsumme: 628351,60 €
Fördersumme: 10000,00 €
www.oikos-berlin.de

Ländliche Berufsausbildung in Andulo, Provinz Bié /ANGOLA

2016OIKOS Eine Welt e. V., BerlinArmutsbekämpfung durch nachhaltige Einführung von Arabica-Kaffee-Anbau bei Kleinbauernfamilien in Kwanza Sul, AngolaAngola
Projektsumme: 78444,00 €
Fördersumme: 15000,00 €
www.oikos-berlin.de

Armutsbekämpfung durch nachhaltige Einführung von Arabica-Kaffee-Anbau bei Kleinbauernfamilien in Kwanza Sul, Angola

2016SONED (southern networks for environment and development) in Friedrichshain e.V., BerlinVerbesserung der Schulausstattung für besseres Lernen in der Kanyala Little Stars Academy in Rusinga/KeniaKenia
Projektsumme: 3849,72 €
Fördersumme: 2500,00 €
www.soned.de

Verbesserung der Schulausstattung für besseres Lernen in der Kanyala Little Stars Academy in Rusinga/Kenia

2015OIKOS Eine Welt e. V., BerlinLändliche Berufsausbildung in Andulo, Provinz Bié / AngolaAngola
Projektsumme: 5000,00 €
Fördersumme: 5000,00 €
www.oikos-berlin.de

Ländliche Berufsausbildung in Andulo, Provinz Bié / Angola

1 / 2