Geförderte Projekte

JahrInstitutionTitelLandFinanzenHomepage
2015Freie Bühne Jena e. V., JenaStatt Teilen. Stadt teilen.BRD
Projektsumme: 7200,00 €
Fördersumme: 1000,00 €

Statt Teilen. Stadt teilen.

Vom 26.06. bis 28.06.15 veranstaltete die Freie Bühne Jena im Stadtteil Lobeda-West in verschiedenen Institutionen, wie Kinder- und Jugendzentren, einer Aktivierungsmaßnahme, dem Stadtteilzentrum und einem soziokulturellem Zentrum ein Workshopwochenende mit Geflüchteten und Bürgern der Stadtteils. Insgesamt wurden 7 Workshops (Figurentheater, Fotografie) durchgeführt, mit dem Ziel auf die unterschiedlichen Lebenserfahrungen und -situationen der Stadtteilbewohner aufmerksam zu machen. Das Ergebnis der Workshops wurde in Form einer Stadtteilwanderung im öffentlichen Raum erfolgreich von den Teilnehmenden präsentiert. Eröffnet wurde das Wochenende mit einem selbstverfassten Theaterstück. Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien sowie Studierende thematisierten darin Fluchtmotive und Zukunftswünsche. Die gemeinsamen Abendessen an den Projekttagen regten zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch über das Theaterstück bzw. über die Erfahrungen in den Workshops an. Mit der Maßnahme haben wir einen ersten vertrauensbildenden Beitrag für einen langfristigen Austausch unter den Stadtteilbewohnern mit ihren unterschiedlichen Kulturen, Nationalitäten und Lebenserfahrungen geleistet.

2015Women in Exile e. V., PotsdamFloßfahrt, Bühne und Konferenz "Flucht nach Europa": Flüchtlingsfrauen werden laut!BRD
Projektsumme: 2067,99 €
Fördersumme: 1500,00 €
women-in-exile.net

Floßfahrt, Bühne und Konferenz "Flucht nach Europa": Flüchtlingsfrauen werden laut!

2015arche noVa e. V., DresdenFachstelle ep. Bildungsarbeit – Personalkostenförderung 2015BRD
Projektsumme: 16465,53 €
Fördersumme: 7500,00 €
www.arche-nova.org

Fachstelle ep. Bildungsarbeit – Personalkostenförderung 2015

2015Amandla e. V., GüstrowGemeinsame Wege – Gemeinsame ZieleBRD
Projektsumme: 1917,43 €
Fördersumme: 450,00 €
www.amandla-ev.de

Gemeinsame Wege – Gemeinsame Ziele

2015arche noVa e. V., DresdenPromotorenprogramm Sachsen – Fachstelle entwicklungspolitische BildungsarbeitBRD
Projektsumme: 33149,81 €
Fördersumme: 28000,00 €
www.arche-nova.org

Promotorenprogramm Sachsen – Fachstelle entwicklungspolitische Bildungsarbeit

2015Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen e. V., Berlinweltwärts-QualitätsverbundBRD
Projektsumme: 133155,99 €
Fördersumme: 5000,00 €
www.ventao.org

weltwärts-Qualitätsverbund

Durch das Projekt „weltwärts-Qualitätsverbund Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen“ wird die Startphase des Qualitätsverbundes gefördert. Im Rahmen des Projektes wird die Beratung, Vernetzung und Qualifizierung von Organisationen gefördert, die entwicklungspolitische Freiwilligendienste anbieten. Zudem begleitet das Projekt den Zertifizierungsprozess der Mitgliedsorganisationen nach den Qualitätsanforderungen des Programms. Die durch die Maßnahme erreichten Organisationen haben einen besonderen Schwerpunkt auf Nord-Süd-Projektkooperationen im Bereich Umwelt und Nachhaltige Entwicklung. Dem Verein entwicklungspolitischer Austauschorganisationen haben sich auch viele Organisationen angeschlossen, die bisher mit der „servicestelle weltwärts“ der Stiftung Nord-Süd-Brücken zusammengearbeitet haben.

2015Essenzen Fabrik Zerbst e. V., ZerbstPerforming a Story of Climate Change. Puppet and Object TheatreBRD
Projektsumme: 9383,64 €
Fördersumme: 1500,00 €
www.essenzen-fabrik.de

Performing a Story of Climate Change. Puppet and Object Theatre

2015arche noVa e. V., DresdenFörderung des Globalen Lernens in SachsenBRD
Projektsumme: 2813,17 €
Fördersumme: 2500,00 €
www.arche-nova.org

Förderung des Globalen Lernens in Sachsen

Die folgenden beantragten Maßnahmen wurden umgesetzt

  • Koordination der Konzeption einer Lehrendenfortbildungsreihe zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung an den Regionalstellen der sächsischen Bildungsagentur und Koordination der Konzeption von schulinternen Lehrendenfortbildungen zum Orientierungsrahmen. Aus der Reihe mit 6 Veranstaltungen entwickelte sich ein neues Projekt, dass die Fachstelle ab September im Auftrag des sächsischen Kultusministeriums umsetzt. Dabei werden für den Unterricht sächsischer Pädagoginnen Handreichungen zu globalen Themen (siehe Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung von KMK und BMZ) durch NRO-Expertinnen erstellt.
  • Erstellung und Umsetzung eines Beratungsangebotes für Vereine zu Finanzierungsmöglichkeiten, Projektmanagement, Methodik und Inhalten des GL
  • Konzeption und Durchführung einer Seminarreihe zum Globalen Lernen an der TU Dresden am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie für insgesamt 51 Studierende.
2015Ökumenisches Informationszentrum e. V., DresdenSeminar von STUBE Sachsen: „Produktion, Handel und Konsum. Ökonomie und unsere Einflussmöglichkeiten“BRD
Projektsumme: 3506,48 €
Fördersumme: 1550,00 €
www.infozentrum-dresden.de

Seminar von STUBE Sachsen: „Produktion, Handel und Konsum. Ökonomie und unsere Einflussmöglichkeiten“

Im Seminar werden Fragen nach unserer Wirtschaftsweise und ihren Auswirkungen gestellt. Viele Studierende bewegt die schwierige ökologische Situation ihrer Länder, oft verursacht durch eine beginnende industrielle Phase.

Im Seminar stellen wir die Bereiche Produktion, Handel und Konsum dar und fragen nach den individuellen und kollektiven Einflussmöglichkeiten auf Wirtschaft. Welche Rolle spielen Gewerkschaften im Produktionsprozess? Können sie für bessere soziale Bedingungen in der Produktion sorgen?

Wir stellen Konzepte der Postwachstumsgesellschaft im Norden vor (Initiative anders wachsen, Umsonstladen). Die Studierenden diskutieren Fallbeispiele in ihren Ländern.

Ein Rollenspiel zum Kakaohandel soll intensiv erfahrbar machen, wie Welthandel funktioniert und an welchen Stellen Ungerechtigkeit auftritt bzw. abgebaut werden kann.

2015treemedia e. V., BerlinJournAfrica! - WorkshopsBRD
Projektsumme: 6700,00 €
Fördersumme: 5000,00 €
www.treemedia.org

JournAfrica! - Workshops

Ziel des Projekts ist es einen Beitrag dafür zu leisten, die vorherrschenden stereotypen Bilder des globalen Südens in Deutschland durch differenzierten Journalismus und Kommunikationsstrategien zu überwinden und somit einen vielfältigeren Blick auf die Welt zu fördern. Häufig sind es Medienschaffende selbst, die wenig Bezug und Anleitung für einen bewussten Umgang mit „dem Fremden“ in ihrem journalistischem Alltag haben. Somit tragen sie häufig und teils unbewusst zu einseitiger klischeebeladenen Berichterstattung bei. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingskrise hat reflektiertes und verantwortungsvolles journalistisches Arbeiten einen großen Einfluss auf den öffentlichen Diskurs und wirkt somit als wichtiges Mittel der Rassismus- und Diskriminierungsprävention.

Um der Reproduktion von Stereotypen und Klischees präventiv entgegenzuwirken, bietet der treemedia e.V. Weiterbildungsmaßnahmen für NachswuchsjournalistInnen und Medienmachende an. Dabei stehen ganz konkrete Fragestellungen im Mittelpunkt: Welche Mechanismen führen dazu, dass der afrikanische Kontinent in den deutschen Medien meist einseitig und stereotyp dargestellt wird? Wie sind die Strukturen deutscher Medien in Afrika? Aus welchen Gründen benötigt die deutsche Afrikaberichterstattung neue Narrative? Wie können Redaktionen, Journalisten und Leser dazu beitragen?

2015ZUSAMMEN – Bildungszentrum für gehörlose, blinde und nichtbehinderte Kinder Hamhung e. V., BerlinEinrichtung des ersten barrierefreien und energieeffizienten Filzzentrums für Gehörlose in NordkoreaNordkorea
Projektsumme: 10458,00 €
Fördersumme: 5000,00 €
www.together-hamhung.org

Einrichtung des ersten barrierefreien und energieeffizienten Filzzentrums für Gehörlose in Nordkorea

Für das Projekt wurde eine Umwidmung beantragt und bewilligt. Die Fördermittel werden nun für das Projekt P 18/133 Care for Usher eingesetzt. Ende 2016 wurde in Nordkorea UN-BRK ratifiziert, die Verpflichtungen enthält, die EZ inklusiv/barrierefrei zu gestalten. Dadurch wird für R. Grund und B.Hein die Umsetzung des Projekts „Care for Usher: Preventing Deafblindness in North Korea“ ermöglicht. Es ist ein schwieriges Thema. Nach wie vor werden hörsehbehinderte/taubblinde Menschen in ihren Familien versteckt. Behinderung gilt als Schwäche. Um diese Lebenssituation zu verändern, werden benötigt: kompetente Beratung, Frühförderungs-/Rehabilitationsmöglichkeiten, qualifizierte Taubblindenassistenz, psychische Unterstützung sowie Bildungs-, Beschäftigungs-/ Wohnangebote.

Projektziel: Einführung der nichtexistenten Taubblindenarbeit.

Das langfristige Ziel:Eröffnung einer Beratungsstelle für Usher-Betroffene/Taubblinde in Pjöngjang, Etablierung einer Arbeitsgruppe der Taubblinden im Gehörlosen- und Blindenzentrum in Pjöngjang, um die Chancen auf Teilhabe in der Gesellschaft zuverbessern.

Vorgehensweise/Lernziele: Einladung je eines Vertreters des Gehörlosen-/Blindenverbandes, eines Vertreters des Gebärdendolmetscherverbandes und eines Eng-Korean. Dolmetschers zum Intern.Usher-Symposium nach Mainz 20.-22.07. 2018. Die Begegnung mit doppelt Sinnesbehinderten während des Kongresses soll richtungsweisend helfen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. In einer Gesprächsgruppe mit deutschen Verbandsvertretern&Betroffenen wird die Bedeutung einer medizinischen Versorgung thematisiert werden. Hinweise werden auch erfolgen auf Empowerment durch Selbsthilfegruppen, die beraten, aufbauen, begleiten, stärken und Unterstützungsstrukturen schaffen. Es wird sich ein Synergieeffekt durch die Vielzahl der Informationen für die Taubblinden in Nordkorea einstellen.

2015Friedenskreis Halle e. V., Halle/S.Fachstelle Globales Lernen – Personalkostenförderung 2015BRD
Projektsumme: 24471,90 €
Fördersumme: 15000,00 €
www.friedenskreis-halle.de

Fachstelle Globales Lernen – Personalkostenförderung 2015

2015Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e. V., RostockSozialverträgliche Beschaffung – Seminarreihe Sommer 2015BRD
Projektsumme: 3757,28 €
Fördersumme: 1500,00 €
www.eine-welt-mv.de

Sozialverträgliche Beschaffung – Seminarreihe Sommer 2015

Es fanden sieben Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Sozialverträgliche Beschaffung7Arbeitsbedingungen entlang globaler Wertschöpfungsketten statt, darunter Praxisseminare mit Beschaffrerinnen, Bieterdialoge zwischen Beschaffungsstellen, Textilherstellern und NGOs, öffentliche Abendveranstaltungen und eine Fachanhörung im Rahmen der Erstellung des nationalen Aktionsplans für Wirtschafts und Menschenrechte (NAP). Während die Praxisseminare und Abendveranstaltungen in Eigenregie mit externen Referentinnen durchgeführt wurde, kooperierten wir bei der Organisation der Bieterdialoge und des NAP-Workshops mit andere zivilgesellschaftlichen Organisationen, wie Eine-Welt-Landesnetzwerken anderer Bundesländer, der Christlichen Initiative Romero, WEED, Germanwatch u.a.

2015Iberoamerica e. V. Jena, JenaRegionalstelle Ostthüringen – Personalkostenförderung 2015BRD
Projektsumme: 26540,95 €
Fördersumme: 15000,00 €
www.iberoamerica-jena.de

Regionalstelle Ostthüringen – Personalkostenförderung 2015

2015Iberoamerica e. V. Jena, Jena"Get together, getting started" - Workshop zur entwicklungspolitischen Vernetzung der Migrantenorganisationen in ThüringenBRD
Projektsumme: 267,50 €
Fördersumme: 225,00 €
www.iberoamerica-jena.de

"Get together, getting started" - Workshop zur entwicklungspolitischen Vernetzung der Migrantenorganisationen in Thüringen

Mithilfe des Projektes soll die entwicklungspolitische Vernetzung der Migrantenorganisationen im Freistaat Thüringen gefördert werden. Um die entwicklungspolitische Zusammenarbeit der Vereine der migrantischen Diaspora zu stärken, wird seitens des Projektträgers angestrebt, die Gründung eines entsprechenden Netzwerkes auf Landesebene vorzubereiten. In diesem Sinne soll die Abfassung eines Positionspapiers durch die bereits bestehende Arbeitsgruppe zur konzeptionellen Vorbereitung der entwicklungspolitischen Vernetzung der MDO in die Wege geleitet werden. Zwecks dieses Vorhabens setzen sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe in Form eines moderierten Workshops mit den Zielen und künftigen Strukturen des Netzwerkes auseinander. Durch die Gestaltung einer zielführenden Diskussion unter Einbezug eines externen Referenten erarbeiten die Teilnehmer des Projektes ihre Positionen zu den oben genannten Aspekten und verständigen sich auf die Aufgaben und die Strukturen des entwicklungspolitischen Netzwerkes der Migrantenorganisationen. Die Ergebnisse des Projektes fließen unmittelbar in die geplante Gründungskonferenz des entwicklungspolitischen Netzwerkes ein, indem die Bestandteile des Positionspapiers auf der entsprechenden Veranstaltung präsentiert und anschließend zur Abstimmung gestellt werden sollen.

2015Iberoamerica e. V. Jena, JenaWorkshop „Fundraising für Migrantenorganisationen in der Entwicklungspolitik“BRD
Projektsumme: 334,63 €
Fördersumme: 460,00 €
www.iberoamerica-jena.de

Workshop „Fundraising für Migrantenorganisationen in der Entwicklungspolitik“

Das Ziel des Projektes bildete die Vermittlung von Kenntnissen der Drittmitteleinwerbung für Migrantenorganisationen zur Verbesserung der finanziellen Grundlagen des Engagements von Migrantinnen und Migranten im Bereich der Entwicklungspolitik. Innerhalb der Veranstaltung informierten Vorträge und eine Arbeitsgruppendiskussion VertreterInnen von Migrantenorganisationen über die Praxis der Antragstellung und des privaten Sponsorings sowie über Kontaktmöglichkeiten zu Förderinstitutionen.

2015Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., Berlin„Die Straße ist das Ziel“ – Broschüre zu kolonialen und rassistischen Straßennamen in BerlinBRD
Projektsumme: 6600,00 €
Fördersumme: 5100,00 €
www.eineweltstadt.berlin

„Die Straße ist das Ziel“ – Broschüre zu kolonialen und rassistischen Straßennamen in Berlin

Kolonialismus ist eine Wurzel für die ungleiche Verteilung von Ressourcen, seine Folgen bis heute Ursache von Armut und Rassismus. Wer vom Kolonialismus nichts weiß, wird die globalen Ungerechtigkeiten nicht bekämpfen können, und wer den Kolonialismus nicht kritisch aufarbeitet, dem wird keine lokale Veränderung zu einer inklusiven und gerechten Stadtgesellschaft gelingen. Berlin kommt als Ort der Afrikakonferenz 1884/85 eine besondere Bedeutung zu. Hier wurden die deutschen Kolonien annektiert, verwaltet und regiert. In Berlin zeugen noch viele Orte von der Verherrlichung der Kolonialzeit und der Würdigung ihrer Protagonisten, ohne dass die Menschen davon wissen. Dies steht im Widerspruch zu SDG 10 und 11. Durch die postkoloniale Bildungsarbeit hat ein Prozess der Sensibilisierung begonnen, der in konkretes Engagement führen muss. Bei manchen Zielgruppen ist das Wissen darüber noch rudimentär. Im Projekt wird eine Broschüre mit Hintergrundinformationen zu allen Berliner Straßen mit kolonialem Bezug erarbeitet, gedruckt und im Internet veröffentlicht. Sie wird Umbenennungen und Kommentierungen im öffentlichen Raum empfehlen. Darin enthalten sind auch Statements von Berliner/innen of Color. Es werden Möglichkeiten des Engagements aufgezeigt. Sie wird in der Diskussion mit den Zielgruppen und bei Stadtführungen verwendet. Die Zielgruppen erwerben Wissen zur Kolonialgeschichte im Berliner Straßenbild und werden für die Folgen des Kolonialismus, die Diskriminierung von Menschen mit Migrationsgeschichte und eine inklusive Stadtgesellschaft sensibilisiert (SDG 10 und 11). Die Zielgruppen erwerben Kenntnisse über Handlungsoptionen für eine dekoloniale Stadtgesellschaft und engagieren sich für Straßennamensumbenennungen und für kolonialkritische Kommentierungen (SDG 16).

2015Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e. V., BerlinFachpromotor Faires Wirtschaften in BerlinBRD
Projektsumme: 16298,39 €
Fördersumme: 16900,00 €
www.eineweltstadt.berlin

Fachpromotor Faires Wirtschaften in Berlin

2015Umweltgruppe Ökogeist e. V., Biesenthal4-seitige Informationszeitung/taz-Beilage 11. Dezember 2015BRD
Projektsumme: 6960,28 €
Fördersumme: 1500,00 €

4-seitige Informationszeitung/taz-Beilage 11. Dezember 2015

Es wird eine 4-seitige Informationszeitung erstellt als Beilage zur „tageszeitung“ (die taz) vom 11. Dezember 2015. Die Schwerpunkte der Zeitung ergeben sich aus den entwicklungspolitischen Aktivitäten des Netzwerks Afrique-Europe-Interact, dem auch der Antrag stellende Verein angehört. Diese sind Landgrabbing – insbesondere in Mali, Zusammenarbeit mit Basisinitiativen in Togo, Auseinandersetzung mit gesamtgesellschaftlichen Konflikten – schwerpunktmäßig in Mali, Burkina Faso und Togo, Unterstützung von selbst organisierten Protesten von Flüchtlingen und MigrantInnen in Europa, Militarisierung der EU-Außengrenzen – einschließlich des Massensterbens sowohl im Mittelmeer als auch in der Wüste. Diese Schwerpunkte werden für die Öffentlichkeit aufbereitet und dargestellt – und das, in einem ansprechenden, durch aussagekräftige Bilder unterstützten Vierfarb-Layout. Zusätzlich werden 15.000 Exemplare zum Verteilen und Verschicken gedruckt.

Die LeserInnen der Zeitung werden für bestimmte Fragestellungen und Perspektiven sensibilisiert, vor allem mit Fokussierung auf Problematisierungen, Einschätzungen von VertreterInnen der afrikanischen Zivilgesellschaft und prinzipielle Analysen, welche in der alltäglichen Berichterstattung allenfalls im Hintergrund mitlaufen, beispielsweise hinsichtlich des engen Wechselverhältnisses von Migration und Entwicklung. Des weiteren sollen weitere Interessierte gewonnen werden sowie Spendengelder für die entwicklungspolitischen Projekte des Netzwerks eingeworben werden.

2015Friedenskreis Halle e. V., Halle/S.Broschüre „Globales Lernen in Sachsen-Anhalt", 5. Auflage mit ÄnderungenBRD
Projektsumme: 3323,00 €
Fördersumme: 1500,00 €
www.friedenskreis-halle.de

Broschüre „Globales Lernen in Sachsen-Anhalt", 5. Auflage mit Änderungen

Im Rahmen des Projektes soll die Broschüre "Globales Lernen in Sachsen-Anhalt, Angebote für Eine-Welt-Bildung, Interkulturelles Lernen, Friedens- und Umweltbildung" neu als 5. Auflage erstellt und gedruckt werden. Neben einer ausführlichen Recherche des aktuellen Standes der Bildungsangebote (die dann auch – nicht im Rahmen dieses Projektes, sondern im Rahmen der Tätigkeit der Regionalstelle Globales Lernen beim Friedenskreis Halle e.V. – in die Datenbank Globales Lernen des Eine-Welt-Netzwerkes Sachsen-Anhalt eingepflegt werden sollen) soll die Broschüre insgesamt neu sortiert und layoutet werden und dabei Hinweise der Zielgruppen aus den vergangenen 2 Jahren berücksichtigt werden- mehr Übersichtlichkeit hinsichtlich der Zielgruppen der Bildungsangebote. Auch sollen die vorhandenen Bildungskoffer und -taschen in Sachsen-Anhalt sowie einige wichtige Websites mit überregionalen Bildungsangeboten zum Globalen Lernen wie Eine Welt in der Schule Bremen mit aufgenommen werden.

99 / 106